Bei 140 km/h ist Schluss

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by hamburger, Mar 11, 2017.

  1. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    Feb 10, 2005
    Schwallblech

    Nochmal zurück zum Schwallblech: eine Teilverstopfung des Zulaufs ins Innere
    des Topfes macht sich naturgemäß bei mehr als halbvollem Tank überhaupt nicht bemerkbar, da der Kraftstoff ja über den Topfrand fließen kann. Bei weniger als halbvollem Tank kann es bei Volllast zu Leistungsverlust durch unzureichenden Zufluß durch die teilverlegte Öffnung unter der Rückflußleitung kommen.
    Erschwert wird die Diagnose dadurch, daß der Topf sich vor der Testung der
    Förderleistung, zwar verlangsamt, aber doch gefüllt hat.
    Kurz gesagt: die Teilverlegung der Zulauföffnung kann man nur bei weniger als halbvollem Tank und nach Abschluss der Förderung von ca 1,5l Kraftstoff anhand der dann reduzierten Förderleistung erkennen.
    Peter
     
  2. hamburger

    hamburger Aktives Mitglied

    107
    Jan 28, 2014
    Das Rätsel ist gelöst.
    Wie schon mehrfach von euch vermutet lag das Problem bei der Benzinpumpe.
    Scheinbar war meine alte zu schwach auf der Brust.
    Hatte heute bei strahlendem Sonnenschein das Glück ein wenig offen über dir Hamburger Straßen zu heizen.
    Herrlich!
    Dank an alle für die guten Ratschläge und genießt die Sonne.
    Grüße.
     
  3. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    Jan 2, 2014
    Benzinpumpe

    Hallo Christian,

    jetzt stehen natürlich 2 Fragen im Raum :

    1.)Wie wurde es getestet ? Ausgelitert ?

    2.)Was fährst du jetzt für ne Pumpe ?
    ( Hoffe keine Pumpe ausm Bootsbereichszubehör )

    ( wurde deine Pumpe instandgesetzt oder hast du dir direkt ne neue zugelegt ?)

    Gruß Roman
     
  4. hamburger

    hamburger Aktives Mitglied

    107
    Jan 28, 2014
    Nach einem Wochenende voller Pagoden Freuden wollte ich noch kurz ein zwei Details der Reparatur mit euch teilen.
    Da ich das Problem mit der Benzinpumpe nicht in meiner eigenen Garage angehen wollte (die Begeisterung meiner Frau in Sachen intensivem Benzingeruch hält sich sehr in Grenzen) habe ich den Wagen in die Werkstatt meines Vertrauens gegeben.
    Es wurde dort der Druck meiner Benzinpumpe gemessen (0,5 bar) und für zu niedrig befunden.
    Daraufhin haben sie eine Aftermarket Pumpe eingebaut (Name habe ich leider gerade nicht parat, Kostenpunkt 155€) die bis dato ihren Dienst mit Bravour (leider etwas lauter als die alte) verrichtet.
    Leider noch nicht gelöst ist das Problem mit dem Überdruck im Tank.
    Dem werde ich mich alsbald widmen. Momentan genieße ich lieber das gute Wetter und fahre mit der Diva (gemeint ist nicht meine Frau).

    Euch gute Fahrt!
     
  5. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    560
    Jul 16, 2006
    Kraftstoffpumpe

    Hallo Christian,

    da würde ich ehrlich gesagt schon noch mal genauer unter der Abdeckung nachschauen, was für eine Pumpe man Dir da genau eingebaut hat.

    Zum Thema Förderdruck und "kompatible" Pumpen findest Du im Forum einige Beiträge.

    Grüße
    Peter
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen