Kürzlich standen viele gute Hinweise hinsichtlich des schließén des Verdeckes. Bei mir ist noch das Problem, daß seitlich neben dem Dichtgummi es dermaßen eng zugeht, daß es den Gummi jeweils fast herausreißt. Wie kann man das ändern ?
Falls Du das Dichtgummi des Verdeckkastens meinst, dann einfach beim Schließen etwas zwischen Metallkante des Verdeckkastens und Verdeck legen. Einige benutzen ein Stück Pappe, andere ein Stück Leder, usw. Ich habe mir dafür vom Sattler aus einem alten Kunststoff-Heckfenster zwei Stück kleine rechteckige Stücke besorgt, die ich beim Schließen rechts und links dazwischen lege. Gruß Ulli
Ich mach's genau wie Ulli mit den Laschen aus einem alten Heckfenster. Was noch helfen kann, ist die großen Federn aushängen und dann die "Gestängeplattenverschraubungen" am Boden des Verdeckkastens lösen und dann nach innen drücken und wieder festschrauben und die Federn wieder einhängen. Das kann pro Seite etwa 3 mm bringen. Viel Erfolg Carlo
Hallo, eine der serienmäßigen Fehlkonstruktionen. Auf meiner Homepage habe ich meine "Schließungshilfe" beschrieben...... Mercedes Pagode W113 W 113 Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang, tolle homepage. Die Zurrgurte für den Kofferraum werde ich mir auch machen (obwohl für mich der Sinn noch nicht nachvollziehbar ist). Beste Grüße Carlo
Hallo Wolfgang, Von mir ebenfalls Gratulation zu der informativen Homepage.:klatsch: Zum Einen wäre ich an einem Gasgestänge aus Edelstahl interessiert. Bezugsquelle bzw. Preis? (SLS, Niemöller,.....usw. hab ich nichts gefunden.) Zum Anderen scheint Dein Reserverad in der Garage "am Nagel zu hängen". Was ist die Meinung der Forengemeinde, über mehr Platz im Kofferraum auf Kosten des Reserverades? Gr. K.-Heinz
Hallo K.-Heinz, die meisten Neuwagen kommen ja auch ohne Reserverad aus und haben statt dessen so ein Reparaturkit. Pannenstatistisch gesehen bräuchte man auch eher einen Reservemotor, als ein Reserverad. Ich habe mich von meinem Reserverad allerdings auch noch nicht getrennt. Gruß Jan
Hallo Jan, sehe ich natürlich genau so. Reserverad noch zeitgemäß, ist ja eine Frage der Räder/ Felgen und der Bereifung. Als Speichenräder noch aus Holz waren und schon mal brachen, die Bereifung eher Motorradformat entsprach, hatten ja viele Reiselimousinen sogar 2 Reserveräder, wohl weil man sie auch brauchte. Ich würde mein Reserverad natürlich auch noch mitnehmen, wenn es nicht den halben Kofferraum kosten würde, da ich auch mit der Pagode in Urlaub fahre. Ich kenne natürlich auch den Trick, den leeren Verdeckkasten mit Gepäck zu beladen. Hat erstens den Nachteil, dass ich dann nicht offen fahren kann und Gepäck in Alditüten ist nicht so mein Ding. Gruß Wolfgang
Hallo Pagodenfreunde ! Möchte mich für die nützlichen Hinweise bedanken, ihr habt mir sehr geholfen Gruß mbulli