Thermostat an Einspritzpumpe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Dieter W., 22. August 2016.

  1. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Hallo
    Ich will mal mein Thermostat an der Einspritzpumpe 230SL prüfen.
    Legt man es ins Wasser, erhitzt es, kommt ein Stift heraus. Die Frage ist:
    Wieviele millimeter muss der herauskommen. Wer hat da Daten darüber?
    Vielen Dank für Eure Mühe.
    Dieter
     
  2. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    Hallo Dieter,

    das Ding "mal" zu baden, ist eher keine gute Idee.

    Die Prozedur ist nicht unproblematisch, da beim 230SL eine Belastung auf den Stift gegeben werden muss, zudem ist äusserst exakte Messung erforderlich.

    Wenn das Dehnstoffelement richtig funktioniert, sollte es da belassen werden, wo es ist. Die Funktion kannst Du prüfen, indem Du bei warmem Motor den kleinen Luftfilter an der ESP abnimmst. Es darf dann keine nennenswerte Ansaugung festzustellen sein, wenn Du die Öffnung mit dem Finger verschliesst. Nur wenn sich die Drehzahl dabei ändert (heruntergeht), weil die Abregelung Luft nicht erfolgt ist, dann wäre es an der Zeit über das Dehnstoffelement nachzudenken.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  3. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Hallo Lindi
    Bei mir zieht er Falschluft wenn der Motor warm ist! Der Motor ist mit dieser Falschluft eingestell und läuft im warmen zustand sehr gut. Er springt auch gut an und läuft bis 60° gut, dann hat er Magerruckeln. Man kann das verhältnis Luft/Sprit ändern. Ist das Thermostat in Ordnung klappt das, ist es nicht in Ordnung bekommt man andere Probleme. Deshalb wollte ich erst Testen. Wer weiß jetzt weiter?
    Dieter
     
  4. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    6. September 2004
    ok, das ist dann die unschöne Variante.

    Dazu wurde schon sehr viel hier geschrieben, sh. z.B. (da sind auch die Masse drin, die Du haben willst - Seite 2).

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t8818-dehnstoffelement-esp.html

    Nutz auch mal die Suchfunktion, das Thema wird Dich vermutl. eh länger beschäftigen, wenn Du nicht den doch sportlichen Betrag für Das Element über den Tisch schieben willst.

    Es wurde auch schon eine manuelle Ansteuerung der Warmlaufeinrichtung gebaut, ich selbst bin damit noch nicht fertig geworden, die Teile liegen in der Werkstatt, es fehlt mir noch ein Drehteil - zu viele andere Sachen zu tun...


    Beste Grüsse
    Rainer
     
  5. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Danke Reiner
    Der Link hat mich ein großes Stück weiter gebracht. Das mit der manuellen Ansteuerung würde mich auch intrisieren, wenn das Drehteil da ist.
    Dieter
     
  6. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Dehnstoffelement 230-iger

    Grüß' Dich Dieter,

    das Dehnstoffelement des 230-iger geht sehr sehr selten defekt. Das ist die gute Nachricht. Du kannst es testen, wenn Du den Hub des Stiftes zwischen 20 und 80°C (heißes Wasser) misst. Als Druck reicht in erster Näherung etwas Druck auf die Schublehre. Wenn der Hub dann in der Größenordnung 60K * 0,04mm/K = 2,4 mm liegt, ist es in Ordnung.
    Zur Einstellung des Warmlaufreglers wird normal zunächst die "Absteuerung Luft" eingestellt; das ist das Maß, wenn der Kolben die Zusatzluft verschließt. Dieses wird von der Auflage des Dehnstoffelementes bis zur Einstellschraube des Kolbens gemessen und soll bei der R11 7,60 +- 0,05 mm betragen. Wenn dieses eingestellt ist, wrd das Maß "Absteuerung Menge" eingestellt. Hier soll der Stift, der aus dem Warmlaufregler herauskommt und die Korrekturwippe nach unten drückt, gerade das Maß "Führungsteilanschlag" erreichen (23.0 + 0,05mm), wenn der Kolben mit Maß f = 7,20 +-0,05mm nach unten gedrückt ist. Einstellen erfolgt durch unterlegen ovaler Scheiben.
    Wenn Dein Dehnstoffelement also gut ist, Du bei 60°C Wasser (f=7,6mm) aber noch Luft zischen hörst, mußt Du zuerst die Einstellschraube am Kolben weiter herausdrehen und immer wieder versuchen (oder Du kannst es messen). Wenn die Absteuerung Luft eingestellt ist, dann durch herausnehmen oder einfügen ovaler Scheiben den Kaltlauf einstellen. Vorsicht: nicht so viel einlegen, daß er den Führungsteilanschlag nicht mehr erreicht. Das kannst Du prüfen, wenn Du mit warmen Motor bergab fährst und so die Kühlwassertemperatur etwas abnimmt. Ist dann der Leerlauf anders (niedriger), fettet er wahrscheinlich an. Dann wird der innere Excenter der Warmlaufkorrektur verstellt sein. Dieser kann nur auf dem Prüfstand eingestellt werden.

    Gruß Hans
     
  7. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Reparaturbericht

    Nach viel Überlegung und Auswertung aller Daten habe ich mich Heute an die Einspritzpumpe/Thermostat gewagt.
    Nach Ausbau habe ich das Teil mit Hülle in einen Topf gehängt. Nachdem das Wasser erhitzt war habe ich ein Ausfahren des Stiftes um 2,3 mm gemessen. Soll ist 2,4 aber den zehntel mm vernachlässigen wir mal. Ich habe auch unter Druck ( ~ 3 kg ) gemessen, ohne Messunterschied!
    Ein Ausmessen der Position des Luftkolbens ergab 1 mm Öffnung vom Luftkanal bei ausgefahrenem Stift. Da hat der „Fachmann“ wohl falsch eingestellt. Ich hab die Stellschraube 1 mm rausgedreht, alles eingebaut und bei der Probefahrt hat das Auto zum ersten Mal nicht mehr Geruckelt. Co und Standgas wurden etwas korrigiert. Ich hatte das Gefühl der Motor läuft viel runder und sauberer. Wenn der Wagen morgen auch noch so läuft bin ich zufrieden! Bei heißem Motor zieht das System immer noch etwas Falschluft, aber bei zuhalten verändert der Motor nicht seine Drehzahl.
    Noch Fragen?
    Dieter
     
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, ich hatte an meinem 230SL auch das Problem des nicht korrekten Absteuerns mit den bekannten Nebenwirkungen. Der Fehler lag Schluss endlich an einem wie auch immer defekten/falschen Kühlwasserthemostaten, der dafür sorgte das die Warmwasserleitung zum Dehnelement nicht richtig durchflutet wurde. Das Element fuhr nicht weit genug aus. Festgestellt wurde das mittels Handauflegen und Nachmessen mit einem Infrarotthermometer. Mit einem neuen Kühlwasserthermostat war dann alles gut.
    Beste Grüße, MartinK
     
  9. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Zwischenbericht

    Nachdem das Magerruckeln weg war hatte ich mir das nächste Problem eingehandelt. Im gleichen Temparaturbereich, so zwischen 40 und 70 Grad, hatte ich nun kein Standgas. Ich probierte einige verschiedene Möglichkeiten aus. Dabei hatte ich immer das Problem den Bolzen mit dem Luftkolben einzuführen. Bei näherer Betrachtung stellte ich fest: Das Loch für den Bolzen ist nicht zentriert. Der Bolzen war abgeknickt und so nur in einer Stellung einzuführen. Der Fehler wurde behoben und mit kleinen Schritten kam ich der Lösung auf die Spur. Stand der Dinge: minimales Ruckeln und bei einer Temparatur von 70° ein Standgas von nur 600 U/min. Ich hätte Euch eineige Bilder Hochgeladen, aber das Klappt bei mir noch nicht. Vieleicht erklärt das mal einer!
     
  10. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Fotos

    Ich habe es doch geschafft die Fotos hochzuladen!
    Zu Foto 1: Man sieht deutlich das nicht Zentrierte Loch für den Bolzen.
    Zu Foto 2: Das linke Teil ist Eingebaut. Der Bolzen war am Ende der Feder abgeknickt, ich Denke mit Absicht, den von alleine wird der nicht so. Ich habe das Ganze auseinandergenommen und auf der Drehbank gerichtet. Das Loch habe ich zentriert und ausgebüchst.
    Das rechte Teil ist von meiner Schrottpumpe, es hat die gleichen Aussenmaße aber der Luftauslasskanal ist 2mm höher und in Ebenen abgesetzt. Ausserdem ist der Bolzen und der Luftzylinder geteilt und hat keine Stellschraube sondern Unterlegplätchen.
    Wer kann dazu was Sagen?
    Dieter
     

    Anhänge:

  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Dehnstoffelement 230-iger

    Das Teil auf der rechten Seite wird von einem 280SL sein, wenn W113. Der Durchmesser des Luftfilteranschlusses ist bei der M130 Einspritzpumpr größer.

    Grüße

    norbert
     
  12. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Hallo Norbert
    Vielen Dank für die Info.
    Das Teil war in einer R11 Pumpe eingebaut. Ich habe es auch mit dem Teil probiert, aber ich bekam das Auto nicht ans laufen.
    Als ich das Auto bekam war die Pumpe eingebaut. Das Auto lief nicht richtig, kein Wunder. Übrigens hat ein ein Betrieb, der allen bekannt ist, das Auto gewartet.
    Gruß Dieter
     
  13. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo Dieter,
    ist es ein Geheimnis, wer das Auto gewartet hat? Du hast den Betrieb jetzt glaube ich dreimal erwähnt ohne ihn zu nennen....

    Grüße
    Knut
     
  14. Joachim

    Joachim Aktives Mitglied

    318
    3. Juli 2004
    Das würde mich auch interessieren. Auch ich bin nämlich einmal von einem hier teilnehmenden Betriebsinhaber aus dem nordöstlichen Raum über den Tisch gezogen worden.
    Grüße
    Joachim
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2016
  15. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    268
    18. Juli 2011
    ....da hätte ich auch Interesse dran :cool:
    Gruss Thomas
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Dieter,

    wenn du der Meinung bist, dass ein Versäumnis oder Fehler des besagten Betriebes vorliegt, dann würde ich als erstes einmal mit diesem sprechen und ihm die Gelegenheit zur Stellungnahme geben. Hier im Forum sind mehrere Fachleute präsent. Mit deiner Aussage stellst du diese sämtlich unter Generalverdacht. Das finde ich wenig fein.

    Gruß

    Ulli
     
  17. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Danke Ulli.....das meinte ich ;)
     
  18. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    268
    18. Juli 2011
    ich auch
    LG Thomas
     
  19. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Klarstellung!

    Leute, der Vorbesitzer hat bei dieser Firma das Fahrzeug warten lassen.
    Deshalb kann ich den Namen nicht nennen. Nachher bekomme ich noch eine Klage wegen Verleumdung!
    Dieter
     
  20. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Warmlaufregler

    Grüß' Dich Dieter,

    nicht zentriertes Loch? Kann ich mir nicht vorstellen.
    Die Warmlaufregler von 230-iger und 250/280-iger sind verschieden. Sie können nicht untereinander ausgetauscht werden. Der Warmlaufregler (links) auf Deinem Foto mit dem Luftschieberkolben aus Messing ist für den 230-iger (R11 Pumpe).

    Gruß Hans
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.