Schaltplan

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Pagodino, Apr 4, 2005.

  1. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    Nov 4, 2004
    Hallo Jungs,
    da ich einfach keinen Schaltplan mit Farbcode erwische vom 230 SL (Handschaltung), hab ich da mal eine Frage:
    Hier das was ich mir aus dem Schaltplan vom 280 SE u/a zusammengereimt habe?

    Lima:
    DF: sw (zum Regler)
    D-: br (zum Regler)
    B+: rt 2.5mm 2 mal (einer zum Anlasschalter)
    D+: rt 1mm

    Regler: siehe oben, nur an D+ Abgang zum Kombiinstrument (SE:grau/blau) bei 230SL ??

    Anlasser:
    30: rt 2.5 mm von Lima und rt von Batterie
    50: lila/sw (280 SE) bei mir grau?

    Fettzugmagnet:
    sw/pink (280 Se) auf 87 Anlasshilfe
    230SL ?

    Termoschalter???
    W: auf 87 Zeitschalter
    G: auf 85 dito


    Wie sieht das bei Euch aus? Hoffe Ihr habt das im Kopf, so kann ich morgen frueh weiter machen? Waere super!

    Salue, vom Bodensee: pagodino
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    Mar 7, 2004
    Hallo Pagodino,

    sag mal, was schraubst Du denn da eigendlich ?

    Habe auch keinen Plan vom 230 SL mehr, meine aber zur D+ zur Kontrolle war Blau.

    Gruß Klaus
     
  3. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Habe einen farbigen Schaltplan. Wenn ich am Nachmittag zurück bin, schaue ich mal rein.


    Wobei ja auch zu beachten ist, dass es bei frühen 230ern den Thermo- und den Thermozeitschalter (mit je einem Relais) gab.

    Gruss Chris
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Salute Pagodino,

    so, der Schaltplan für den 230er liegt vor mir, dann wollen wir mal:

    Lima:

    ist o.k., bis auf den Punkt, dass die roten Leitungen B+ 4er sind und nicht 2,5er! Die Leitung von D+ zum Kombiinstrument (Ladekontrollleuchte) ist eine blaue 1,5er.


    Anlasser:

    30: rot 4,0 von der Lima zum Anlasser, von Batterie zum Anlasser (30) schwarz 2,5.
    50: 2,5 violett.


    Fettzugmagnet:

    schwarz/rosa auf Klemme 87 des Kaltstartrelais ist richtig!


    Thermo(zeit!!!)schalter (zusätzlicher Thermoschalter mit eigenem Relais wurde nur bis 230SL Motor Nr. 404 verbaut):

    W (rosa) : auf Klemme 85 des Kaltstartrelais (s.o)!!!
    G (rosa/blau): auf Klemme 86 des Zeitschalters!!!
    Da hast du also einen Fehler drin!


    Ich hoffe, die Daten kommen nicht zu spät.


    Gruss Chris
     
    Last edited: Apr 5, 2005
  5. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    Nov 4, 2004
    Danke

    Hab es dann heute mit der Logik probiert, nur das bei mir wohl schon ein Kupferwurm ein par Strippen vertauscht hat (andere Faben, doch von den Relais zurueck hab ich das denn wieder in den Griff bekommen.
    Es ist ein ungemeines Puzzle, ein Auto, das man nicht auseinander gebaut hat wieder komlett zusammenzubauen.
    Dann hat mein Vorgaenger noch ein paar Fremteile (111) und Teile unterschlagen, so das ich im Moment ein sehr muehsammen Eichhoernchen bin.
    Jetz fehelen nur noch die letzten Nuesschen vom Daimler und es koennt losgehen.
    Morgen Getriebelager einsetzen (fehlten Teile), Unterdruckschlauch befestigen (fehlte Gummidichtung), und wieder den orginalen Limahalter rein (ein viel zu langer drin, so passt der orginal Keilriemen nicht). Etwas Oel (M,G, EP), Wasser, Batterie (geladen), Stroposkop und dann mal sehen.
    EP-Gestaenge nach deinen Anweisungen eingestellt, Messingroehrchen (10mm) gehen ausgezeichnet als Dorn! War komplett daneben eingestellt, weis garnicht wie der da lief!
    Also bis morgen. danke!
    Pagodino
     
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Na dann wünsche ich gutes Gelingen und einen satten, sonoren Klang beim Erststart!

    Meine Nerven sind schon ganz zu Fuss: Mein Motor ist noch immer nicht wieder im Fahrzeug, geschweige denn zusammengebaut. Donnerstag gehe ich wieder hin, körperliche Anwesenheit hilft da immer am besten. Mich juckt´s ja schon so in den Fingern...


    Gruss Chris
     
    Last edited: Apr 6, 2005
  7. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    48
    Jul 26, 2022
    Hallo Zäme
    Hat jemand ein Bild, wo bei der frühern Version der Thermoschalter (34) für das Kaltstartventil verbaut ist.
    Wäre dieser dort wo der Thermozeitschalter und die Temp.Anzeige im Kombi eingeschreubts sind?
    Gemäss Kabelstrang und Schaltplan sollte ich noch einen Thermoschalter (34) für das Relais (19) haben.
    Kann mir bitte jemand behilflich sein?
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Gruezi wohl -

    der Thermoschalter sitzt hinter/über der ESP auf der Fahrerseite des Motorblocks ca. auf Höhe Zylinder 3.

    Dort kommst Du an, wenn Du dem Kabel "durch" die ESP folgst - links geht es zum Thermoschalter, rechts zum Fettzugmagnet der ESP.

    Sieht aus wie ein Fühler, ist aber ein Schalter. @lowin hat die Funktion mal schon dokumentiert.

    Herzlichen Gruss aus BL -
    Oliver
     
    wylma likes this.
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Frühe 230SL bis Motornummer 000404 hatten ein Thermoschalter 34 und einen Thermozeitschalter 32.
    Die saßen in einer gemeinsamen Extension des Motorblockes, räumlich wie oben von Oliver beschrieben.
    Später gab es nur noch den Thermozeitschalter 32, ein Relais 19 ist auch dafür entfallen.
    Die angegebenen Nummern beziehen sich auf den Schaltplan 6908 vom SL-Club Pagode.
    Grüße
    norbert
    upload_2024-5-28_17-40-32.jpeg
     
    Last edited: May 28, 2024
    wylma likes this.
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Danke, lieber Meister @lowin !
     
    wylma likes this.
  11. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    48
    Jul 26, 2022
    Hallo Zäme

    Besten Dank für die Antworten.
    Ist mit der Extension dieses Teil gemeint?
    Bei mir hat es nur 2 Bohrungen für Thermozeitschalter und Thermometer.
    Falls damit dieses Teil gemeint ist, stimmt bei meiner Version vermutlich etwas nicht.
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez likes this.
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    So sieht die Extension für die zwei Sensoren aus. Spätere Gehäuse hatten nur noch ein Gewindeloch.
    norbert
     
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Guten Abend -

    das ist schon in Ordnung - hier https://www.sls-hh-shop.de/main/de/mercedes-230-280sl-w113/50-kuehlsystem/50-a-kuehlung-230sl
    siehst Du die Anordnung des A 127 200 15 19 ROHRKRUEMMER HEIZUNGSANSCHLUSS gut abgebildet.

    A1272001519_W113_Anschluss_Tempfühler_Thermoschalter.png
    Bestückung des "Rohrkrümmer/Heizunganschluss" beim M129 und wahsceinich auch beim M127:

    1x Leitung zum Regelelement der Kaltstartautomatik an der ESP
    1x Fühler Tempanzeige Kühlwasser
    1x Thermoschalter Zusatzeinspritzung

    W113_Bestückung_Thermoregler.JPG


    Hier findest Du eine Übersicht der unterschiedlichen Regler des damaligen Motormanagements - https://www.sls-hh-shop.de/main/de/...15-motorelektrik/07-c-elektrische-regulierung


    Im Übrigen werden die beiden Ausführungen im WHB 1959 unter 07/10-12a erläutert (@lowin hat genau dies oben zusammengefasst) - https://vdhflipbooks.de/books/WHB/WHB1959-Band-1/?p=295&z=1


    Viel Erfolg -

    Oliver
     
  14. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    48
    Jul 26, 2022
    Hallo Olivier
    Besten Dank für das Bild. Irgendwie stehe ich aber immer noch auf dem Schlauch.
    Ich suche den Einbauort des Thermoschalters für das Startventil (Relais II). In deinem Bild erkenne ich den ThermoZEITschalter und den Fühler für das Thermometer für die Instrumententafel.

    Nach dem Studium im WHB (Danke für den Hinweis), sollte bei meiner Pagode die 2. Ausführung verbaut sein.
    Startventil in der Mitte im Saugrohr, frühe 230SL.
    Der Thermoschalter ist ein Öffner der ab +45°C kein Durchgang mehr hat (Schema unten links).

    Von dem suche ich die Einbaustelle? Sorry, vielleicht checke ich es gerade nicht.

    upload_2024-5-28_21-55-28.png
     

    Attached Files:

  15. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    Apr 14, 2009
    Hallo,
    es wäre ggf. hilfreich, wenn du mal Fotos von deinem Motor bzw. des alten Rohrkrümmers hier einstellen würdest, da es im Laufe der Zeit verschiedene Versionen (4*) für unsere Fz gab. Nur die früheste Version 2 hatte den Thermoschalter.
    ...WRe
    * Insgesamt gab es bei den frühen MB-Fz 5 verschiedene Versionen. V1 wurde aber nicht bei W113 genutzt. Daher die etwas verwirrenden Versionskennzeichnungen.
     

    Attached Files:

    wylma and goldhamme_rulez like this.
  16. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Hallo Marcel,

    mit den Ergänzungen von WRe würde ich folgendes sagen:

    1. Dein Rohrkrümmer wurde ggfls. mal ersetzt und die Anlage auf den kombinierten Schalter, wie bei meinem M129, umgebaut (3. Ausführung, siehe Foto oben)

    2. Deine Teile wurden vertauscht und Du hast jetzt Rohrkrümmer 3. Ausführung, aber 2 Schalter und eine Relais zusätzlich. .. dann würde ich einfach noch ein zusätzliches Loch bohren und Gewinde einschneiden.

    Viel Erfolg -
    Oliver
     
    wylma likes this.
  17. wylma

    wylma Aktives Mitglied

    48
    Jul 26, 2022
    Besten Dank für Eure Unterstützung.

    Ich bin erst am Zusammenbau, das ganze Fahrzeug war zerlegt in Kisten. Deshlab kann ich nicht sagen, wie es vor dem Zerlegen ausgesehen hat.
    Mit dem Bild von WRe, bestätigt sich meine Vermutung, der fehlenden 3 Bohung auf der Extension.
    Ich werde jetzt einmal den alten Kabelstrang auf die Schaltung prüfen, ob vielleicht schon gar kein Termoschalter eingebaut war.
    Anbei noch die Bilder von Motor und Saugrohr.

    Besten Dank für Euren Einsatz. Bin vielleicht wieder einmal dankbar, um das grosse nowhow von Euch.

    Marcel

    upload_2024-5-29_11-47-2.png

    upload_2024-5-29_11-52-59.png
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez likes this.
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen