123 ignition tune

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Mixi, 15. März 2016.

  1. Mixi

    Mixi Mitglied

    9
    13. Dezember 2011
    :pagode:Hallo,
    möchte in meine Pagode 230SL, Spätversteller mit Verteiler 0231116051 die 123ignition tune einbauen. Hat jemand die vom Hersteller gelieferte Verstellkurve "Example3" schon optimiert?
     
  2. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    hatte ich auch schon einmal gefragt, da haben wir bisher aber noch niemanden der da Erfahrungen gemacht hat

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t9067-123-ignition-progammierbar.html

    ach ja, bei mir stellt sich mittlerweile auch die Frage nach dem Sinn einer Programmierung, ich habe die 123 ohne tune, überholte Einspritzpumpe und Zylinderkopf und mein 230er läuft super. Bill Gates hat mal gesagt, never change a running system

    Gruß Heiner
     
  3. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Hallo Maxi,

    bei mir (230SL) ist auch ein 123 ignition tune, ersatz für Verteiler Spätversteller 0231116051

    Bei mir ist die Kompresion am Minimum.

    Ich wird gerne die Kurve abändern, aber weis ich nicht wie.

    Ich habe eine Tunig Firma mit Bremse angesprochen, aber die haben nicht lust sich mit diesem Fall beschäftigen.

    Ahoj aus Braislava

    Juraj
     
  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Juraj,

    Meine Pagode 230SL hat auch nur noch 8.5 Bar Kompression, aber absolut gleich auf allen Zylindern. Ich habe in meinem originalen Verteiler mit Unterdruckverstellung die Pertronix Ignitor mit 12V Ignitor Zündspule drin. Er läuft damit selbst bei D und eingeschalteter Klimaanlage an der Ampel absolut stabil mit 500 Upm. Ich glaube mit einer Veränderung der Zündkurve kann man nichts großes verbessern und ich denke zurzeit nicht im Traum daran den Motor zu überholen. Ich finde die Ignitor-Anlage eben persönlich besser weil der originale Verteiler mit Verstellung nicht verändert wird, man hat nur einen kräftigeren Funken, auch beim Anlassen und der Rest bleibt.

    Gruß

    Martin
     
  5. Mixi

    Mixi Mitglied

    9
    13. Dezember 2011
    123 ignition tune - Spätversteller

    Die vom Hersteller empfohlene Verstellkurve "Example3" stellt ja nur ansatzweise die Verstellkurve WHB Verteiler 0231116047 oder 0231116051 dar und entspricht auch nicht der Zündzeitpunkt-Einstellung lt. WHB. Ich fahre nur Super Plus und habe seit 3 Jahren den normalen 123-ignition ohne Unterdruckverstellung verbaut.
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    123ignition mit oder ohne Unterdruckanschluß nutzen

    mixi, für mich sind Drücke und deren Auswirkung auf Motore absolut terra incognita. Daher meine Frage: Warum ist dein
    123ignition ohne Unterdruck angeschlossen?
    Bei mir ist die Unterdruckleitung warum auch immer angeschlossen. In der Einbauanleitung und auch auf der beigefügten
    Liste ist das immer so.
    Was ist der Vor- oder der Nachteil mit Unterdruckanschluß.

    Wird der Unterdruck bei einer Pertronix (den Namen hoffentlich richtig im Kopf gehabt) genutzt oder nicht?

    .
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2016
  7. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Norbert,

    Bei der Pertronix wird nur ein Magnetring auf den Sechskant der Verteilerwelle geschoben und der Unterbrecher gegen einen Empfänger ausgetauscht und ein weiteres Kabel nach außen geführt, welches an Batterieplus angeschlossen wird. Dann Zündung abblitzen und alles funktioniert mit den original Parametern incl Unterdruck. Nie wieder Kontaktabstand einstellen und freuen. Natürlich muss der Verteiler selbst funktionieren, wenn z.B die Lager der Welle verschlissen sind gibt es Probleme. Wenn die Nocken auf der Verteilerwelle leicht eingelaufen sind, dann kann es sein dass der Magnetring etwas Spiel hat. Dann macht man einfach eine oder zwei Lagen Teflonband aus dem Installateurbedarf auf die Welle bis der Magnetring leicht saugend drauf passt.

    Gruß

    Martin.
     
  8. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Norbert,

    Dein 230SL hat eine Drosselklappe mit einem Unterdruckanschluss für Spätverstellung, die nur im Leerlauf wirkt. Ebenso hat dann auch der Zündverteiler eine solche Spätverstelldose. Die 123 ignition Standard kennt nur Frühverstellung, ein Verbinden des Unterdruckschlauchs ist dort kontraproduktiv. Ich habe das mal am Beispiel eines Volvo Zündverteilers ausführlich dargestellt auf oldtimer.tips.

    Wenn der Zündverteiler noch ausführlich läuft, behebt die Pertronix oder Fullmax oder ... das Problem der abbrennenden Kontakte. USA Pagoden haben später auch schon eine Transistorzündung, da ist das dann behoben.
     
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Volker.

    Vielen Dank für den Link. Die Vorteile und Probleme der 123 sind gut erklärt. Ich stimme auch zu dass eine gut gewartete Unterbrecherzündung einfach einfach ist und Betriebssicherheit gewährleistet. Daher führe ich die originale Kontaktplatte im Bordwerkzeug mit. Ich habe mich mit der Pertronix entschlossen, die Wartung der Zündanlage zu vereinfachen. Die genannte Ungenauigkeit der Pertronix Magnetgeber kann ich bestätigen, jedoch kann man das wir beschrieben mit etwas Teflonband verbessern und ich möchte die Unterbrecherzündung sehen, die immer auf 2Grad genau eingestellt ist.... Jammern auf hohem Niveau.

    Aber danke nochmal. Ich mag es wenn technische Diskussionen nicht nur mit Handbuchwissen und Berufung auf "Original oder Bastelbude" geführt werden, sondern wenn die Technik statt Dogmatik diskutiert werden.

    Martin
     
  10. Mixi

    Mixi Mitglied

    9
    13. Dezember 2011
    Hallo Volker,

    deine Beiträge zum Thema Spätversteller haben mich ja auch bewogen die ignition tune zu kaufen. Nur war ich im Glauben das dort schon eine perfekte Verstellkurve programmiert ist.

    Norbert hat in seiner angehängten Liste die Verteilernummern vom Frühversteller mit Endnummer -46 und -50.

    Hast Du eine Verstellkurve?
     
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    123ignition mit oder ohne Unterdruckanschluß nutzen

     

    Anhänge:

  12. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Norbert,

    Du hast recht, der 230SL hat Frühverstellung. Ich war von den oben erwähnten Zündverteilern 0 231 116 047 und 051 fehlgeleitet. Die sind nämlich für Spätverstellung. Der 230SL hat aber 0 231 116 040 , 046, 050 und die haben Frühverstellung. Da kannst Du dann den Unterdruck anschließen. Die Unterdruckverstellung ist zwar nicht identisch, aber die Abweichung ist unerheblich. Beim 250 und 280 sind es definitiv Spätverstellungen mit dem Zündverteiler 051.

    Übrigens kann man es nur im Inneren der Drosselklappe wirklich an der Lage der Bohrung sehen, ob die für Früh- oder Spätverstellung oder eben beides wie bei meinem 450SL ist.

    Die Spätverstellung kam Mitte der 60er und ist eigentlich von der Motorleistung her eine Verschlechterung. Denn sie ersetzte die vernünftige lastabhängige Verstellung durch eine nur auf den Leerlauf beschränkte Abgasreduzierung im Leerlauf. Mitt der 70er kamen dann Zündverteiler und Drosselklappen, die beides konnten.
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    123ignition Frühverstellung mit Unterdruckanschluß nutzen


    Danke!

    Spätverstellung war also eine Schummel-Hardware.:luegner:
    Offenbar hat sich Volkswagen seit der Zeit nicht mehr so richtig weiterentwickelt.

    Edit: Der Verteiler ist bzw. war 0231 116 051 JFUR6 - Ich hoffe daß es der Richtige ist, ich habe ihn noch in meiner Ersatzkiste.

    Wie ich heute sehe, hatte die Werkstatt meines damaligen (ungerechtfertigten) Vertrauens beim Einbau der 123ignition die
    Unterdruckanschlußverschraubung nicht mehr in den Verteiler eingeschraubt. Das wird hoffentlich noch zu finden sein.


    .
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2016
  14. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Hallo Norbert,

    nein der 0 231 116 051 (der mich oben verwirrte) mit Spätverstellung gehört zum 250SE/SL und zum 280 SE/SL.

    Du solltest - wie geschrieben - 0 231 116 040, ... 046 oder ... 050 haben. Die haben dann auch eine Unterdruckdose mit Frühverstellung.

    Die Schummel-Hardware hat man damals wegen der beginnenden Abgasvorschriften gemacht. Es waren aber nur Werte im Leerlauf einzuhalten, deshalb genügte das. Selbst eine D-Jetronic lässt Dich am Poti nur das Leerlaufgemisch einstellen. Besser wurde das Ganze erst in der L-Jetronic 1978 mit der Lambdaregelung, die in jedem Betriebszustand wirkt. Nicht gut war, dass man in den 60ern einfach die lastabhängige Frühverstellung des Zündzeitpunkts über Bord warf. Und wie geschrieben kann man auch nicht einfach einen anderen Zündverteiler in den 250 und 280 einsetzen, da die Drosselklappe keinen Abgang für Frühverstellung mehr hat. Etwa ab 73 gab es dann wieder Drosselklappen und Zündverteiler, die sowohl Spät- als auch Frühverstellung erlaubten.

    Wie man erkennt, welchen Abgang die Drosselklappe hat, hatte ich hier geschrieben.

    @Mixi: Nein eine fertige Kurve habe ich für Dich nicht. Aber alles was Du tun musst, ist, die Kurve aus dem Werkstatthandbuch ab 59 nehmen und so programmieren. Man muss bei den Bosch Diagrammen nur aufpassen, dass die Verteilerdrehzahl und nicht Kurbelwellendrehzahl darstellen. Da ist dann also ein Faktor 2 dazwischen. Nach dem Programmieren kannst Du dann mit dem Stroboskop den eingebauten Zündverteiler bei den verschiedenen Drehzahlen sowie mit und ohne Unterdruckanschluss abblitzen, um zu prüfen, dass es stimmt.
     
  15. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007

    Alles soweit richtig, allerdings gab es auch im 230SL Verteiler mit Spätverstellung, nämlich 0 231 116 047 und 0 231 116 051, dann natürlich mit anderem Klappenstutzen und entsprechend anderer Position des Unterdruckröhrchens.
    Bei den 230SL findet sich manchmal ein Mix aus Verteiler und Klappenstutzen, die dann mehr schlecht als recht funktioniert. Vll. auch der Grund, warum besonders im 230SL die 123 Ignition oft nicht wirklich funktioniert.
    Generell gibt es bei uns im Kundenkreis immer mal wieder Probleme mit der 123 Ignition, auch auf den größeren Motoren. Meist aber Drehzahlen von 4500-5000 U/min (die die meisten garnicht erreichen im Fahrbetrieb).
    Habe gerade einen 280SL da, der ab dieser Drehzahl von den Abgaswerten auch in die Knie geht. Ich werde die 123 Ignition die nächsten Wochen einmal auf dem Verteilerprüfstand fahren um die Kurven (die ja so geheim gehalten werden) analysieren zu können.

    Grüße
    Knut
     
  16. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    123ignition Frühverstellung mit Unterdruckanschluß nutzen

    Also die Herren, ich möchte euch ja nicht mit meinem Verteiler langweilen. Aber genau der wurde bei mir ca. zwei, drei Jahre vor
    123ignition eingebaut = 0231 116 051 JFUR6 (Pusch). Der dort vorhandene hatte eine andere Verstellung, er sei falsch.
    Er müsste also Frühverstellung gehabt haben.
    Also werde ich jetzt mal versuchen den genauen Typ des klappenstutzens zu ermitteln.
    .
     
  17. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo und guten Morgen. Es gibt Wahrheiten, die niemandem etwas nützen aber wenn ich hier wieder lesen muss, wie viele Fehler man mit der 123 einbauen kann und wenn man dann sieht wie viel die kostet und dann noch die Verstellkurve manuell programmieren muss und die 123 für einige Pagoden gar nicht korrekt funktioniert....

    Ich bin nur froh daß ich nicht den vielfachen Empfehlungen einer einzelnen Werkstatt gefolgt bin und statt der 123 die Pertronix eingebaut habe. Damit wird die komplette Charakteristik des originalen Verteilers (so er denn der Richtige ist - siehe Norbert) 1:1 erhalten.

    Warum wird von denn die 123 von den Werkstätten so propagiert? Ich glaube einige kaufen die 123 auch nur weil sie glauben, sie tun ihrem Heiligtum etwas gutes und versuchen dann die Probleme zu beheben, die sie ohne die 123 nicht hätten oder täuscht das?

    Volkers Ausführungen zur Folge scheint das nämlich nicht so einfach zu sein, jedenfalls bei einigen Modellen.

    Beste Grüße

    MartinK
     
  18. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    123

    Hallo Forum,

    auch wir haben den 123 Tune ausprobiert...sind aber an der Unterdruckverstellung gescheitert.
    Leider konnte uns auch kein Mitarbeiter bei 123 ......bei diesem Problem weiterhelfen.
    Darum haben wir diesen Zündverteiler gegen den Bosch Verteiler mit kontaktloser Zündanlage ersetzt.

    Gruß Lars
     
  19. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Das liegt mEa sicher daran, dass wenige Werkstätten Lust/Fertigkeit haben einen verschlissenen Verteiler mit den damit verbundenen Funktionsstörungen instand zu setzen.
    Wer pauschal die 123 Ignition einbaut spart sich ja schon die Recherche, ob der aktuell verbaute Verteiler zum Motor passt, ob der Klappenstutzen der richtige ist etc.
    Weiter hat einfach nicht jede Werkstatt einen Verteilerprüfstand und kann Fliehkraftverstellung und Nockenversatz kurzfristig selbst prüfen. Wenn ich sehe, mit welchem Schließwinkel Autos hier teilweise auf den Hof humpeln muss man sich fragen, ob überhaupt grundsätzliches Wissen zum Unterbrecherkontakt vorhanden ist....

    Grüße
     
  20. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    123ignition Frühverstellung mit Unterdruckanschluß nutzen

    Hallo die Herren,

    obwohl der Unterdruckanschluß von aussen gesehen eindeutig vor der Luftklappe liegt, kann ich innen keine entsprechende Öffnung fühlen.
    Weder vor der Luftklappe noch dahinter.

    Daher meine Frage: Wie groß ist die Öffnung für den Unterdruck.
    Die Öffnung unten ist für die Nockenwellenhauben-Entlüftung.

    Ich habe trotz tatkräftiger "Hilfe" nix gefunden.

    .
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2016
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen