Leistung der Heizung

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von Ralfmercedes, 20. Januar 2006.

  1. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Hallo alle,

    ich habe eine etwas ungenaue Frage und zwar interessiert mich die Heizleistung der Pagode.

    Folgender Hintergrund: wir haben innerhalb unseres Stammtischs am letzten Sonntag eine sog. Schneewanderung zelebriert. Anfahrt ca. 1 Stunde mit dem alten Auto, dann ein Museumsbesuch, wieder ein Stück Fahrt, dann in Freien Erbsensuppe und Kaffe, dann 1 Stunde Wanderung und wieder mit dem Auto zurück nach Hause.

    Die Pagode war froh, mal wieder bewegt zu werden. Außer, daß ich wieder mal Kreuzschmerzen hatte, weil der Fahrersitz so ausgesessen ist, wurde es mir nie so richtig warm.
    Eine angenehme Raumtemperatur hatte ich nur bei voll laufendem Gebläse.

    Deshalb meine Frage an euch: war das jetzt normal bei -5 Grad draußen und ich bin nur verweichlicht, d.h. waren die Heizungen früher einfach schwächer oder ist meine Heizung nicht optimal in der Wirkungsweise? Und wie kann ich das prüfen?

    Vielen Dank im voraus!

    Grüße

    Ralf
     
  2. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    hi ralf,

    meine pagode (du kennst sie ja :eek:) wird bei dieser temp. auch nicht richtig warm, das sieht man auch an der wassertemp.-anzeige, diese steigt nicht ueber 80C°.
    und mir wird auch erst richtig warm wenn ich das gebläse richtig aufdrehe.

    sollte man vielleicht im winter auf den guten alten pappe-trick vor dem kuehler zurueckgreifen?

    gruss thomas
     
  3. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    brauchst du eine adresse von einem guten sattler?? ich könnte dir behilflich sein !!!

    aber wem erzaehl ich das, du machst ja schliesslich schon seit 150jahren mit oldis rum :D
     
  4. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Heizung

    Also letzte Woche bei -5 war ich mit meinem Auto ein wenig unterwegs, habe einen normalen 78 Grad montiert und vor ein paar Monaten die Heizung ausgebaut und gereinigt, also mir wird schon noch kurzer Zeit warm im Auto. Das Geblaese ist ehr schwach, doch da bin ich gerade am nachdenken wie man das verbessern koennte. Da ich vor kurzem im WH -CD vom 124 gesehen habe das die Heizung immer noch von einem aenlichen Motor betrieben wurde, will ich mal sehen ob der nicht bei der Pagode auch passt!


    Gruss Pagodino aus dem sonnigen aber kalten Bozen.
     
  5. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Hallo Ralf,
    leider ist es so, daß die Heizung erst richtig warm wird, wenn auch das Kühlwasser 80 Grad hat.
    Zwei Sachen aber unbedingt beachten:
    1. Beim Heizen muss der Luftmengen-Regulierhebel (das ist der Hebel links oben) unbedingt auf "offen" stehen (also nach links zum Lenkrad zu).
    2. Wenn der linke Heizungshebel auf "kalt" steht, bleibt auch die rechte Seite im SL kalt.
    Aber das weißt Du ja bestimmt alles schon.

    Noch ein Tip allgemeiner Art zu diesem Thema:
    Wenn die Heizung auf den ersten Kilometern ausgeschaltet bleibt, erwärmt sich das Kühlwasser schneller und besser und steht dann mit besserer Heizleistung zur Verfügung.
    Umgekehrt gilt, wenn im Stop + Go Betrieb das Kühlwasser zu heiß wird (90 Grad und mehr), die Heizung voll aufdrehen, den Ventilator auf größte Stufe und man sieht sofort, wie das Kühlwasserthermometer um rund 10 Grad fällt.
    meint
    Sternie
     
  6. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Minustemperaturen

    Hi alle,

    vielen Dank für die vielen guten Antworten,

    ich weiß aber noch nicht, ob ich beruhigt sein soll.

    Also, bei dem Treffen letzten Sonntag, der Treffpunkt war 11.00 h morgens hinter Königstein (im Taunus). Da der 250 SL offen in der Garage stand, bin ich die 20 km dorthin bei minus 5 Grad erstmal offen hingefahren. Schal um, Anorak zu, Käppi auf, nur die Handschuhe hatte ich vergessen, also fror ich, aber nur an den Händen. Bin ja schließlich kein Weichei bzw. habe einen Ruf zu verlieren, hehe!

    Ein bißchen rumgestanden und mit allen geschwätzt, jemand lieh mir ein paar Handschuhe, aber so langsam war es mir kalt.

    Also vor der Abfahrt vom Sammelpunkt das Verdeck zugeklappt, Mütze abgesetzt und losgedüst.

    Einstellungen waren alle richtig, Lufthebel nach links, beide Heizungshebel nach außen, erstmal mußte ich den Warmluftstrom nach oben lenken, um die Scheibe nicht beschlagen zu lassen. Danach lenkte ich den Luftstrom nach unten, aber trotzdem, nach ca. 10 km war es einfach nicht warm im Sinn von angenehm.

    Wie schon erwähnt, erreichte ich das dann erst so einigermaßen, nachdem das Gebläse volle Kanne lief.

    Subjektiv hatte ich das Gefühl, daß das entfrosten der Scheibe ganz gut ging, ich konnte ja den warmen Luftstrom mit den Fingern fühlen. Nur aus dem Fußraum kam nur ein irgendwie angewärmtes Lüftchen, nicht mehr.

    Wäre denkbar, daß die Heizung noch oben ganz gut ausbläst, in den Fußraum aber viel schlechter???

    Grüße

    Ralf

    Fotos von dem Sonntagsausflug in den Schnee gibt es unter www.mbsh.de, Galerien, Fotos von der Schneewanderung
     
  7. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Ralf,

    also in meinem 230 er funktioniert die Heizung sowohl nach oben, als auch nach unten schnell und wird auch sehr warm. Ich möchte sagen nicht schlechter als in meinem Altagsauto (Zafira Diesel).

    Gruß
    Jan
     
  8. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Heizung/Motor nur halbwarm

    Hallöchen,
    auch die Pagoden haben schon das sogenannte Zweikreiskühlwassersystem gehabt. Dabei schließt ein Thermostat den großen Kühlkreislauf (Frontkühler) vom kleinen Kreislauf (Motorblock und Heizung) ab und der Motor braucht nur wenig Wasser zu erwärmen (Motorblock und Heizung).
    Dieser Thermostat öffnet bei einer bestimmten Temperatur langsam zum großen Kreislauf (dann incl. Frontkühler). Ist der Thermostat defekt, öffnet er aus Sicherheitsgründen immer den großen Kühlkreislauf, damit der Motor nicht "abkocht". Wenn die Heizung also nicht warm wird gibt es eigentlich nur zwei Sachen die geprüft werden müssen: Heizungsventil richtig eingebaut und Themostat in Ordnung.
    Ansonsten habe ich auch bei kaltem Wetter mehr warme Luft als ich brauche.
    Gr. aus Calber..., axel
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen