Wagenheberaufnahme Abdeckung

Discussion in 'Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung' started by Manfred Busch, May 19, 2010.

  1. Manfred Busch

    Manfred Busch Neues Mitglied

    1
    Feb 18, 2009
    Hallo Zusammen

    Kann mir einer weiterhelfen?
    Ich suche nach den Gummiabdeckungen für die Wagenheberaufnahmen.
    Bei SLS finde ich keine.
    In der Niederlassung von DB wurde mir gesagt : Für den W 113 gibt es die nicht.

    Gruß aus Krefeld

    Manfred
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    Apr 14, 2009
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Natürlich gibts die, zumindest beim freundlichen Blauen

    Natürlich gibts die, zumindest beim freundlichen Blauen


    Bezeichnung ……………..…..ABDECKUNG
    Teilenummer ……………..…..A1138990008
    Preis ohne MwSt. ……………14,65 Euro
    Preis mit 19% MwSt. ………..17,43 Euro
    Möglicher ClubCard Rabatt….. 2,62 Euro
    Status………………………….. lieferbar

    .
     
  4. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    allerdings nicht aus gummi....

    ...sondern aus schnödem plastmaterial. ich würde die dinger aber nicht draufsetzen, dahinter gammelt es gerne ordentlich. besser ab und an reinigen und versiegeln.

    wer da mal ne nette rostaufzugstation endeckt hat, der weiss, was ich meine.

    aus eigener, trauriger erfahrung grüssend

    T:)BI
     
  5. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    113 889 00 08

    Hallo zusammen,
    zu so einer schönen Ersatzteilediskussion _muss_ ich ja meinen Senf geben.



    Nein, Tobi, das sehe ich nicht so.
    Die Stopfen waren original da, man sieht sie deutlich am Fahrzeug und sie tun dem Rostschutz bzw. der Vorsorge auch keinerlei Abbruch.

    Auf beiliegendem Bild mit Blickrichtung in Fahrzeugfront kannst Du auch gut erkennen warum (nicht mein Schweller ... so gut sahen meine nicht aus).
    Das Wagenheber-Aufnahmeröhrchen hat seinen tiefsten Punkt aussen, und der ist wesentlich höher als der tiefste Punkt des Schweller. Da kommt so ohne weiteres kein oder nur sehr wenig Wasser hinein, schon weil das Röhrchen aufsteigend ist (ausser Kondens).

    Viel wichtiger ist es, Manfred, dass Du unten am tiefsten Punkt des Schwellers, also der Längsseiten-Unterkante, 2 - 3 ca. 1-2 cm Durchmesser große Ablauflöcher für Kondenswasser bohrst. Die sind sehr wichtig. Ansonsten wird der Holm wirklich ein schönes Feuchtbiotop mit sichtbaren Spuren.

    Viel Glück & Gruß
    Achim
     
  6. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Weiss der Doibel warum das mit dem Bildchen hochladen nicht funktioniert.
    Hier nochmal (hoffentlich).


    Achim
     
  7. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Geht einfach nicht - Serververbindung ...
    Zum :kotz::kotz:
     
  8. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Achim, sind die Dateien evtl. zu groß!
    Wandle sie doch mal ins JPEG-Format um, TIF o.ä. schmeißt mir Dominiks Server auch immer gerne mal raus und lädt sie nicht hoch ...
     
  9. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Hallo Joachim,

    64 KB, jpg-Format.
    Geht einfach nicht. Der PT-Server schmeisst mich immer wieder heraus.
    Muss an mir liegen.:luegner:

    Tja...


    Achim
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Abdeckungen halten nicht

    Hallo,

    ich habe mir von Greipel vier (gebrauchte) Abdeckungen für die Wagenheberaufnahmeröhren besorgt und wollte die nun einsetzen, aber sie halten nicht und rutschen immer wieder heraus.

    Gibt es da einen Trick oder kann es sein, dass die Abdeckungen eine Nummer zu klein sind ?

    Gruß, Felix
     
  11. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    May 25, 2008
    meine Abdeckungen sind innen mit "Widerhaken" an den Stopfen versehen, diese biegen mit den Jahren um (ist ja nur Plastik). Mit Geduld kann man die wieder rausarbeiten und dann hälts ggf. besser. Die Aufnahmen müssen doch logischerweise gleich sein, es gab damals ja auch nur eine Sorte Wagenheber...

    Wenn Du diese aber nur "lose" einlegen kannst, dann sind sie warum auch immer zu klein. Meine sitzen jedenfalls stramm in der Aufnahme.

    Michael


    PS: Wenn der Note-1 Zustand nur noch davon abhängt, hast Du das Gröbste hinter dir ;)
     
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Michael, ich befürchte fast, Du willst mich auf den Selbigen nehmen :verboten:

    Umgekehrt: Ich dachte, ich fange mal mit den kleinen Dingen an.

    Du weißt doch, die erste Million ist der schwerste Schritt auf dem Weg zur Milliarde (oder zu 750 Milliarden....)

    Gruß, Felix
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Falsche Sicht!

    Felix,
    ich befürchte Du hast eine falsche Sicht der Sache mit deiner armseligen Million!
    Die Frage ist, wie behält man trotz Pagode ein kleines Vermögen.
    Die (logische) Antwort ist, man nur muß vorher ein Größeres gehabt haben!

    .
     

    Attached Files:

    Last edited: Jun 13, 2010
  14. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    Oct 27, 2006
    Meine zweite Million

    Hallo,

    ich bin gerade dabei, meine zweite Million zu machen. :koenig:

    Mit der ersten Million hat es leider nicht geklappt.
    Habe aber gelesen, die erste Million sei die Schwerste, darum überspringe ich diese Hürde einfach.
    Bin doch nicht doof! :cool: (Auch wenn meine ehrlich besten Freunde das immer behaupten)

    Auf die Gutschrift wartend,
    Eberhard
     
  15. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Die verd... Dinger passen nicht !!!!

    Hallo,

    ich zweifele nun doch, ob mir Herr Greipel die richtigen Stopfen geschickt hat.
    Alternativ ist natürlich auch möglich, dass ich es einfach nicht blicke.

    Bitte sagt mir doch, ob die Dinger auf dem Bild richtig aussehen, oder ob Eure ganz anders gestaltet sind.

    Liebe Grüße, Felix
     

    Attached Files:

  16. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    May 25, 2008
    sieht schon seeeehr ähnlich aus ...

    ... wenn ich das so vergleiche.

    Nur um sicherzugehen: Bei mir sind die Stopfen zylindrisch. Ist das eine optische Täuschung, oder wirkt das bei Dir konisch?

    Mein Meßschieber sagt mir. ca. 15,3 mm für den Stopfen, ca. 18mm Durchmesser für die "Zapfen/Widerhaken". der Stopfen ist ja aus Plastik also nicht ganz rund... nur so als Orientierung für die Größe.

    Viel Spass noch auf dem Weg zur Note 1 ;) (jaja ich weiss, ich kann es nicht lassen :verboten:)

    Michael
     
    Last edited: Jun 15, 2010
  17. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    Oct 5, 2008
    Sehen genau gleich aus ...

    ... wie bei Sieg-Linde. Ciao und noch viel Spaß auf dem Weg ... vgl. Michael :)
     
  18. Nelle

    Nelle Aktives Mitglied

    59
    Jul 27, 2010
    Abdeckung Wagenheberaufnahme

    Falls das Thema noch akut ist,

    ich habe am 25.10.10 bei SLS eine solche Abdeckunf erworben.
    Art.-Nr. 289008
    Preis 9,25 € plus Mwst.
     
  19. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    Jan 11, 2004
    Abdeckung Wagenheberaufnahme

    Hallo,

    also ich habe meine neuen Abdeckung bei Josef Greipel bezogen für Stck. 10,- Euro. Die Teile passen gut, die von Mercedes passen nicht gut.

    Gruß friese
     

    Attached Files:

  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Gibt es auch hier Original und Repro ?


    Werte Gemeinde,

    das Für und Wider sowie Bezugsquellen wurden hier ja bereits diskutiert.

    Was m.E.n. nicht geklärt wurde, ob es hier original (aus Gummi ?) und Repro (aus Plastik?) gibt.

    Was ist das finale Urteil ?

    Danke

    Oliver
    (bald wieder mit Pagode)
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen