Halter für "Waschbeutel"

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von pagodadirk, 15. November 2009.

  1. dirks1408

    dirks1408 Aktives Mitglied

    432
    17. März 2007
    danke, dann werd ich den Halter demnächst wohl nachrüsten
     
  2. Gisl

    Gisl Gisl

    16
    21. Mai 2015
    Hallo Memmo,

    weisst Du, ob der bei sls erhältliche Halter dem originalen Halter entspricht?

    Viele Grüße
    Gisl
     
  3. pedaltothemetall

    pedaltothemetall Aktives Mitglied

    227
    2. August 2013
    Eyh Theo,
    das ist doch meiner!!
    Michael
     
  4. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    398
    3. Januar 2006
    Jetzt schon, als ich da Bild gemacht hab wars noch meiner.
     
  5. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Hi Memmo,
    die Info steht bei SLS:

    Ab 07.'67 (mit Wegfall des Kupplungsreservoirs) entfiel auch Halter Bildposition 74. Linkslenker kamen danach ohne Halterung für den Waschbehälter aus, für Rechtslenker (Bremskraftverstärker rechts) ist der Halter mit Bildposition 75 richtig...
     
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Egal, was bei SLS steht (dort steht ja auch dass die Baureihe unserer Pagode R 113 heißt).

    Mein 280 SL 1968, Automatik hat dieses Halter original serienmäßig.

    BMB
    Bernd
     
  7. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Egal was ein anderes Forummitglied schreibt,

    es ändert nichts daran, was ich geschrieben habe:
    Dort steht es (bei SLS), vielleicht hat ein anderes Forenmitglied gleich gelesen, das "IST SO" und bei der üblichen Blutdrucksteigerung gleich mit letztinstanzlicher Klarstellung "überzeugt":doh: - vielleicht aber auch nur sein KFZ beschrieben...

    Wie auch immer, mein 280 hat die Halterung zum Beispiel nicht, ist einer der ganz späten - ob es ein anderes Mitglied glaubt oder nicht ist mit einerlei.
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Bitte etwas genauer hinschauen.
    Das andere Forumsmitglied hat ja gar nicht angezweifelt, dass der Text bei SLS zu lesen ist.
    Er hat lediglich den Wahrheitsgehalt angezweifelt.

    Das andere Forumsmitglied hat auch nicht sein Auto beschreiben, sondern lediglich als Beweis für das Vorhandensein des Halters benannt (280SL/1968/Automatik, aus Ersthand seit 1973 im Besitz).

    Nochmals, nicht alles, was bei SLS zu lesen ist, beruht auf tatsächlichem Wissen.

    Also steigen wir tiefer ein:
    SLS sagt: Der Halter ist 1967 entfallen, seit der neue Behälter für den Bremsflüssigkeitsvorrat eingebaut wurde.
    Daimler Benz hingegen sagt in der Original Fahrgestell-und Aufbau-Ersatzteilliste 10202 von 1972 (also nach Produktionsende) für den 250 SL - 280 SL in der Gruppe 82/86, abgebildet auf Tafel 33 auf Seite 321:
    Teilenummer 112 860 00 14 Halter (für Flüssigkeitsbehälter), Anzahl 1 für alle Baumuster (250/280 SL) ohne Ausnahme.

    Hinweise auf eine Änderungen konnte ich nicht finden, weder in den originalen Daimler Listen, noch im Engelken.

    Zum guten Abschluss ein original Werksfoto aus 1967, welches bereits den geänderten Bremsflüssigkeitsbehälter zeigt - also den der nach 07/1967 verbaut wurde - und gleichzeitig den diskutierten, angeblich weggefallenen Halter für den Flüssigkeitsbehälter zeigt (siehe rote Pfeile).
    Das Bild stammt aus einem Verkaufsprospekt für den 280 SL aus dem Jahr 1967.
    Damit ist für mich bewiesen, dass die Halterung auch im späten 250 SL und 280 SL verbaut wurde

    Es mag ja durchaus ein, dass bei dem einen oder anderen der Halter fehlt, was viele Ursachen haben kann, auch dann wenn man das Auto aus erster Hand gekauft hat, wie z.B. Lackierung, Bremskraftverstärkeraustausch usw. usw.
    Und welcher damaliger Erstbesitzer, für den das Auto ein Gebrauchsgegenstand war, achtet schon auf solch einen popeligen Halter.

    BMB
    Bernd
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2015
  9. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    635
    13. August 2010
    Hi,

    der kleine Behälter (eine Kammer), der vorm BKV ist doch auch nicht für die
    Bremse sondern für die Kupplung. Der BKV hat einen seperaten Bremsflüssigkeitsbehälter mit zwei Kammern.

    Nicht verwechseln.
     
  10. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    496
    9. August 2005
    Hallo Bernd,
    ich glaube die Eintragung auf Seite 321 lässt sich auch anders interpretieren. Laut Aufbau-Ersatzleilliste Seite V bedeutet ein "+" "dass diese Teile nur für die betreffende Ausführungsarten gültig sind" und diese sind für Teilenummer 112 860 00 14 nur Rechtslenker "20", "22", "60" und "62".

    Allerdings ist auch bekannt, dass sich in der Ausgabe "C" einige Fehler eingeschlichen haben und ich glaube, dies ist einer.
    Denn wenn ein Teil nur für Rechtslenker gedacht war, dann wird dies in der Spalte "Bild-Nr" mit einem "R" vor der Zahl angezeigt (siehe Seite V) - und dieses R fehlt in dieser Spalte! Also was stimmt nun??
    Mein 1968 280SL-automatic hat jedenfalls den Halter auch.
     

    Anhänge:

  11. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    gebrauchtwagenkauf...

    offensichtlich wurde ja ein gebrauchter Wagen im Alter von 5 Jahren damals von dem Bernd gekauft. Da hätte ja der Halter auch dazugebaut werden können innert der 5 Jahre beim Vorbesitzer, Werkstätte, ?? ...
    vielleicht war er auch schon immer drinnen. "Beweis" ist dies jedenfalls so keiner, .. ist mir aber auch nicht wichtig. PS: meiner ist auch vom Erstbesitzer gekauft und auch kein "Beweis". Ich werde auch morgen genau nochmals nachsehen ob ein Halter definitiv "nicht" vorhanden ist... Vielleicht ist er ja da, vielleicht verwechsle ich es mit einem anderen Wägelchen der den "fast gleichen" Behälter hat... :).
    Komisch ist finde ich doch, dass der besagte Halter bei vielen fehlen sollte und original da war, warum sollten den soviele Vorbesitzer "weggegeben" haben. Ist zumindest komisch... Vielleicht kann man das ja sachlich entspannt klären, von mir aus auch aufgefordert ganz genau hinsehend - wäre zumindest angenehm.
     
  12. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    357
    23. März 2011
    Ich traue es mich gar net zu schreiben

    Hallo zusammen,

    ich schreibe es kleinlaut und leise.....:) bevor es hagelt.
    Bei meiner Pagode ( ich bin der 2te Besitzer ) ist dieser Halter auch nicht vorhanden. Und, da bin ich mir sicher, auch nie da gewesen. Aber es gibt schlimmeres. Einen schönen Nikolaustag und ein liebes Danke für die schönen Kalender. Der Mai gefällt mir besonders. :)

    Liebe Grüße aus Rumeln

    Dirk
     
  13. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Offensichtlich scheint das Interesse an diesem Halter sehr hoch zu sein. Da der Halter fertigungstechnisch offensichtlich nicht eine große Herausforderung darstellt, könnte der Halter nicht "fremdnachgefertigt" werden?
    Beste Grüße
    Carlo
     
  14. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Halter

    Hallo,
    bei meiner Pagode (280 SL Bj. 3/70) ist der Halter auch nicht vorhanden - und ich habe ihn auch nieeeeee vermißt.
    VG Frank
     
  15. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Schade, Frank! Ich habe ihn auch nicht vermisst! Aber ......
    Carlo
     
  16. CW-SL 370

    CW-SL 370 Aktives Mitglied

    302
    13. Juni 2013
    Waschbeutel Halter zweiteilig ?

    Hallo zusammen,

    interessiert verfolge ich die anhaltende Diskussion über die An- und Abwesenheit des Halters im 280er.

    Bei mir, Modell 3/70, EU-Aulieferung, ist der Arm, der den Waschbeutel halten soll, auch nicht vorhanden. Indizen, das da mal einer war, erkenne ich nicht wirklich (siehe Foto).

    Meine Frage lautet nun:
    War der originale Halter in sich ein zusammengeschweißtes Teil oder wurde der Arm mittels der Schraube vom anderen Voratsbehälter als separates Teil fixiert.
    Ich stelle die Frage, weil die Nachfertigungen z.B. von SLS so aussehen, als wären sie mit Schweißpunkten zu einer Einheit verbunden.

    Meine Theorie ist also im Moment diese, falls der Halter ursprünglich zweiteilig ausgeführt war, könnte hier und da tatsächlich der Arm für den Waschbeutel verloren gegangen sein, warum auch immer.

    Im Falle von einem auch ursprünglich verschweißten Halter würde es für mich keinen Sinn machen, warum jemand ausgerechnet jemand den Arm für den Waschbeutel abtrennen und verschwinden lassen sollte...
    Ergo: Wahrscheinlich gab es dann tatsächlich Pagoden ohne Waschbeutelhalter ???
    Gibt es vielleicht Unterschiede zwischen denUS- und EU-Versionen?

    Wa meint ihr?


    Wisch-Wasch-Grüße,

    Stefan
     

    Anhänge:

  17. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Prospektbild eines 230SL

    hi@all,

    hab ich gestern in einem Prospekt von MB gesehen
    (siehe im Forum die vielen tollen Scans von Gerster)

    ist zwar ein wenig unscharf, aber ich sehe keinen Halter bei diesem Bild.
     

    Anhänge:

  18. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    An den "Pagodenkenner" 280ig SL.

    Der Prospekt mit dem von Dir als "Beweis" genannten Bild vom Motorraum und dem fehlenden Halter wurde im März 1963 gedruckt.

    Also lange bevor überhaupt der erste 230 SL vom Band lief.

    Echte Pagodenkenner erkennen sofort an dem Kennzeichen BB A 710, dass es sich bei den Abbildungen um Einzelmodelle (z.T. Handarbeit) aus der Vorserie handelt, die später noch vielfach verändert wurden.

    Es würde an dieser Stelle zu weit führen, die Historie dieses Kennzeichens für Fahrzeugmodelle abzuarbeiten.

    Das habe ich bereits in den 90iger Jahren ausführlich an anderer Stelle gemacht.

    Nur soviel, bei Fahrzeugen, die das Kennzeichen BB A 710 tragen oder vor Mai 1963 fotografiert wurden, war selten etwas funktionsbereit.

    Aber das kann man natürlich nur wissen, wenn man sich tatsächlich intensiv mit der Historie des Pagoden SL und seinem Umfeld beschäftigt - wie so viele wirklich gute Pagodenkenner in diesem Forum - und unbescheiden wie ich nun mal bin, schließe ich mich hier ein.

    Einfach nur irgendwann eine Pagode aus erster Hand gekauft zu haben reicht nicht, man muss sich schon etwas genauer damit beschäftigen.

    Aber das sagte ich Dir ja bereits schon in den vorherigen Postings.

    @all :
    Also, für alle zusammengefasst:
    Das Foto aus dem Febr./März 1963 taugt absolut nicht als Beweis oder Nachweis für irgendwelche in die Serie eingeflossenen Teile.
    Es ist sogar durchaus möglich, dass der dort abgebildete Motor nicht funktionstüchtig ist.

    BMB
    Bernd
     
  19. 280igSL

    280igSL Aktives Mitglied

    216
    27. Dezember 2014
    Hi Memmo

    Hi Memmo,
    in meinem Post stand nicht dass es keine Halter gibt,
    sondern dass es sich hier um einen 230er handelt der in einem MB Prospekt abgebildet ist, an dem ich (die Auflösung des Bildes ist nicht berauschend) keinen Halter sehe - nicht mehr und auch nicht weniger. :eek:

    PS: Ein anders PT Mitglied hat - in dessen Welt normaler Art und Weise - breit polternd und beleidigend, die vermutlich entweder beim Benehmen oder seiner softskills deutlichst Potential nach oben erkennen läßt, sich wieder mal ausgelassen - ist mir wie schon in den letzten posts keine Antwort mehr wert.






     
  20. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    357
    23. März 2011
    Ärgert Euch nicht

    Ärgert Euch nicht. Ist es nicht wert. Morgen ist Weihnachten. :)

    Auf diesem Wege Euch allen ein ruhiges und harmonisches Weihnachtsfest.
    Geniesst die ruhigen und besinnlichen Tage. Und vielleicht hat das Christkind doch die ein oder andere Überraschung parat. :)

    LG
    Dirk aus Rumeln
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen