die richtige Beize ...

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Bernhard R., 21. Februar 2016.

  1. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    Hallo Gemeinde,
    mal wieder ein Frage zum Thema Holz: ich bin gearde mit dem Abbeizen und Schleifen meiner Holzteile fertig. :bierkrug:
    Jetzt stellt sich natürlich die Frage nach dem richtigen Farbton. In mehreren Threads konnte ich lesen, daß bei uns Teakfurnier benutzt wurde. Oft wurde dann von Mahagoni Beize geschrieben. Ist das richtig? Ich habe mittlerweile schon so viele unterschiedliche Bilder mal hell mal dunkel gesehen. Auf meinem Datenblatt (230 Bj64) habe ich keinen Hinweis auf die Holzfarbe gefunden und ich glaube mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, daß es zumindest beim 230 nur einen Holztyp gab.

    Kurz: hat jemand einen Tip welche Beize ich nehmen sollte? Ich würde jetzt Mahagoni nehmen, will aber nicht falsch abbiegen.
    (Und als Decklack Bootslack hochglänzend).

    Danke schonmal vorab und schönen Sonntag.
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Holzaufarbeitung

    Hallo,
    hast du schon mal in die Wissensdatenbank geschaut?
    ...WRe
     
  3. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    Hallo WRe, ja, da ist das Arbeiten toll erklärt und es steht die Empfehlung der Marke Adler drin, aber ich habe den Farbton nicht entdeckt.
     
  4. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    HalloBernhard,

    original waren alle Holzteile in "Nußbaum dunkelbraun gebeizt". Wurzelholz, Macassar, Palisander oder andere Edelhölzer wurden nicht angeboten und habe ich original auch noch nie gesehen. Man konnte auch nicht wählen bei der Pagode.

    Siehe auch hier: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t5901-holzfragen.html

    Welche Beize Du am besten nimmst, kann ich Dir leider nicht sagen.

    Gruß
    Martin
     
  5. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    Hallo Martin,

    danke, den Thread hate ich nicht entdeckt - nußbaum dunkel finde ich. Bin gespannt, ob ich das einheitlich hinbekomme, meine Teile sind nicht mehr homogen uns ich wollte nicht zuviel abschleifen.

    Grüße
     
  6. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Holzaufarbeitung

    Hallo,
    man kann daraus lesen, dass das Holz im Original wohl Nussbaum seidenmatt war.
    ...WRe
     
  7. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Das trifft den Nagel auf den Kopf!

    Auch war das Holz meines Wissens zu keinem Zeitpunkt mit Klarlack versiegelt oder anderen Hilfsmittel zum Glänzen gebracht.

    Das waren alles Förz aus der Kiste der "Autoveredler", die auch die Ansaugbrücke, Einspritzleitungen und den Wasserausgleichsbehälter verchromen.

    BMB
    Bernd

    P.S.: Jeder wie er möchte, aber bitte nicht zum Serienstandard erklären.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2016
  8. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    Hallo Bernd,
    aber lackiert war es doch?!

    Also zusammengefasst: Furnier nußbaum, wenn ich die Bilder im Engelen anschaue, dann wohl recht dunkel (S. 166), darüber Klarlack seidenmatt.
    Richtig?

    Grüße, manchmal einfach und doch verwirrend.
     
  9. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Stimmt, recht dunkel.

    Ob das Furnier tatsächlich werksseitig lackiert war, vermag ich nicht sicher zu sagen.

    Ich glaube (glauben heißt allerdings nicht wissen) aber eher nicht, gleiches gilt übrigens auch für die Mittelablage.

    BMB
    Bernd
     
  10. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    bei mir hatte es überall auf dem Holz so Lackkrusten, die sich wahrscheinlich durch die Sonne gebildet haben. Deshalb würde ich schon vermuten, daß Lack darauf war. (Erstes Bild)
    Der ist jetzt ab, das Furnier ist noch ganz, aber die Farbe ist ungleichmäßig und das will ich noch schön bekommen. (Zweites Bild)
     

    Anhänge:

  11. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Im Vergleich zur Ausstattung "Broncebraun" kann man recht gut sehen, wie dunkel gebeizt das Furnier war/ist. Habe auch Klarlack in seidenmatt drauf.
     

    Anhänge:

  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Dass auf Deinem Holz Klarlack war, ist durch das Bild zweifelsfrei bewiesen.

    Die Frage ist nur, wann dieser Klarlack auf das Holz gekommen ist.

    Im Werk, oder durch einen späteren Besitzer?

    Genau wegen der Pusteln und Blasen, glaube ich nicht, dass werksseitig auf das Furnier Klarlack (seidenmatt) aufgetragen wurde.
    Denn auch damals wusste man sicher schon um die Wirkung von Sonne auf Holz und Lack.


    Ich persönlich, bin ziemlich sicher, dass auf meinem (1973) aus erster Hand gekauften 68iger 280 SL kein Klarlack auf dem Holz war.

    Ich weiß sicher, dass ich selbst dann in den 80iger Jahren das Furnier mit dunkler Möbelpolitur behandelt habe, um Farbunterschiede auszugleichen und ein gleichmäßiges dunkles braun hinzubekommen.

    Das wäre wahrscheinlich so nicht möglich gewesen, wenn Klarlack auf dem Furnier gewesen wäre.
    Seitdem ist weder das Fensterholz, noch die Mittelkonsole angetastet worden.

    BMB
    Bernd
     
  13. Warmsbach

    Warmsbach Aktives Mitglied

    78
    25. November 2006
    Klarlack

    Hallo,
    Klarlack seidenmatt ist richtig.
    Holzfunier ohne Nachbehandlung im Auto?
    Der Klarlack schützt vor UV Strahlung, Feuchtigkeit...
    Habe schon bei mehreren Pagoden die alte Klarlackschicht mit Glasperlen abgestrahlt und mit seidenmattem Klarlack ein perfektes Ergebnis erzielt.
    In den 80er habe ich neue originale Holzteile gekauft, welche alle mit Klarlack lackiert waren.
    Gruß Markus

    Das ganze natürlich in Nussbaum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2016
  14. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    635
    3. August 2014
    danke für die vielen Rückmeldungen,

    ich werde jetzt mit Beize nußbaum dunkel versuchen die Farbe wieder gleichmäßig hinzubekommen - drückt mir die Daumen.
    Danach werde ich sehr dünn seidenmatt lackieren.

    @Bernd, ich denke wenn der Lack gut gemacht ist, sieht man ihn kaum. Politur nutzen wir zuhause immer wieder für unsere lackierten Möbel, Türen etc. das frischt auf. Habe mir deshalb noch nie Gedanken gemacht, funktioniert aber.

    Schönen Abend und Danke nochmal an alle.
     
  15. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo,
    da die Pagode noch sehr handwerklich hergestellt wurde,
    werden auch die Holzteile klassisch verarbeitet worden sein.

    Wenn Trägermaterialien furniert und anschließend gebeizt werden,
    gehört anschließend immer ein Lack drauf.

    Dadurch wird die Oberfläche vor UV Einstrahlung geschützt und
    auch deutlich kratzunempfindlicher.
    Ich vermute, daß damals noch säurehärtende Lacke
    verwendet wurden.
    Ich denke aber auch, daß die Lacke eher matt und nicht
    hochglänzend waren.

    So habe ich das in meiner Tischlerlehre vor 35 Jahren mal gelernt.

    Gruß

    Peter
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen