Hallo Experten, im Forum habe ich gelesen, dass offensichtlich die Vredestein Classic Sprint die "angesagtesten" Reifen für unsere Pagoden sind. Bei Anrufen von Reifenhändlern wurden mir immer wieder verschiedene Reifenbezeichnungen genannt. Wie ist die richtige komplette Reifenbezeichnung und wo liegen die Reifen etwa preislich? Beste Grüße Carlo
Hallo Carlo, die Reifenbezeichnung ist 185/HR 14 und den günstigsten Preis hatten vor 1 1/2 Jahren reifen.com - Markenreifen, Komplettrder und Felgen supergnstig | Home . Ich würde mal bei Reifen Möller in Quickborn bei HH nachfragen, da gibt es höhere Nachlässe auf die Oldtimerreifen für Mercedes-Clubcard-Inhaber. Ich habe bei reifen.com damals incl. Mwst. und Versand 76 Euro bezahlt, inzwischen liegen die soweit ich weiß bei ca. 82 Euro. Gruß Martin
Wobei man ergänzen muss, dass es die alte Bezeichnung 185 HR14 heute offiziell nicht mehr gibt und sie deswegen etwas schwierig zu finden sind bzw. mancher nicht-oldtimererfahrene Reifenhändler einem sagt, dass es solche Reifen nicht mehr gibt. Die ganz korrekte Reifenbezeichnung von damals wäre heute 185/82 R14 H (weil die Flankenhöhe vor Einführung der Niederquerschnittsreifen 82% der Breite war), aber viele Händler listen diese Reifen dann unter 185/80 R14 H. Hier gibt's übrigens eine sehr gute Zusammenfassung des Reifenthemas: reifen1 Viele Grüße Sebastian
Da wirst Du schon Recht haben, Sebastian, aber der Aufdruck auf den Vredestein-Reifen bei mir ist "185/HR14" und mit einem kleinen Absatz "80H". Gruß Martin
Klar, Martin, dass das so draufsteht. Ich wollte auch nur auf die Schwierigkeit in manchen Eingabemasken hinweisen (die dann auch unerfahrene Händler haben können), wo man entweder das Feld für den Querschnitt gar nicht freilassen kann oder, wenn man es freilässt, alle möglichen Querschnitte bekommt. reifen-vor-ort.de findet den Vredestein z.B. nur, wenn man 80 eingibt, nicht aber, wenn man das Feld leer lässt. reifendirekt.de dagegen findet ihn auf beide Weisen, für 81 Euro übrigens . Schöne Grüße Sebastian
Hallo, Carlo, wenn du ohnehin auf der TC in Essen bist, dann geh am besten einfach mal zum Stand von Möller und vereinbare einen Messepreis mit ihm. Gruß Ulli
185 Hr 14 = 185 R 14 90h Hallo Leute, die korrekte Bezeichnung für die ehemaligen 185 HR 14 Reifen der Pagode lautet: 185 R 14 90 H Akzeptabel ist auch 185/80 R 14 90 H 185 = Reifenbreite in mm /80 = Reifenquerschnitt (Höhe zur Breite), in diesem Fall 80% der Reifenbreite R = Radial Reifen 14 = Felgendurchmesser (14 = 14 Zoll) 90 = Tragfähigkeit, 90 = 600 Kg (sehr wichtige Bezeichnung!!! - z.B. 80 = nur 450 Kg!!!) H = Geschwindigkeit, H = bis max 210 Km/h Also nicht nur die Größe (185), sondern auch die Tragfähigkeit und die Höchstgeschwindigkeit sind wichtig und machen manchmal auch den Unterschied im Preis aus. Übrigens die zulässige Achslast vorne, bei unseren Pagoden liegt bei 800 Kg. Nun könnte man ja sagen, das sind ja nur 400 Kg auf jeden Rad. Stimmt! – Aber nur wenn beide Räder gleichmässig belastet auf dem Boden stehen. Beim Kurvenfahren sieht das schon anders aus. Deshalb gilt für unsere Pagoden: Tragfähigkeit der Reifen sollte schon rund 600 Kg sein, also die Bezeichnung 90 haben, besser noch 91 oder 92. Bernd
Dank an alle!! Wie immer Superhilfe. Ich werde mal auf der TechnoClassica nach den Reifen fragen. Ich melde mich dann mir den Preisen. Beste Grüße in die Runde. Carlo
ganz so ist das auch nicht.... hallo bernd, die von dir als "akzeptabel" benannte bezeichnung ist die offizielle. schön finde ich das auch nicht, ist aber nun mal so. der tragfähigkeitsindex ist - zumindest bei mir - nicht in den papieren eingetragen, wohl aber das zul. ges. gew. von 1.715 kg. ein 80er würde demnach reichen (4x450 = 1.800 kg = OK). steht bei dir der index eingetragen? gruss tobi
Traglast 450 Kg - reicht das? Hallo Tobi, Es ist richtig, daß in den Fahrzeugpapieren kein Tragfähigkeitsindex eingetragen ist. Im Gutachten zur Allgemeines Betriebserlaubnis für den 280 SL/8 vom 20. Sept. 1967 sagt der TÜV zur Bereifung folgendes: „Tragfähigkeit Reifen 185 HR 14 Laut Schreiben des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie e.V., Frankfurt/M. gilt. Tragfähigkeit 445 Kg bei 2,2 atü und einer Höchstgeschwindigkeit bis 200 Km/h.“ Übrigens: Damals hatte man noch Reifen mit Schläuchen. Aber darauf kommt es im Schadenfall auch nicht an. Denn dann zählen nur die tatsächlichen Gegebenheiten. Und die sehen nun mal für einen 280 SL so aus: Leergewicht mit Coupe Dach und Verdeck = 1.405,- Kg Zulässiges Gesamtgewicht: 1715,- Kg Das heißt bei einem Lastindex von 80 = 450,-Kg je Reifen = 1.800 Kg haben wir nur 85 Kg „Spielraum“ für vier Reifen = rund 21,- Kg je Reifen. Du wirst mir zustimmen, das ist „gar nichts“. Und wenn der Luftdruck nicht stimmt, was ja öfters vorkommen soll, ist das noch „weniger als gar nichts“. Bei den Achslasten sieht es bei einem Lastindex von 80 ähnlich schlecht aus: Zul. Belastung Vorderachse = 830 Kg, Hinterachse = 885 Kg. Der Spielraum auf der Hinterachse beträgt also gerade mal 7,- (!!!) Kg pro Reifen, dann ist rein rechnerisch die Belastungsgrenze erreicht. Und alle vorgenannten Zahlen setzen praktisch voraus, daß alle Räder gleichmäßig belastet werden. Einseitige, stärkere Belastung bei Kurvenfahrten etc. sind nicht berücksichtigt. Vor diesem Hintergrund ist ein Traglastindex von 80 (wie bei dem Vredestein Reifen) rein rechnerisch in Ordnung. (Nicht das ich daß ich hier noch kostenbewehrte Abmahnungen abwehren muß). Und ob man damit leben kann, muß jeder für sich selbst entscheiden. Mein Anliegen war es lediglich, auf die „kleinen aber wichtigen“ Unterschiede aufmerksam zu machen. Selbst der von vielen zu Unrecht verschmähte NanKang Reifen zu 50,00 Euro für unsere Pagode hat einen Traglastindex von 90 = 600 Kg, also reichlich zusätzliche Sicherheit. Aber wie sagt man so schön: „Grau ist alle Theorie“ – und da wir ja alle nur „cruisen“ und nicht schneller als 130 Km/h fahren, brauchen uns diese Betrachtungen sowieso nicht wirklich zu interessieren. Die Sonne kommt raus und ich werde morgen mal wieder eine Runde drehen. Bernd
Nankang Reifen Hallo, speziell @ BMB: Wo gibt es die berüchtigten Nankangs um 50 Euros ? Ich schaue öfters bei reifendirekt.at und reifendirekt.de, aber dort gibt es sie nur zeitweise. Momentan gerade nicht, aber ich brauche bald welche und bin wild entschlossen diese zu nehmen. Habe derzeit Fulde Quadrat 205/70 R14 H , laufen zwar sehr rund, aber auch laut und vor allem haben die 185/80 Reifen einen gering größeren Abrollradius, sodaß mir bei den Drehorgien meines Motors mit 4-Gang Getriebe jede noch so geringe Drehzahlsenkung willkommen ist Danke für Tips Franz
Nankang Hallo Bernd, du schreibst"........zu Unrecht verschmähte NanKang Reifen zu 50,00 Euro für unsere Pagode ........." Ich hatte diese Reifen in 185 auf meinem ehem. W114 280CE. Bei Regennasser Fahrbahn war dieser Reifen unfahrbar bis lebensgefärlich, bei trockener Fahrbahn hatte man den eindruck der Reifen ist aus Holz und die Lenkung ist ausgeschlagen . Hatte vorher abgefahrene und uralte Fuldas drauf, die waren aber dennoch wesentlich sicherer und komfortabler zu fahren............. Das Fahrwerk des W114 ist bekanntlich wesentlich sicherer und moderner als das des W113. Desahlb gehe ich davon aus das das Fahrverhalten mit der Pagode noch schlimmer ist. Ich möchte dazu noch sagen das es meine persönliche Erfahrung mit diesem Reifen ist, andere haben vieleicht eine gute Erfahrung damit gemacht oder die Qualität ist in den letzten paar Jahren extrem verbessert worden. gruss roman
Tja Roman, so hat halt jeder seine subjektiven Erfahrungen gemacht. Ich fahre Nankang 185iger nun mittlerweile in der dritten Generation auf der Pagode und jede Generation mit rund 40.000 km - total also 120.000 Km. Egal, ob in Schottland, den Alpen, oder Norwegen, egal, ob Regen oder 35 Grad plus. Ich kann Deine Aussagen nicht bestätigen. Gruß Bernd
Also bei meinem 280 SL hatte ich ursprünglich die Nankang drauf, weil sie beim Kauf eben aufgezogen waren; ich kann eigentlich zumindest im trockenen nichts Negatives über den Reifen sagen, sowohl Laufgeräusch als auch Fahrverhalten und -Komfort waren nicht zu beanstanden. Im Regen bin ich so gut wie nicht gefahren, da meine Oldies sowieso nur Schönwetter-Autos sind und ich nach Möglichkeit Regenfahrten vermeide... Auch die Optik ist nicht schlecht beim Nankang, aber ich habe wegen der nochmals schöneren Optik und dem Scheuerwulst und nicht zuletzt der vielen sehr positiven Berichte hier im Forum auf den Vredestein gewechselt. Gruß Martin
naja hallo nochmal, komisch ist halt das soviel negatives über den Reifen berichtet wird/wurde. (Ich hatte mich vor dem kauf der Reifen nicht damals nicht in Foren etc...informiert.) Und wie gesagt, auf der Pagode habe ich den Reifen noch nicht gefahren und kann deshalb dazu nix sagen, empfehlen würde ich ihn aber aufgrund meiner absolut negativen Erfahrung dennoch nicht. gruss roman
jetzt mit Vredestein unterwegs Hallo, auch ich bin jetzt mit Vredestein unterwegs. Es musste einfach sein. Lange habe ich überlegt. WW oder nicht? Originalformat oder 195? Korea, Holland oder Deutschland? Letztendlich habe ich mich für eine "bezahlbare" Lösung entschieden. Am 05.04.2008 wurden 4 Stück Vredestein Classic Sprint (ohne WW ) in der Pagoden Originalgröße montiert. Ich werde jetzt mal Erfahrungen erfahren.
Nankang Reifen Tach erst mal, also ich fahre auf meinem auch die Nankang und kann auch noch nichts negatives sagen. Jede Pagode hat glaube ich sein ganz eigenes fahrgefühl, das sie an den Fahrer vermittelt. dazu gehört auch das Zusammenspiel von Fahrwerk und karosserie. Es ist nicht nur an den Reifen festzumachen und auch nict 1 zu 1 vergleichbar. Tschüss und wech STONE -Peter-