Uhr defekt - Ein Reparaturversuch

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Magnus86, 31. Januar 2016.

  1. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Nabend zusammen!

    Da ich heute auf Fehlersuche war - meine Batterie wurde ständig leergesaugt - und sich der Übeltäter als das eh defekte und nicht originale Kenwood-Radio herausstellte, dachte ich mir ich nutze die Gunst der Stunde um mich mal um meine schweigende Uhr zu kümmern.
    Durch den Radioschacht lässt sich diese sehr gut ausbauen, also hab ich mir noch eine kleine Beschäftigung für heut Abend raus gesucht.

    Erster Statusbericht:

    Nachdem ich die Unruhfeder vorsichtig von Hand ein paar mal angestubst habe, läuft die Uhr nun wieder. Zumindest solang wie ich die Aufzugsfeder wieder nachspanne. Die Zahnräder sind allerdings stellenweise schon etwas verklebt vom alten Öl, hier werde ich wohl mal ein wenig nacharbeiten (reinigen + Nähmaschinenöl).
    Die Schmelzsicherung unter der Spule ist glücklicherweise auch noch intakt.

    Was mir allerdings auffiel, war der lockere "Hebel", über den die Aufzugsfeder gespannt wird. Läuft die Uhr, schließt sich an diesem ja mit der Zeit (haha) ein Kontakt und der Hebel "katapultiert" die Feder wieder zurück.
    Dieser Hebel scheint original an die Spule geklebt/gelötet zu sein..bei mir ist das allerdings nicht mehr der Fall.

    Ich habe mal zwei Bilder gemacht. Das erste zeigt den Hebel im eingebauten Zustand. So hält er allerdings nicht lange und schlabbert munter hin und her. Warum scheint auf dem zweiten Bild deutlicher zu werden. Hier war der Hebel offensichtlich irgendwie an der Spule befestigt. Es fühlt sich leicht Gummi-artig an.

    Kann mir hier evtl. jemand verraten, was es mit diesem Hebel auf sich hat bzw. wie dieser befestigt wird? Im hinteren Bereich ist er bei mir nur unter ein dünnes Kupferblech geklemmt. Das allein hält allerdings nicht den Hebel in Position. Oder wird der Hebel normalerweise an dieser Stelle mit einer Schraube fixiert und bei mir ist nur das dünne Blech gebrochen :confused:

    Danke :)
     

    Anhänge:

  2. Treibhaus

    Treibhaus Aktives Mitglied

    69
    14. September 2008
  3. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo,

    ich danke dir für den Tipp! Leider habe ich den Beitrag schon gefunden, auf den Bildern sieht man leider auch nicht, ob der Hebel an der SPule fixiert ist oder nur im hinteren Bereich :confused:
     
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Magnus,

    ich habe mit dem Uhrmacher Reckhenrich in München sehr gute Erfahrungen gemacht.

    Ich denke, er wird Dir die gewünschte Auskunft sehr kompetent geben können und im Zweifel auch die Reparatur gut und fair durchführen.

    Grüße, Felix
     
  5. Gisl

    Gisl Gisl

    16
    21. Mai 2015
    Uhr defekt

    Hallo Magnus,

    die Empfehlung Reckhenrich in München kann ich bestätigen. Er hat mich bei der Überholung meiner Uhr sehr korrekt und ordentlich behandelt; auch sein Preis war fair.
    Man muss ihm aber wohl ein paar Wochen Zeit lassen, hat offensichtlich viel zu tun.

    Gruß Gisl
     
  6. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Soppa,

    ich danke euch für eure Hinweise.
    Ich hab mir für den Notfall mal die Adresse vom Reckhenrich ins Adressbuch geschrieben..er scheint ja recht beliebt zu sein.
    Allerdings hat es mich doch ein wenig in den Fingern gekribbelt..und morgen soll mein neues (altes) Radio ankommen, da müsste vorher die Uhr wieder rein.
    Also hab ich mich heut Abend mal nach der Arbeit etwas in den Keller gehockt um dem Übeltäter auf die Schliche zu kommen. Und siehe da:

    Sie läuft wieder.
    Das Problem war in der Tat der labberige Hebel, der dafür sorgt dass die Aufzugsfeder gespannt wird. Dieser wird mit dem dünnen Kupferblech fixiert und ist normalerweise leicht nach außen gebogen.
    Schließt sich nun der Kontakt zwischen diesem Hebel und dem Gegenstück auf dem Drehteller der Aufzugsfeder, so schließt sich der Stromkreis, der Hebel wird magnetisch und "blitzschnell" von der Spule angezogen, sodass die Aufzugsfeder wieder zurück katapultiert wird.
    Ich habe die Stücke der dünnen Kupferbleche etwas aufgerauht, eine kleine Verstärkung aufgelegt und das ganze mit einem dünnen Film Epoxitharz versiegelt...nun läuft sie wieder und zieht sich wieder brav von alleine auf :)

    Mal schauen wie lange meine Reparatur hält, große Kräfte wirken da ja nicht und ich bin zuversichtlich...aber wie gesagt:
    Zur Not hab ich ja noch die Adresse :D

    Danke nochmal!
     
  7. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    560
    16. Juli 2006
    Reparatur Uhr

    Hallo Magnus,

    Gratulation!
    Hast Du auch dazu noch ein zwei Bilderchen?

    Grüße
    Peter
     
  8. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Danke :)
    Aktuell nicht...aber die Uhr liegt hier auf der Vitrine und die Gehäuseabdeckung ist auch noch nicht geschlossen...Fotos kann ich also gerne nachreichen.

    Falls es hier ein paar Leute interessiert, kann ich auch mal versuchen ein Video zu machen, welches die Funktionsweise erklärt. Das hilft vielleicht, wenn man mal nicht weiß, wieso es die Uhr nicht mehr tut? Ich weiß ja nicht :D
     
  9. Herbert Stabauer

    Herbert Stabauer Aktives Mitglied

    31
    2. November 2011
    Hallo Magnus,

    Bilder oder Filmchen wäre super.
    Ich habe das Problem dass die Uhr etwas zu langsam ist (ca. 5Min / Tag). Kannst du mir sagen wie man dies einstellen kann?

    lg

    Herbert
     
  10. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    599
    5. Oktober 2008
    Daran waere ich auch interessiert. Meine geht weniger nach, so etwa eine Stunde pro Monat in der Winter-Garage.
    Waere sehr nett, danke und ciao
     
  11. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Wie die meisten mechanischen Uhren hat auch diese auf der Rückseite eine Einstellschraube zum schneller oder langsamer stellen. Sandrin wird noch damit hinkommen, bei 5 min/d wird es (wie bei meiner eigenen Uhr schon versucht) nicht reichen, da muss der Profi ran.

    Gruß

    Sebastian
     
  12. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo,

    Sebastian hat Recht.
    Auf der Rückseite der Uhr gibt es eine kleine Stellschraube, wodurch sich die Geschwindigkeit der Uhr einstellen lässt. Diese Schraube bewirkt nichts anderes, als dass die Unruhfeder etwas verstellt wird, wodurch die Uhr schneller/langsamer läuft.

    Wenn es wirklich eine derart große Abweichung ist, sollte aber auch die Möglichkeit bestehen, die Aufzugsfeder etwas nach zu spannen. Dadurch wird sie ebenfalls schneller. Zumindest theoretisch.

    Ich wird mal schauen wann ich dazu komme, ein Video zu machen ;)
     
  13. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Uhr einstellen

    Hallo,

    an der Rückseite der Uhr befindet sich die oft erwähnte kleine Stellschraube mit der man die Uhr schneller/langsamer stellen kann. Theoretisch zumindest, weil in der Praxis ist es oft so, daß die Lager der Zahnräder verschlissen sind und eine Einstellung unmöglich machen.
    So wie es mir passiert ist: Man dreht an der Einstellschraube und glaubt nach einigen Tagen Beobachtung, daß man die richtige Einstellung gefunden hat. Nach Einbau geht die Uhr dann wieder erheblich vor/zurück.
    Ich will niemanden abschrecken, aber wenn euch das auch passiert, dann wißt ihr warum. Dann ab mit der Uhr zum Uhrmacher, aber nur zu einem, der auch die Lager reparieren kann - vorher abklären !!!!

    Viel Glück Franz
     
  14. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    247
    23. Oktober 2011
    Ein Fall für die Profis

    Hallo,

    diese mechanischen Uhren müssen, da kann ich kann ich Walter nur zustimmen, irgendwann einmal gewartet oft sogar repariert werden. Ich habe meine Uhr vor drei Jahren zum Uhrmacher gegeben, weil sie auch zu langsam lief.
    Die Reparatur: zwei defekte Lager instandgesetzt, Uhr gereinigt und geölt.
    Die Reparatur hat damals keine 100,- gekostet. Bis heute läuft sie tadellos - Abweichung ca. 2min./Monat.

    Gruß
    Rolf
     
  15. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Nachdem wir jetzt nun alle gelernt haben, dass die Teile der mechanischen Uhr, wenn sie am elektrischen Bordnetz angeschlossen ist, durch Bewegung verschleißen, bleibt logischerweise eigentlich nur eine Möglichkeit:

    Während der Ruhezeit (Winter etc.) die Uhr vom Bordnetz trennen!

    Bei 6 Monaten Ruhezeit verlängert dieser Vorgang die Lebensdauer der Mechanik in der Uhr um 50% !!!

    Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten, die jeder Laie vornehmen kann:

    Entweder Minuskabel von der Batterie trennen.

    Falls man jedoch unbedingt möchte, dass irgendein Jogger das Leben der Batterie beeinflusst, dann

    Oder Sicherung Nummer 1 im Motorraum rausnehmen.

    Dort ist die Uhr (serienmäßig) abgesichert und es kann auch sonst weiter nichts passieren, denn dort sind nur noch diverse Innenleuchten und die Lichthupe abgesichert. Alles keine lebenswichtigen Teile, falls man vergessen sollte die Sicherung bei Fahrtbeginn wieder anzubringen.

    Denkt darüber nach, billiger :sparschwein: kann man die Lebenszeit der mechanischen Uhr nicht verlängern.

    BMB
    Bernd
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen