3. und 6. Zylinder nach Warmlauf mit Aussetzern

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von hummeltier, 7. September 2016.

  1. hummeltier

    hummeltier Mitglied

    7
    26. Juni 2007
    Hallo,
    die Pagode meines Freundes (230SL mit M127) zeigt folgendes Problem:
    Nach Einstellung von Zündung, Ventilen und Überprüfung von Kaltstartventil usw. werden nach dem Warmlauf die Kerzen von Zylinder 3 und 6 nass.
    Einspritzventile sind neu. Einspritzbild in kaltem Zustand gut, in warmen Zustand schlecht, also eher pinkelnd.
    Die Werkstatt (Meister hat selber eine Pagode) empfiehlt Überholung der EP.
    Gibt es Alternativen dazu?

    Grüße vom -hummeltier-
    Frank
     
  2. branro1

    branro1 Aktives Mitglied

    246
    23. Oktober 2011
    Einspritzung

    Hallo Frank,

    auch wenn die Düsen erneuert worden sind, ist es heute leider nicht mehr garantiert, dass sie auch funktionieren. Mein Rat an dich daher, zunächst die neuen Einspritzdüsen auf den Prüfstand und nur geprüfte Düsen verbauen bzw. ersetzen. Danach gegebenenfalls die Einspritzpumpe kontrollieren.

    Viel Erfolg
    Rolf
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. September 2016
  3. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    387
    3. Januar 2006
    Einspritzdüsen

    Wechsle Düse 3 und 6 gegen 1 und 4 aus. Wenn jetzt 1 und 4 nass werden, kennst Du die Übeltäter, wenn es weiter 3 und 6 sind weisst Du wenigstens, daß es die Düsen nicht sind.
    LG Theo
     
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ich würde mal mit 6 neuen Zündkabeln und Kerzensteckern anfangen.

    BMB
    Bernd
     
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hey, der Ausbau der ESP ist das wirklich allerletzte was man macht wenn in der Peripherie kein Fehler zu finden ist. Gruß, MartinK
     
  6. hummeltier

    hummeltier Mitglied

    7
    26. Juni 2007
    Ok. Düsen getauscht, auch untereinander. Wie gesagt, Spritzbild ok. bei kalt, warm schlecht. Zündungsseitig alles getauscht.
    Gibt es an der EP vor einer kompletten Überholung noch Möglichkeiten? Druckventile oder, oder...
    Denke dass da auch ein versierter KFZ-Meister nicht mehr recht weiter weiss.

    Gruß, Frank
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    M127ii

    ............versierter KFZ-Meister

    Ein versieter Meister genügt nicht. Er muß schon genügend Erfahrung mit den M127II Motor haben.

    Die Hoffnung stirbt zuletzt.

    Gruß norbert
     
  8. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,

    ja einfach alles auswechseln...oder das Fahrzeug an den Motor und Abgastester anschliessen und den Fehler suchen.

    Gruß Lars
     
  9. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Frank,

    also, wenn Du SICHER weißt, daß das Spritzbild der Düsen im warmen Zustand schlecht (Strahlbildung) ist (wie wurde das festgestellt?), dann ist das ein Fehler, der beseitigt werden muß. Das hat mit der ESP nichts zu tun. Und der Fehler muß mitwandern, wie Theo bereits geschrieben hat.

    Gruß Hans
     
  10. hummeltier

    hummeltier Mitglied

    7
    26. Juni 2007
    Hallo, hab eben nochmal nachgefragt. Düsen wurden untereinander getauscht. Fehler wandert nicht. Düsen bei laufendem Motor ins Glas spritzen lassen.
    Kalt ok, warm schlecht. Aussage Meister: zu 98% nach Überholung erledigt.
    Die fehlenden 2% konnte er mir nicht beantworten.
    Was kann an der EP sich durch Warmlauf verändern? Was wäre vor den Düsen ohne Überholung zu prüfen oder tauschen?
    LG Frank
     
  11. Rainer B

    Rainer B Aktives Mitglied

    718
    7. Juni 2006
    Wenn noch nicht geschehen, erneure die Zündkabel und Stecker wie Bernd schon geschrieben hat.
    Bei mir war es ähnlich. Neue Kabel und Stecker brachten Abhilfe.
     
  12. hummeltier

    hummeltier Mitglied

    7
    26. Juni 2007
    Hallo, habe jetzt nochmal nachgefragt. Zündungsseitig alles erneuert. Düsen untereinander getauscht. Fehler wandert nicht. Kalt läuft der Motor perfekt, warm schlecht. Danach Zündkerze patschnass. Deckt sich auch mit dem Spritzbild.
    Kalt als Kegel und warm läuft ein Strahl.
     
  13. dirk.rs

    dirk.rs Mitglied

    23
    15. Februar 2016
    Hallo,

    was bitte hat der Strahl der Einspritzdüse mit der Zündung zu tun?
    Die beiden Komponenten arbeiten doch völlig unabhängig von einander.
    Der Einspritzdruck hat überhaupt nichts mit der Zündung zu tun!
    Der Fehler liegt mit Sicherheit am Einspritzsystem. Ich würde mal ein
    Druckmanometer anschließen und prüfen welche Düse welchen Druck
    ab der Pumpe bekommt.
     
  14. Dieter W.

    Dieter W. Mitglied

    22
    26. Juli 2016
    Hallo
    Wenn die Einspritzdüsen nicht richtig versprühen werden die Zündkerzen nass!
    Und dann Zünden sie nicht mehr richtig. Einspritzdüsen haben also doch was mit der Zündung zu tun.
    Dieter
     
  15. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Bin ich froh, dass ich in diesem Forum mitlesen darf.
    Danke

    BMB
    Bernd
     
  16. Gunnar 250SL

    Gunnar 250SL Mitglied

    20
    24. April 2011
    Hallo,
    hast Du auch die Verteilerkappe getauscht?
    Die kann Risse haben, die man nicht sehen kann und sich bei Wärme weiten, was zu überspringenden Funken führt (Artikel in der aktuellen Oldtimerpraxis).
    Grüße
    Gunnar
     
  17. dirk.rs

    dirk.rs Mitglied

    23
    15. Februar 2016
    Hallo nochmals,

    ganz klar zuerst die einwandfreie Funktion des Einspritzsystem gewährleisten. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du 1000 Kabel, Kerzen, Verteilerkappen usw. erneuern und es wird sich nichts bessern.

    Da der Fehler beim Tausch der Einspritzdüsen nicht mit wandert, wird der Fehler an der Einspritzpumpe liegen. Vielleicht Pumpenelemente verschlissen?
    So lange die Düsen das Benzin nicht zerstäuben, kann kein optimales Benzin / Luft Gemisch im Zylinder erzeugt werden. Die Zündung des Gemisch erfolgt nicht mehr. Deswegen werden die Zündkerzen nass und saufen ab. Wird der Motor so betrieben, kann durch das Benzin der Ölfilm an den Zylinderlaufwänden abgewaschen werden und es wird einen kapitalen Motorschaden geben!

    Anders wäre es, wenn das Einspritzsystem richtig arbeitet. Dann wäre der Fehler im Zündsystem zu suchen.

    Je nach dem wie lange der Motor mit defektem Einspritzsystem betrieben wurde, würde ich nach erfolgter Reparatur das Motoröl wechseln. Denn dieses kann durch Benzin verunreinigt sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2016
  18. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo,

    meine Bescheidene Meinung dazu ist, daß eine funktionierende Zündkerze nicht nass sein darf auch wenn eine Düse pinkelt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen daß der Zylinder seine Arbeit dadurch vollständig einstellt. Das Benzin wird durch die Düse vor das geschlossene Einlassventil gelegt und dann saugt der Motor die Packung Luft mit Benzin an und verknuspert das. Es handelt sich um eine so genannte "Vorgelagerte Einspritzung". Wenn der Motor warm ist, dann verdampft bestimmt genug vom schlecht verstäubten Benzin daß es zu einer Zündung reichen müsste.

    Wenn der Motor kalt gut läuft, dann ist das für mich ein Hinweis daß die ESP grundsätzlich funktionieren sollte. Beim Warmlauf werden in der Pumpe die kompletten Mengen für alle Zylinder gleichermaßen verstellt, wenn ein Pumpenelement kaputt wäre, dann würde das auch kalt kaputt sein.

    Beste Grüße

    Martin
     
  19. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Stimmt, wir haben keine Direkteinspritzer. Wenn eine Düse schlecht zerstäubt, ist es halt wie beim Vergaser.

    Beim Kaltlauf denke ich aber, dass der Motor doch vor allem über das Startventil läuft, da wird ein Defekt der ESP kaum zu merken sein. Grundsätzlich bin ich aber auch immer der Meinung, dass es fast nie die ESP ist. Auch hier gab es schon so viele Threads, wo die Lösung dann ganz einfach war.

    Gruß Sebastian
     
  20. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, Sebastian.

    Ich glaube du verwechselst da was. Das Startventil ist nur beim Starten für wenige Sekunden geöffnet und gibt dabei einen dicken Strahl ins Saugrohr. Sobald man den Starter loslässt schließt das Startventil. Dann läuft der Motor über die Kaltlaufenrichtung zunächst angefettet und magert dann ab 40 Grad (oder so) ab. Es wäre noch zu prüfen ob das Kaltstartventil richtig schließt oder ob das direkt in die Saugrohre von Zyl 3 und 6 trifft. In der Zündfolge des M130 liegen 3 und 6 direkt hintereinander. Ob das etwas zu sagen hat? Wenn der Motor kalt im angefetteten Zustand läuft, warum sollte er dann warm und abgemagert absaufen? Die Kurve kriege ich halt nicht. Gruß, Martin.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen