Kraftofffilter wechseln

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Christopher, 14. April 2016.

  1. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo zusammen,

    nach knapp 15 Jahren habe ich zum ersten mal den Kraftstoffilter gewechselt, dabei war die Menge an Schmutz im Filtertopf eigentlich sehr gering.

    Nachfolgend ein paar kleine Anmerkungen, die vielleicht anderen beim Wechseln helfen können:

    Den nackten Filtereinsatz gibt es bei Mercedes Benz recht günstig: 10,34 Euro.
    Morgens bestellt, nachmittags da.
    Der Einsatz A 000 477 64 15 ist aber ohne Dichtringe.
    Der große Gummidichtring am Filtertopf war bei mir kaputt (außerdem sollte/muss man diesen O-Ring ohnehin wechseln)
    Nach etwas Suchen im Ersatzteillager habe ich festgestellt, dass der große O-Ring vom Ölfilter passt.
    Ich hatte noch einen Ölfilter MANN HU 718/1k da, der alle Dichtungen auch den großen O-Ring enthielt.

    Ich habe einen 280SL Automatik (USA) mit Servolenkung, daher ist es ein wenig eng rund um den Filtertopf.
    Allein kann man den Filtereinsatz am besten wechseln, wenn man vorher die Zündspule ausbaut, dann kann man mit der linken Hand durchgreifen und den Filtertopf nach unten abziehen und nach oben heraus heben.
    Ebenso, mit ein wenig Gefühl und tasten, den O-Ring in die Nut einsetzen und den Filtertopf wieder montieren.

    Vielleicht hilft das dem einen oder anderen beim Frühlingscheck und Filtertausch

    Gruß
    Jan
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Danke Jan,

    solche "Erfahrungsberichte" sind sehr, sehr hilfreich.

    BMB
    Bernd
     
  3. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo Jan,

    in das Gehäuse des Kraftstofffilters gehört ein anderer Dichtring mit eckigen Querschnitt. Ansonsten d' accord....

    Grüße
    Knut
     
  4. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo Knut,

    ja du hast Recht.
    Der vorgesehene Dichtring am Kraftstofffilter hat einen Rechteckquerschnitt, der radialen Versatz vom Filtergehäuse besser ausgleichen kann.

    Angesichts der Schnurstärke und der Einbausituation halte ich die Verwendung eines O-Rings für mich persönlich als vertretbar.

    Ich will aber auf keinen Fall die Empfehlung geben hier grundsätzlich den O-Ring vom Ölfilter zu verwenden.

    Gruß
    Jan
     
  5. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Kraftstoffilter

    wenn schon Wechsel,dann empfiehlt es sich die Leitung abgehend von der
    Benzinpumpe mit Pressluft durchzublasen. Ich war überrascht,was da noch alles rausgeschwemmt wurde. Ach im Grobfilter im Tank sammelt sich im Laufe der Jahre einiges an.
     
  6. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    In welchen Intervallen sollte der Kraftstofffilter gewechselt werden? Kann man ihn ggs. auch nur reinigen.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Carlo,

    lt. WHB alle 36.000 KM, für Einspritzmotoren aber schon alle 18.000 KM.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2016
  8. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Benzinfeinfilter wechseln

    Hallo Carlo,

    wie Ulli Dir schon geschrieben hat ist das turnusmäßige Auswechseln des Feinfilters bei den Motoren mit Reiheneinspritzpumpe notwendig zum Schutz des ESP. Das Ausspülen der Filterpatrone erhöht die Gefahr, dass feinste Schmutzteilchen von der "Einströmfilterseite auf die "gefilterte Seite der Filterpatrone gelangen. Kontraproduktiv
    Auch der erfolgte Tipp von luftikuskh mit dem Ausblasen der Benzinleitung in Richtung Tank bei getrennten Leitungssystem und das Reinigen des Grobfilters im Tankboden ist sehr hilfreich.
    Zu den O-Ringen möchte ich bemerken, Dass nicht alle O-Ring Qualitäten langzeit Benzinfest sind. Das Problem mit der Benzinfestigkeit gibt es ja auch bei einigen "billigen" Benzinschläuchen. Nicht umsonst sind modere Benzinschläuche mehrlagig mit innerer Gewebeeinlage aufgebaut.

    Sternengrüße
    heinrichB
     
  9. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Dank für alle guten Tips. Werde morgen mir den Filter sowie Dichtung bei meinem freundlichen MB-Partner besorgen.
    Beste Grüße
    Carlo
     
  10. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo zusammen,

    mir ging es eigentlich darum zu beschreiben, dass man auch ohne zweiten Mann/Frau und ohne Hebebühne/Grube den Filtereinsatz von oben aus wechseln kann.
    Wenn man von oben wechselt hat man noch den Vorteil, dass man sich das Benzin aus dem Filtertopf nicht über den Kopf schütten kann.

    Ich bin am Wochenende - trotz des miesen Wetters - ca. 600 km gefahren. Bis dato alles dicht.

    Kleines "Ärgernis" am Rande:
    Ich habe jetzt in einem Schrank noch einen Hengst E5KP Fuel Filter gefunden, den ich wohl schon vor längerer Zeit gekauft und dann vergessen habe.
    Im Gegensatz zum Einsatz A 000 477 64 15 von Mercedes ist bei diesem Hengst Filter der Rechteck-Dichtring mit dabei.

    Gruß
    Jan
     
  11. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Der Filter usw. sind preislich ja mehr als überschaubar. Also "Auswaschen" macht keinen Sinn. Reicht es eventuell, die Benzinleitung nicht mit Pressluft zu reinigen (Aufwand???), sondern die Leitung bei ausgebautem Filter über den Druck der Benzinpumpe auszuspülen?
    Beste Grüße
    Carlo
     
  12. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    559
    16. Juli 2006
    Kraftstofffilter / Kraftstuffleitung

    Hallo Carlo,

    der Förderdruck der Kraftstoffpumpe liegt in etwa um die 1,2bar, das reicht nicht um feste Ablagerungen aus der Kraftstoffleitung heraus zu bekommen.

    So lange die Fördermenge noch passt, meine ich, ist es ok.
    Aber wie luftikuskh und Heinrich schon sagte...
    ... ist es wirklich erstaunlich, was da alles rauskommt.
    Die Leitung kann sich so weit zubauen... bis verstopft.
    Die Leitung auszublasen ist auch nicht mehr Aufwand.

    Den Sieb im Tankboden bekommt man gut sauber mit einer Messingbürste.

    Beste Grüße
    Peter
     
  13. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Der Wechsel war absolut unproblematisch. Die benötigten Teile:
    Filtereinsatz A000 477 64 15 € 8,91
    Dichtung A100 997 00 40 € 1,17
    Dichtring N0 07603 008109 € 0,89
    Von oben Schraube gelöst und in eine Schale (inkl. Restsprit) fallen lassen.
    Wiedereinbau von unten (Wagenheber reicht). Nicht vergessen die 2 Filzdichtungen, die mit dem Filter geliefert werden. Leider rutschte der 4-Kantdichtring immer aus der Nut. Habe ihn dann an dem Glockenrand mit etwas Sekundenkleber angeheftet und dann problemlos eingebaut. Nach dem Lösen der Benzinleitung an der Kraftstoffpumpe (vorher mit Wagenheber aufgebockt) habe ich auf euer Anraten die Benzinleitung mit Druckluft gereinigt. Kam wirklich Dreck raus (natürlich bevor der neue Filter eingebaut wurde!!!). Dichtigkeitsprüfung war erfolgreich.
    Dank für eure Hilfe!
    Beste Grüße
    Carlo
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen