Einspritzpumpen tauschen notwendig nach Motorrevision?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Magnus86, 12. Juni 2016.

  1. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo zusammen,

    die Arbeiten meines Motorenbauers neige sich langsam dem Ende zu, nächstes Wochenende soll die Pagode wieder aus eigener Kraft rollen.
    Nun bereite ich gerade noch ein paar Teile auf und bin dabei auch über die Einspritzdüsen gestolpert.

    Im Forum hab ich mal gelesen, dass man die Düsen nach eine Revision erneuern sollte oder die Düsen maximal 120.000 km halten. Stimmt diese Aussage?

    Meine Pagode lief bis zur Überholung einwandfrei und nahm auch immer super Gas an. Hier gab es keinerlei Auffäligkeiten.
    Ich habe die Düsen bislang nur zur Reinigung in Benzin eingelegt und mit einer weichen Zahnbürste vorsichtig gereinigt.
    Ggf. kann ich die Düsen noch bei einem Bekannten ne Runde Ultraschallbaden lassen.

    Ich weiß nun nicht wie ich vorgehen soll. Evtl. vorher durch einen Bosch-Dienst prüfen lassen, direkt austauschen oder einfach "rein damit" und gut ist?
    Im Anhang mal 2 Bilder der gereinigten Düsen.
    An der Düse sebst war ich sehr vorsichtig, daher hier noch etwas schmuddelig.

    Danke euch für die Tipps :)
     

    Anhänge:

    • image.jpg
      image.jpg
      Dateigröße:
      110,5 KB
      Aufrufe:
      100
  2. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    253
    21. März 2010
    Hallo Magnus,

    mein Motto bei meiner nach und nach Restauration meines SL lautet: Wenn du eh schon alles auseinander hast, und dabei leicht an die Teile herankommst, dann ersetzte sie auch. Irgendwann ärgerst du dich, weil du es nicht gemacht hast.

    Gruß

    Jürgen
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    bevor du unnötig Geld ausgibst, lass die Düsen auf Abspritzdruck und Spritzbild prüfen. Wenn das ok ist, ist alles gut. Neue Düsen sind häufig auch nicht mehr alle fehlerfrei. Die ohnehin ausgebaute ESP würde ich bei der Gelegenheit auch einfach mal einer Prüfstandskontrolle unterziehen. Das alles gibt Klarheit und kostet nicht die Welt. Profis mit entsprechender Ausrüstung gibt es ja genug hier im Forum.

    Gruß

    Ulli
     
  4. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Danke euch für eure Antworten.
    Mal eben neu kaufen ist bei knapp 110€ pro Stück einfacher gesagt als getan. Daher würd ich sie lieber wieder verwenden können.

    Gibt es im Umkreis Remscheid/Solingen denn hier jemanden, bei dem ich eine Prüfung vornehmen lassen kann? (Ggf auch gleich die Pumpe)

    Danke :)
     
  5. Juraj

    Juraj Aktives Mitglied

    162
    17. Juli 2011
    Einspritzpumpe

    Hallo Magnus,


    ich habe gute Erfahrung gemacht :

    Benzineinspritzung - Bosch Kugelfischer Spica

    Für 100% Sicherheit - Überprüfung Einspritzpumpe und auch die Düsen mit versenden.


    Ahoj aus Bratislava

    Juraj
     
  6. pagode1970

    pagode1970 Aktives Mitglied

    236
    20. Mai 2006
    EP. + Düsen

    Hallo Magnus, ruf doch mal bei Klaus Falke an???????
    Klaus hat doch Mitarbeiter.

    MfG pagode1970 Kurt!
     
  7. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Düsen und ESP überprüfen

    Hallo Magnus,

    Du hast jetzt viel Geld ausgeben dann mach es bitte auch komplett. Dazu gehört:
    1. Düsen: Düsen abdrücken lassen und Spritzbild beurteilen lassen.
    2. Grundeinstellung deiner ESP von einem wirklichen Fachmann prüfen lassen.
    3. Erfahrungen: Was Achim (M127II mit seinen 2 "geprüften" R11" Pumpen in den letzten 4 Wochen erlebt hat wird er sicher "später" wenn die zweite Pumpe zurück, montiert ist und nach erforderlichen Probefahrten selber beschreiben.
    Für mich ist völlig klar ESP gehen kaputt, verschleißen und.... wer etwas anderes behauptet den kann ich in persönlichem Gespräch mit div. Fotos beweisen, dass auch diese Bosch Pumpen einem Verschleiß unterliegen und auch defekt gehen können.

    In Deinen Fall würde ich nach vorheriger Abklärung die Düsen (bitte beschriften zusammen mit den Zündkerzen (dito) und die ESP zu einer Fachwerkstatt senden und um Befundprüfung bitten.

    Diese Überprüfunsarbeiten sind nicht teuer. Du weißt dann woran Du bist.

    Ggfs. kannst Du mir eine Mail senden oder mich anrufen. Die Erfahrungen möchte ich zur Zeit noch (nicht) im Forum breit treten.


    Sternengrüße

    heinrichB
     
  8. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo Heinrich,

    dank dir für die Antwort.
    Eben weil ja schon viel Geld geflossen ist versuche ich die weiteren Kosten gering zu halten ;)
    Allerdings verstehe ich auch den Einwand. Zur Prüfung werde ich die Teile auf jeden Fall bringen.
    Kann sowas jeder beliebige Bosch-Service durchführen?
    Ich habe vor kurzem einen in meiner Nähe gefunden.

    Ich hoffe doch mal, dass meine Pumpe noch fit ist. Wie gesagt lief die Pagode einwandfrei und hing auch super am Gas. Daher war meine ursprüngliche Idee eigentlich auch, einfach alles wieder einzubauen.

    Ich wollte eigentlich ungern eine "Grundeinstellung" etc. vornehmen lassen, getreu dem Motto "Never change a running system".
    Hab da ein wenig Angst, dass ich mich anschließend mit stundenlanger Einstellarbeit quälen muss..oder was für Anpassungen sind nach der Grundeinstellung noch erforderlich?
     
  9. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Überprüfung Bosch Benzin ESP

    Hallo Magnus,

    kein normaler Bosch Dienst ist in der Lage eine Bosch Benzin Reiheneinspritzpumpe auf dem Prüfstand zu überprüfen. (Du hast auch eine Mail von mir).
    Klaus Peter Falke hat (früher) diese Befund-Überprüfungen (ca. 200€) gemacht. Anhand des Befundes. (Einspritzmengen in Abhängigkeit der Drehzahl und verschiedener Lastzustände kannst Du dann selber beurteilen, ob Du die Pumpe in dem vorgefundenem Zustand weiterfahren möchtest oder ob eine Einstellung und oder andere Maßnahmen durchgeführt werden sollen.

    In Gegensatz zum PC kann man nur halbwegs "abschätzen" dass der Motor einigermaßen läuft. Eine genaue Überprüfung ist nur auf dem Rollenprüfstand mit gleichzeitiger Abgasanalyse (z. B. so ähnlich dem Abgastest bei Benzinern mit geregeltem Kat, oder durch Einbau einer Lambdasonde mit Messgerät oder mit einem mobilen Abgastester möglich).

    Bei dem größte Teil der Pagodenfahrer ist die letzte CO Messung im Standgas sicher schon länger her. Diese Messung sagt aber leider wenig bis nichts über die notwendige Abmagerung des Gemisches im Fahrbetrieb aus.

    Sternengrüße

    HeinrichB
     
  10. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Dann muss ich mal schauen ob ich einen Betrieb in der Nähe finde.
    Nach Berlin schicken kann ich die Sachen leider nicht, da die Pagode nicht mehr so lang in der Werkstatt stehen darf.

    Oder ich baue die Teile wieder einund lasse sie gegen Saisonende prüfen.
    Ich frag morgen mal beim Motorenbauer nach ob er jmd kennt
     
  11. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Überprüfung ESP

    Hallo Magnus,
    Ulli hat doch einen gezielten Hinweis auf "Profis" aus dem PT gegeben.
    Warum die Suche unnötig schwer und unkalkulierbar machen?
    VG
    Norbert
     
  12. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hey,
    mir fällt da gerade nur der Klaus ein.
    Macht der denn das noch?
    Sonst ergab eine Suche hier im Umkreis leider nichts besonderes
     
  13. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hey,
    mir fällt da gerade nur der Klaus ein.
    Macht der denn das noch?
    Sonst ergab eine Suche hier im Umkreis leider nichts besonderes
     
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Magnus,

    Knut und Robert Nolte in Goslar machen diese Arbeiten ebenfalls. Sh. Werbung oben rechts im Forum. Oder der Hans (aleha).

    Gruß

    Ulli
     
  15. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Esp

    Hallo Magnus,

    Ich würde die Pumpe immer zu aleha (Hans) senden. Das ist meine persönliche Meinung und Erfahrung der letzten Wochen. Über die hier im Forum aktiven Noltes kann ich mir kein Urteil in Bezug Pumpen erlauben. Ich habe aber schon Nachfertigungsteile (sehr zufrieden) bei den Noltes gekauft.

    Nach meiner Kenntnis kann Klaus Peter Falke (leider, leider) krankheitsbedingt nicht mehr so tätig sein wie er früher war.

    Ich hoffe meine klare Ausdruckweise ist noch von den Forumsregeln gedeckt. Detlef sonst bitte löschen.

    Sternengrüße

    Heinrich Brunemann
     
  16. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich lese hier nun schon seit längerer Zeit mit und wollte mich eigentlich in dieses Thema nicht einmischen, aber meine Finger beginnen zu kribbeln und haben sich der Tastatur bemächtigt.

    Ich kenne und schätze HeinrichB sehr und seine bisher gemachten Vorschläge, Ratschläge und Sicherheitshinweise haben alle ihre Berechtigung, aber in diesem speziellen Fall sind sie noch etwas zu früh.
    Also Heinrich, bitte nicht böse sein.

    Magnus hat geschrieben, dass seine ESP samt Düsen vor dem Ausbau einwandfrei gearbeitet haben. Das heißt er kennt die Qualität seiner ESP samt Düsen.

    Warum sollten diese bisher funktionierenden Teile jetzt plötzlich beim Wiedereinbau nicht mehr funktionieren???

    Wenn er nun in der Zwischenzeit die Düsen und die ESP so gelagert hat, dass das empfindliche Innenleben beider geschützt wurde und sich kein Flugrost oder ähnliches bilden konnte, dann kann er beides - ohne weiter darüber nachzudenken - auch wieder an den überholten Motor anbauen und die Leitungen anschließen.

    Das hat den Vorteil, dass man zunächst erst einmal Motor, Elektrik Reguliergestänge etc. erst einmal in aller Ruhe einstellen kann und die Resultate messen kann und dann ggf. auf Fehlersucher gehen kann.

    Es ist kein Hexenwerk die ESP oder einzelne Düsen auch später wieder auszubauen, wenn es dann tatsächlich notwendig sein sollte.

    Das Argument, jetzt ist die Pumpe sowieso ausgebaut und da kann man sie auch gleich prüfen und überholen lassen (auf letzteres läuft es nämlich immer raus - am prüfen gibt es wenig zu verdienen), lasse ich nur gelten, wenn man die ESP vor dem Ausbau nicht gekannt hat.

    Also, alles zusammenbauen, anbauen, den Fachmann den Motor einstellen lassen und fahren, ggf. nachjustieren und gut ist.

    Denn unter dem Strich kostet ein erneuter, späterer Aus- und Einbau eigentlich nur Peanuts!

    Nur vom fachgerechten Lagern/Rumliegen der ESP geht diese nicht kaputt und Verschleiß entsteht natürlich auch nicht.

    Der Verschleiß, der während des Betriebs der ESP entsteht ist sowieso so minimal, dass man getrost mehr als 200.000 Km damit fahren kann, ohne sich große Gedanken zu machen.

    Deshalb hier noch einmal zum Schluss das Lebensmotto eines sehr erfahren Bosch Mannes, der mit diesen Pumpen groß geworden ist, es lautet:

    Die Ursachen für die meisten Probleme liegen im Umfeld der ESP. Erst wenn im Umfeld alles überprüft und damit sicher ist, dass hier alles in Ordnung ist, kann man an eine Überholung der ESP denken.
    Keinesfalls früher!!!

    Ich bin sicher - es funktioniert (sofern der Motorenbauer und Monteur sein Handwerk versteht).

    BMB
    Bernd
     
  17. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Danke euch für die Antworten.

    Ich war heute beim Motorenbauer und er riet mir das gleiche wie Bernd.
    Was schlimmes passieren außer ein "beschissener Lauf" kann da wohl nicht.
    Und auch das ist eigentlich auszuschließen, wenn er vorher ohne Probleme lief.
    Zumindest sei die Ursache dann zuletzt an der ESP zu suchen wurde mir ebenfalls gesagt.

    Bei der Demontage hatte ich die Einspritzdüsen im Zylinderkopf mit Ohrstäbchen verschlossen. Als ich sie komplett ausgebaut habe lagen sie eingewickelt in Tüchern in einer Dose und wurden anschließend in einem Benzinbad gereinigt. Die Einspritzpumpe war die ganze Zeit beim Motorenbauer. Die Anschlüsse dort hatte ich ebenfalls verschlossen. Demnach gehe ich davon aus, dass nichts mit den Teilen passiert ist.

    Ich habe prinzipiell nichts gegen eine Überprüfung/Einstellung allerdings ist es...

    1. ...wie gesagt zeitlich gerade etwas problematisch..ich ging eigentlich davon aus es gibt hier Betriebe in der näheren Umgebung die etwas Zeit finden. Klaus prüft/überholt die Teile wohl auch, was allerdings dann auch mal 2-3 Wochen dauern kann.
    2. ...nunmal so, dass die Pagode vorher einwandfrei lief. Auch ist schon einer hier aus dem Forum mit der Pagode probegefahren und bestätigte mir den guten Motorlauf.
    3. ...schon ein wenig "angsteinflößend" an wen man sich bezüglich der Überholung wenden soll. Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin euch für eure Ratschläge und Erfahrungen echt dankbar. Allerdings sagt mit die eine Person ich soll die Pumpe zu dem und dem bringen...im anderen Moment kriege ich gesagt bring sie bloß nicht dahin. Dann gibt es noch eine andere Person die gute Arbeit machen soll..im nächsten Moment bekomme ich eine PN und es wird von diesem Instandsetzer tunlichst abgeraten (mehrfach passiert). Das ist für mich (als Neuling) dann schon etwas beängstigend, wenn die Meinungen derart auseinander gehen. Gibt es hier im Forum nicht ein Abstimmungssytem, indem man die Meinungen in einer Umfrage darstellen kann? ;)

    Ich kann euch gerne berichten ob mein (vielleicht naives) Vorgehen von Erfolg gekrönt ist, wenn ich die Teile so wie sie sind wieder verbaue.
    Ausbauen kann ich sie danach notfalls immer noch.


    Danke euch :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2016
  18. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo,

    Ich sehe es auch so:war die Einspritzanlage vorher gut, ist sie es hinterher vermutlich auch. Das die nach der Wiedermontage vernünftig einreguliert wird sollte klar sein - ist es vermutlich auch.

    Mir ging es im Grunde auch schon so das mir über PN von diesem oder jenen Gewerblichen, der hier im Forum aktiv ist tunlichst abgeraten oder wärmstens zugeraten wurde. Ich finde das insofern tragisch dass es wohl wie in jeden echten Leben bei den Informanden zu Problemen gekommen war, die aber nicht öffentlich kommuniziert worden sind. Warum auch immer. Diese Infos entgehen dem Forum dann. Man muss ja auch nicht gleich lospoltern und darf Kritik nicht auf die persönliche Ebene abgleiten lassen. Letztendlich geht es um Geld, Renommee und Geschäft in einem heiß umkämpften Markt und es ist wohl so dass nicht jeder den Schneid hat eine schlechte Erfahrung auch so zu beschreiben und ggf Angst hat, wegen Veröffentlichung einer schlechten Erfahrung Probleme zu bekommen.

    Gruß

    MartinK
     
  19. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo Martin,

    lustig, dass gerade du das so schreibst….
Wir hatten vor geraumer Zeit einmal Kontakt via PN und Telefon, da du Problem mit deinem Motor hattest und der Verdacht auf die Einspritzpumpe gefallen war.
    Ich tat mich damals schwer damit, eine belastbare Prognose aus der Ferne zu treffen und bot dir an, die Pumpe auf dem Prüfstand zu überprüfen.
    Es kam nicht dazu, da dein Fahrzeug in einer anderen Werkstatt landete und der Fehler (Kühlwasserthermostat Motor) dort gefunden wurde.
    Wie du im Anschluss dazu kamst mehrere Member hier in Form von Privatnachrichten vor mir bzw. der Classic Manufactur Goslar zu warnen, ist mir schleierhaft. Ich habe deine Pumpe weder in meinen Händen gehabt, noch habe ich aus der Ferne irgendwelche Defekte unterstellt, die man mir als Geldmache oder Abzocke nachsagen könnte.
    Deiner Meinung nach zögern offenbar viele Leute aus Angst oder mangelnden Mut davor, schlechte Erfahrungen mit Dienstleistern der Oldtimerbranche öffentlich zu machen.
    Der Link zu Detlef Kupfers „Motorblöckchen“, den du offenbar ja auch per PN verschickst um vor mir/uns zu warnen, widerlegt das allerdings recht einfach. Die Anonymität im Internet verleitet viele Menschen dazu wesentlich mehr Mut (kann man es so nennen?) zu haben, als es im „realen“ Leben der Fall wäre. Man kann ja im Internet recht gefahrlos seinen gegenüber anprangern und Behauptungen in den Raum stellen, die dann erstmal einem großen Plenum so zugänglich sind. Dass genau dieser Sachverhalt juristisch in mehreren Instanzen zu unseren Gunsten geklärt wurde, scheint keine Rolle zu spielen.
    Ich bin dennoch der Meinung, dass unser Weg, sich nicht mit der Drohung des Internetprangers und doch so guten Beziehungen in der Oldtimerszene unter Druck setzen zu lassen, richtig gewesen ist. Die juristischen Streitereien haben ein vielfaches des eigentlichen Streitgegenstandes gekostet und waren dennoch richtig, als dass sie uns nicht in die falsche Ecke drängen konnten, in die wir verfrachtet werden sollten.

    Die Tatsache, dass mehrere Mitglieder mich über den Erhalt entsprechender PNs mit Warnungen vor uns und unseren Dienstleistungen der immer gleichen wenigen Personen hier informieren zeigt, dass der Großteil der Interessierten anscheinend doch kritisch Quellen und Informationen hinterfragt und nicht ungefiltert abspeichert.
    Wir haben auch für den Pagodentreff besonders im letzten Jahr einiges an Motoren, ESPs und Getrieben „gemacht“ und brauchen uns mit der abgelieferten Arbeit in keiner Weise zu verstecken.
    Wie ich bereits an anderer Stelle erfolgreich arrangieren konnte, erneuere ich auch hier nochmal mein Angebot an Skeptiker, sich doch bitte selbst ein Bild davon zu machen wer wir sind, was wir machen und vor allem WIE wir es machen.
    In der gut vernetzten Szene der Mercedes-Benz Oldtimer kann sich meiner Meinung nach kein Betrieb dauerhaft halten, der schlechte Arbeit abliefert. Wichtiger als ein schöner Internetauftritt und ein Marketing im Allgemeinen ist der Vertrauensvorschuss durch Mundpropaganda, den man sich mit guter Arbeit erkämpft.
    Im dritten Quartal dieses Jahres feiern wir die Einweihung unseres Neubaus, in dem die gelebte/gearbeitete Leidenschaft unter viel besseren Rahmenbedingungen stattfinden kann, als dies bisher der Fall war.
    Im Rahmen der dann erfolgenden herzlichen Einladung der Kunden und Interessierten aus den Clubs und natürlich auch dem Pagodentreff ist dies sicher eine gute Möglichkeit, sich ein EIGENES Bild von der Qualität und dem Umfang von Arbeiten zu machen.
    Wer danach immer noch der Meinung ist Warnungen aussprechen zu müssen, der soll das tun. Ohne uns zu kennen oder Leistungen in Anspruch genommen zu haben, empfinde ich das als hochgradig unfair - gerade weil es nicht in der offenen Diskussion stattfindet!
    Es geht sicher keinem mit unserem gemeinsamen Hobby wirtschaftlich überdurchschnittlich schlecht und es missfällt mit mich dafür rechtfertigen zu müssen, meinen Lebensunterhalt damit bestreiten zu können (dies mal im Kontext von Vorwürfen wie „Abzocke“ oder „Geldmache“)….

    Grüße
    Knut
     
  20. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    338
    3. Juli 2004
    Erfreulich

    Zitat:


    "Der Link zu Detlef Kupfers „Motorblöckchen“, den du offenbar ja auch per PN verschickst um vor mir/uns zu warnen, widerlegt das allerdings recht einfach. Die Anonymität im Internet verleitet viele Menschen dazu wesentlich mehr Mut (kann man es so nennen?) zu haben, als es im „realen“ Leben der Fall wäre. Man kann ja im Internet recht gefahrlos seinen gegenüber anprangern und Behauptungen in den Raum stellen, die dann erstmal einem großen Plenum so zugänglich sind. Dass genau dieser Sachverhalt juristisch in mehreren Instanzen zu unseren Gunsten geklärt wurde, scheint keine Rolle zu spielen.
    Ich bin dennoch der Meinung, dass unser Weg, sich nicht mit der Drohung des Internetprangers und doch so guten Beziehungen in der Oldtimerszene unter Druck setzen zu lassen, richtig gewesen ist. Die juristischen Streitereien haben ein vielfaches des eigentlichen Streitgegenstandes gekostet und waren dennoch richtig, als dass sie uns nicht in die falsche Ecke drängen konnten, in die wir verfrachtet werden sollten."

    Erfreulich, daß dieser Sachverhalt nunmehr eingeräumt wird, wird doch in Honorarprozessen das Gegenteil behauptet.
    Mit besten Grüßen
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen