Türscheibe / Scheibenführung

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by bochy3699, May 6, 2005.

  1. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hallo Kollegen,
    bei der Demontage einiger Türteile um die Führungsbacken der Seitenscheibe wieder anleimen zu lassen ist mir folgendes unter gekommen.
    An der forderen oberen Scheibenführung (die von oben zu sehen ist) war ein Kunststoffteil untergelegt, welches sich beim Ausbauversuch inzwischen aufgrund des Alters in einige Einzelteile zerlegt hat (also zum nur noch entsorgen). Ich habe den Eindruck, es war als Unterlage für den Spielausgleich gedacht. Beim Suchen in den einschlägigen Katalogen ist das Teil nicht aufzufinden. Im Moment habe ich das Problem mit Isoband gelöst (klappert so auch nicht). Anbei ein Bild der "Baustelle" und der Rest der "Unterlage".
    Wer weiß was?
    Grüße aus Calberlah, axel
     
    Last edited: Dec 24, 2005
  2. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    Dec 7, 2004
    Hallo Axel,

    ich hatte die Tür auch gerade auseinander.
    Das Teil kenne ich aber nicht. :confused:

    Der obere Führungsbacken ist normalerweise eingeklebt. Vielleicht hat dein Backen zu viel Spiel, und deshalb wurde noch etwas dazwischen geklemmt?
    Innen im Backen ist dann ein Kunststoffteil zur Führung der Scheibe. Das wars dann aber auch....

    Ich hoffe es hilft

    Grüße
    Goede
     
  3. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hy Göde,
    das Teil sieht aus wie aus der Kunststoffspritzmaschine, also muß es ein Werkzeug geben oder gegeben haben. Es sieht nicht aus wie "selbst gefriemelt". Die Anspritznase war noch sichtbar.
    Das Teil gibt es auch bei der Beifahrerseite, mal sehen, ob ich es da in einem Stück heraus bekomme. Wenn ja mache ich noch ein paar Fotos und stelle sie ein.
    Zum Thema einkleben: wenn die oberer Führungsbacke einklebe, wie bekomme ich sie dann bei Bedarf wieder raus? mit Gewalt? Nach meiner unmaßgeblichen Meinung wird die Führungsbacke über die Scheibe nach vorne gedrückt, über die "zu lange" Madenschraube positioniert und durch das ominöse Kunststoffteil am klappern gehindert.
    Gelernt habe ich bisher nicht nur bei alten Autos: Einwegbefestigungen gab es nicht und ist mir bisher auch nicht untergekommen (sei es bei einer 100 Jare alten Lötlampe , einer 70 Jahre alte Schreibmaschien oder, oder). Man denke nur an die netten, kleinen Befestigungsklammern für die Türseitenverkleidung im Käfer. Federstahl für 100 x dran und ab und immer noch i.O. Und die Befestigung der Türseitenverkleidung in der Pagode ist "over the top".
    Trotzdem besten Dank. Evtl. findet noch jemand dieses Teil oder schreibt etwas dazu.
    Grüße aus , Calberlah, axel
     
  4. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Info für Dieter

    Hallo Dieter,
    der Gummiring sitzt auf den Kunststoffführungsteil in der Fensterbacke. Es geht auch ein ganz normaler kleiner Gummidichtring. Funktion: damit die Kunststoffführung in der Fensterführung (Alubacke) immer etwas unter Spannung steht.
    Ich stelle mal ein Bild in den Pagodentreff. Daruf kannst Du erkennen wie die Montage ist und wo er hingehört. Zur Sicherung gegen abspringen wärend der MOntage hilft es, dem runden Dorn eine kleine Kehle einzuritzen (Achtung: zwischen Kehle einritzen und Dorn abscheren ist es nur ein kleiner Unterschied). Ein Dremel ist hier hilfreich. Die passenden Gummiringe gibt es bei jedem gut sortierten Klempner.
    Gr. Axel
     

    Attached Files:

  5. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    Apr 25, 2005
    Hallo Axel,

    vielen Dank (wieder einmal) für Deine ausführliche Beschreibung.

    Viele Grüße aus Frankfurt,
    Dieter
     
  6. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    614
    Jul 14, 2004
    Hallo Pagodenfreunde.

    Das Problem mit der Scheibenführung ist bei mir auch gewesen.
    Die kleinen Kunststoffteile werden durch die Madenschrauben an der Scheibe fixiert.
    Man kann somit das Spiel und Führung zur Scheibe einstellen.
    Gruß Axel G.
     
  7. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    Aug 3, 2004
    Chrom Führungsbacke Seitenscheibe

    Hallo,
    wer weiß ob die obere Führungsbacke für die Seitenscheibe (Position 5 auf dem Bild) eingeklebt wird oder wie diese sonst befestigt wird?​

    Viele Grüße,
    Markus

    [​IMG]

     
  8. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Scheiben einstellen ...

    Hallo Marcus,
    das Teil wird nur eingelegt und wird durch die Madenschraube (Anpressdruckregulierung für die Scheibe) in der Fensterführungsschiene gehalten. Wenn es etwas klapperig ist einfach etwas dünnes Klebeband aussen rum so dass es stramm sitzt.
    Zum einsetzten des Teils muß die Madenschraube rausgedreht werden und hinterher wieder eingeschraubt werden.
    Anbei ein Bild dazu. Ich hatte auch mal eine Anleitung dazu eingestellt, leider hat sie es nicht bis in die Wissensdatenbank geschafft.
    Gr. Axel
     

    Attached Files:

  9. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    Aug 3, 2004
    Seitenscheibe

    Hallo,

    vielen Dank, klasse Anleitung sollte auf jeden Fall in die Wissensdatenbank.

    Viele Grüße,
    Markus
     
  10. sl-freak

    sl-freak Aktives Mitglied

    147
    Jul 11, 2004
    Seitenscheibe einstellen

    Hallo Axel,

    wo ist denn das Klebeband auf Deinem Foto ?

    Ich denke auch, das Thema verdient es in die Wissensdatenbank eingestellt zu werden.

    Gruß
    sl-freak
     
  11. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Fensterführung / Seitenscheibe

    Hallo SL-freak?
    auf dem Foto ist es nicht zu sehen, aber auf der Beifahrerseite habe ich eine Lage dünnes Klebeband (ist ähnlich wie Schweißband/Schweißklebeband) auf die Rückseite der Pos. 5 geklebt. Das Klebeband gibt es farbig im Baumarkt und läßt sich etwas dehnen und wird damit noch dünner. Hinterher die Kanten sauber abschneiden und mit einem Tropfen Öl in die Fensterführungsschiene rein drücken. Jetzt sitzt Pos. 5 klapperfrei in der Schiene und man sieht nix.
    Klapperfrei war mir wichtig um die Scheibe spielfrei einstellen zu können.
    Die Fensterführungsschiene in den Schraubstock und etwas zusammendrücken wollte ich dann doch nicht; ist mir etwas zu groß motorisch.
    Bei der Demontage habe ich so etwas wie ein ?Dichtungszeuch? aus Hartplaste dort rausgeholt was aber vollständig erhärtet war. Ich hatte schon die Vermutung das es sich hierbei um ein extra Teil handelt; kannte aber keiner. Ich hatte dazu auch mal Fotos eingestellt.
    Gr. Axel
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen