Tanksieb ausbauen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von baschbret, 4. August 2010.

  1. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Liebe Pagodisten,

    nachdem ich nun schon zum zweiten Mal beim Tausch des Benzinfilters ziemlich Rostbrühe im Filterhalter hatte und zudem der Motor über 5000 Umdrehungen an Kraft verliert, wollte ich mich gestern dem Tanksieb widmen. Leider bin ich nicht einmal zum ersten Schritt, dem Ausbau, gekommen, weil das Ding so fest sitzt, dass auch leichtes Klopfen nichts gebracht hat. Wer hat einen Tipp für mich? Warm machen mit Heißluft (oder Schneidbrenner :eek:)?

    Grüße

    Sebastian
     
  2. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    .... ja, die Schlauchsäge hilft fast immer...:banane:


    Vorher aber bitte kontrollieren , ob die Autoversicherung garantiert bezahlt wurde, und der Wagen auch kasko versichert ist ...:bierkrug:
     
  3. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    10. Februar 2004
    Wenn du das Sieb (Filter) aus dem Tankboden ausbauen möchtest, nimmst du eine 6-Kant Schraube, ob SW 17 oder SW 19 kann ich aus der Erinnerung nicht sagen, etwa 50 mm lang. Daran schweißt du eine Mutter, ebenfalls SW 17 oder SW 19. Jetzt kannst du das Sieb herausschrauben, als wenn du einen passenden Imbus-Schlüssel verwenden würdest.

    Brenner oder Lötlampe:
    Nur wenn dein Nachbar bei der Feuerwehr ist. Und du solltest vorher unbedingt mit deinem Herrn Kaiser von der Lebensversicherung reden.
     
  4. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Es geht auch einfacher:
    Du nimmst einen Rohrschlüssel (m.E. ein 17er), dessen Außenweite in das Tanksieb paast und hast mit dem Wagenhebergriff oder einem Rohr eine ausreichende Verlängerung.

    Gruß Kai
     
  5. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Der Herr Kaiser hat mir schon Vollkasko-, Feuer-, Unfall-, Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung verkauft, dann kann's ja losgehen.:eek:

    Nein, im Ernst, einen Schlüssel habe ich schon (17er Rohrschlüssel wie von Kai vorgeschlagen), nur sitzt das Ding wahrscheinlich durch UBS, Wachs etc. so fest, dass ich jetzt erstmal nicht weiterprobiert habe, man will ja keinen Riss im Tank.

    Sebastian
     
  6. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    428
    27. Oktober 2006
    Hallo Sebastian,

    hast Du das Sieb am Eingang der Benzinpumpe schon angesehen?
    Bei mir hatten sich Krümel aus dem Tank an dieser Stelle gesammelt und den Durchfluss erheblich behindert.
    Durch das Tanksieb passten die Partikel also noch durch, aber nicht mehr durch das Lochblech am Pumpeneingang.

    Vielleicht wäre dies der effektivere Schritt, vor allem wenn das Tankfilter sich sträubt.

    Gruß,
    Eberhard
     
  7. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Hallo Eberhard,

    danke für den Tipp, aber ich habe eine Benzinpumpe vom W124 drin, bei der es für mich so aussieht, als wäre da kein Lochblech. Wenn das Ding nicht rauszubekommen ist, lebe ich halt bis zum Winter mit dem Kraftverlust ab 5000 Umdrehungen (tut mir sowieso immer etwas weh, wenn's so hoch hinaus geht), denn bei dem Rost muss der Tank sowieso saniert oder ersetzt werden.

    Viele Grüße

    Sebastian
     
  8. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    So, das Tanksieb ist ersetzt. Mit einem sehr langen Hebel und entsprechender Furchtlosigkeit ging's dann doch, und es kam schon eine ganz schöne Rostbrühe und auch ein paar größere Brocken. Das Sieb selber sah eigentlich noch ganz gut aus. Leider gab's dann aber zunächst keine Besserung, immer noch Kraftverlust über 5000 Umdrehungen. Da war aber der Tank auch noch fast leer, und vielleicht steckt ja auch noch ein bisschen Rost zwischen den Schlitzen der Schwallbleche. Also vollgetankt, und siehe da, alles bestens, dreht hoch wie er soll.

    Viele Grüße

    Sebastian
     
  9. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Schön, dass es geklappt hat und danke für die Rückmeldung. Kommt leider in Foren selten vor.

    Gruß Kai

    PS: Kannst du vielleicht mal ein Foto von deiner Benzinpumpe samt Halterung und Schläuchen machen?
     
  10. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
  11. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Herr, es werde Licht! :D

    Danke, auch wenn man nur wenig erkennt.

    Gruß Kai
     
  12. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Wenn Du noch Details oder mehr Licht an der einen oder anderen Stelle brauchst, mache ich gerne noch mehr Bilder.

    Grüße

    Sebastian
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen