hier mal 2 Beispiele was in den Staaten so im Moment bezahlt wird für Pagoden. Mercedes Benz SL Class CV | eBay Mercedes Benz SL Class CV | eBay Die erste sieht nicht schlecht aus, glaube aber es ist noch einiges an Arbeit dran. Hier TÜV fertig und angemeldet wird es so Richtung 80t€ gehen. Bei der zweiten würde ich vor dem Auseinanderbauen erst Sandstrahlen und dann mal nachsehen ob es sich noch lohnt weiter zu machen. Sieht aus wie die Neckarpagode Gruß Peter
V8 Hi Memmo, Peter hat in seinem ersten Beitrag von 2 Beispielen geschrieben, aber vermutlich versehentlich beides Mal den gleichen Link eingestellt. Die Pagode in seinem 2. Beitrag wäre aber mal was. So ein blubbern vom 8-Ender unter der Haube und dann die vielen Auspuffs oder heißt es Auspüffe??
Top viele Extras Der ist so was von Automatic, der hat gar keinen Wählhebel. Mercedes Benz SL Class 280SL | eBay
Zitat von aarbenz : Top viele Extras Der ist so was von Automatic, der hat gar keinen Wählhebel. --------------------------------------------------------------------------- Der Preis steht jetzt bei 22 T$. Der "glückliche" Käufer wird ein blaues Wunder erleben. Ich habe das Auto vor 2 Wochen in USA besichtigt. Auf den Ebay-Bildern sieht die Pagode echt super aus. Ich schätze ca. 60-70% des Blechs muß erneuert werden. Habe 14 T geboten, da hat der Verkäufer nur müde gelächelt und meinte, er wird das Auto bei Ebay reinsetzten und irgend ein Idiot aus Europa wird das Ding schon kaufen. Gruß
es ist nicht zu glauben er ist für 24tDollar weggegangen. Dafür hat man vor 7-8 Jahren eine gute 3er Pagode bekommen.
Abwarten, Wahrscheinlich steht der in einigen Wochen wieder drin und unter Umständen sogar vom selben Verkäufer. Gruß Uli aus S
Herrschaften, ein bissl was geht immer, habe heute in Portland, Maine zugeschlagen, 230SL, BJ65, weiss/blau, gefummelt aber nicht verpfuscht, es rieselt aus dem Hardtop und die Fenster schliessen wie ein Bahnübergang. Genau wie damals mein erster 250SL, und zum Preis von 2009 ! Jetzt muss ich ihn nur noch nach Hause bekommen…
Das nach Hause bekommen ist die einfachere Übung. Wenn er auf dem Schiff ist kannst du hier gucken: Ships currently in range - AIS Marine Traffic Bis Rotterdam oder Bremerhaven.
Hab gerade gute Erfahrungen mit CFR Rinkens gemacht. Kontakt in Deutschland über Jens Wilde. E-Type ist gestern unversehrt angekommen. Preise nehmen sich nicht viel unter den Anbietern. Viele Grüße, Frank -hummeltier-
Die hatte ich auch beide Male beauftragt, bei der Pagode 2004 über L.A. nach Antwerpen und 2008 beim 911er über N.Y. nach Bremerhaven, incl. Verbringung vom jeweiligen Verkäufer zu den Häfen. Auch meine Erfahrungen waren sehr gut. Michael
sieht gut aus, Glückwunsch. Bist du rüber "gefahren" und hast ihn dir angesehen? Bei einem Privatkauf geht immer noch was, die Händler sind meistens balabala. Gruß Peter
Vielen Dank für die Glückwünsche. Bin gerade "drüben" und musste, um ihn zu bekommen, sehr kurzentschlossen 5 Std. nach "oben" und wieder "runter" fahren. Wg. Schneematsch gab es keine Probefahrt, das hatte aber alles Hand und Fuss wie er da stand etc. Das war ein reiner Glückstreffer, wenn es einer wird. Bedenkzeit gibt's keine, die Autos stehen nicht lange online. Ausser bei Ebay, da stehen tatsächlich seit vier Wochen die gleichen, jede Woche neu. Die reserves sind so hoch dass kaum ein Auto wirklich weg geht. Farbkombi kann ich nur sagen weiss, MB-Tex, Verdeck (etwas viel Stoff) und HT blau. Der Lack hat so seine Stellen, im ganzen aber glänzt er schön und ist für mich i.O. Das Hardtop muss man machen, das staubt wie in der Mühle, dann bekommt es auch ein echtes Mercedes blau zusammen mit den Radkappen. Technisch wird es das Frühjahr zeigen, bekomme ihn erst im April zu sehen. Glykol rein und ab in den Container. In den Beschreibungen lese ich, dass keine Sachen im Auto sein sollen, wie genau wird das genommen im Sinne von Ersatzteilen im Kofferraum ? Tack ! beste Grüße Asaad NY
Drin und dran lassen darfst du nix! Es ist besser, lose Teile wie v.a. Zig-Anzünder und Ersatzteile lieber als Paketfracht separat zu befördern, denn vor Langfingern ist auch der seriöseste Frachtnehmer nicht sicher. Es gibt zwar Versicherungen, aber mit denen liegt man jahrelang (mitunter erfolglos, wie einige Freunde) im Clinch. Oder du wählst einen Einzelcontainer exclusiv für dich allein, dann aber ... Michael
Wie Michael schon sagt - wertvolle Sachen, die man nicht erst ausbauen muss, unbedingt aus dem Auto nehmen und evtl selbst mit in dem Flieger nach Hause bringen: Orig. Bordwerkzeug und Unterleg-Blechkeil, Abdeckung des Reserverades, Zigarettenanzünder. Thema sind auch die Radkappen. Als ich meine Pagode in Rosendaal (habe auch 2 Wagen mit CFR Rinkens von NY nach Rosendaal verschickt) abgeholt habe, fehlten 2 Radkappen. Mir rutschte das Herz in die Hose - aber die waren wohl beim Ein-/Ausladen abgefallen, lagen aber unversehrt im Kofferraum. Meine Erfahrungen mit CFR sind, nicht nur wegen der genialen Stautechnik mit den geklemmten Beams und den "Lifting Jacks" überaus gut. Habe meine Wagen alle selbst zum Warehouse bei APT in NY gebracht und in NL abgeholt. Hatte sogar Deutsche Ansprechpartner in den USA. Einige Ersatzteile (Luftfilter, Bremsbeläge , Olfilter etc. - zu teuer zum schicken) hatte ich versuchsweise im Kofferraum liegen lassen. Alles war in Rosendaal noch vorhanden. Muss aber nicht sein denn das Auto sollte eigentlich clean sein. SPUSI