Welches Holz im Innenraum - Cognac

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Magnus86, 15. Dezember 2016.

  1. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Hallo zusammen,

    da meine Holzverkleidungen (insbesondere Fensterlöffel, Lautsprecherabdeckung) arg mitgenommen aussehen, würde ich mir gerne einen neuen Holzsatz zulegen.
    Ich bin mir allerdings unschlüssig, welcher sich für meine Pagode optisch gesehen anbieten würde.
    Meine derzeitigen Verkleidungen sind durch die californische Sonne ziemlich ausgebrannt und hinüber.
    Meine Innenausstattung ist in Cognac, die Pagode rot.
    Generell bin ich kein großer Fan von hochglanzpolierten Wurzelholz-Armaturen.
    Hat hier ggf. jemand ebenfalls eine Cognac-Ausstattung und kann mir Bilder von dem Zusammenspiel aus Holzverkleidung/Cognac-Leder zeigen?
    Das würde mir sicher bei meiner Entscheidung helfen.
    Und gab es eigentlich je Innenaustattungs-Farbe nur bestimmte Holzarten die zum Einsatz kamen?

    Ich danke euch :pagode:
     
  2. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    560
    16. Juli 2006
    Farbton Holzteile Interieur - Fensterschlüssel, Ablagefach

    Servus Magnus,...
    diese Teile nennen sich Fensterschlüssel.

    Ab Werk waren die Pagoden-Holzteile und das Finish immer gleich > Nussbaum (Furnier) dunkelbraun gebeizt, Klarlack seidenmatt
    > unabhängig von der Innenausstattungs-Farbe(n).


    Das Ganze sah in etwa so aus:
    [​IMG]
    Quelle: sls.hh



    Joe zeigte mal dazu ein Foto seiner original belassenen Pagode:

    [​IMG]


    Im Forum gibt es bereits einige Beiträge dazu:

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t14426-richtige-beize.html

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t5901-holzfragen.html

    und weitere Beiträge, Suchbegriff "Holzteile".


    Einige haben statt Neukauf ihren Original-Holzsatz aufarbeiten lassen, mögliche Adressen stehen in den Beiträgen.



    Grüße
    Peter
     
  3. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Wobei Joachim bei seinem 250 SL ja kein Cognac-Leder hat, sondern dunkleres braunes MB-Tex.

    Hier ist originales Cognac-Leder mit originalem Holz.

    Gruß
    Martin
     

    Anhänge:

  4. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Oh..die Beiträge hatte ich nicht gefunden.
    Danke euch für eure Infos, ich dachte immer man hätte bei "Bestellung" auch andere Holzarten auswählen können?

    Danke nochmal :)
    Magnus
     
  5. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    712
    26. Juni 2005
    Hallo,
    bei anderen Baureihen wie w111, w108, w109, w100 konnte man auswählen, bei W113 nicht.
    Gruß
    Jürgen
     
  6. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    original wood set

    Hallo Magnus,

    das Aftermarket-Holz-Set (z.B. von SLS) sieht m.E. nach "rattenscharf" aus.
    Richtig klasse (nicht verschwägert oder sonstwas).:tanzen:

    In meinem Fall hatte ich mich allerdings entschieden, die 1964er Originalteile zu behalten.:hammer:

    Warum?:luegner:

    1.) Die Originalhölzer passen absolut genau. Das tut ein "generisches Nachbauset" nicht unbedingt. Insbes. die Fensterschlüssel müssen an das Armaturenbrettkrümmung und die A-Holm-Verkleidungen angepasst werden, etwas zumindest.

    2.) Die Lautsprecherblende hat Schraubenlöcher. Völlig unoriginal für frühere 230er wie meinen. Bei späten 230ern bis zum 280er allerdings korrekt. Aber bei mir....? Geht gah nicht. :arschkarte:


    3.) Nur Nussbaum ist original. Nicht Eiche, nicht Wallnuss-Wurzelholz, nicht Palisander, nicht sonstwas. Also wollte ich das auch korrekt haben (auch wenn ich Wurzelholz persönlich schicker finde).
    Das hat das (SLS) Nachbauset auch korrekt.... allerdings ist m.E. der Farbton etwas zu hell gewählt.:banane:

    Zwar konnte ein Kunde beim Ordern damals ab Werk nicht die Holzart oder -farbe wählen beim 113er, es gab aber durchaus bei den einzelnen Fahrzeugen leichte Tönungsunterschiede ab Werk. Z.B. dunkler bei hellen Innenausstattungen und etwas heller bei dunklen.
    So war es auch bei mir.

    Aus diesen drei oben genannten Gründen hatte ich mich entschlossen, meine "matching numbers"-Teile überholen zu lassen.;)
    Zwar musste auch bei meinen Teilen geleimt und und teils auch neu furniert werden. Aber wenn dieser Restaurator das nicht kann, wer dann?? Und der kanns !!!:D:2cent:

    Ich bin seeehr glücklich mit meiner Wahl ! Preislich etwas teurer als das Nachbauset, aber halt eben meine Originalteile. Original-Nussbaum und der Farbton passt auch !

    Wenn Deine Fensterschlüssel nicht völlig Schrott sind, würde ich Dir auch empfehlen, den Original-Weg zu bestreiten. Leichtes Lösen von den laminierten Schichten ist kein Problem und Oberflächenprobleme auch nicht.

    Oft sehen Originalteile aufgrund des "zerbröselt" aussehenden Original-Holzlacks seehr bescheiden aus: geschrumpft, gerissen, teils weg, sieht einfach schlecht aus.:arschkarte::tanzen:

    Wenn sich da dann nicht schonmal irgendein "Künstler" dran versucht hat, das zu verschlimmbessern,
    dann hast Du allerbeste Startvoraussetzungen, das Holz nach sorgfältigem Entfärben und Neubeizen/Lackieren wieder tiptop (!) zu bekommen.

    Du kannst das alles auch selbst erledigen, allerdings musst Du unbedingt auf die sehr sorgfältige Entfernung des alten Lackes achten, damit Du das sehr, sehr dünne Fensterschlüssel-Furnier nicht verletzt !!!
    Sieht man oft genug bei "nicht richtig" gemachten Hölzern.:arschkarte:

    Das alles war für mich Grund genug, den Restaurations-Weg zu gehen. Bin seeehr happy damit.:koenig:
    Außerdem habe ich gleich das Hardtop-Holz mit machen lassen. Dann ist das ein Abwasch.

    Think about it
    & good luck !


    Achim
    (Motto: Wenn's irgendwie geht das Original zu erhalten, dann erhalten)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2016
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Achim,

    da kann ich dir nur zustimmen. Vor allem im Hinblick auf die Passgenauigkeit würde ich die Restaurierung der Originalteile immer vorziehen. So hoch sind die Mehrkosten gegenüber einem Neukauf dann auch nicht und man muss sich nicht mit schlecht sitzenden Hölzern rumärgern.

    Gruß

    Ulli
     
    lowin gefällt das.
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen