Diesel Pagode

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Lippold, 14. Mai 2017.

  1. Lippold

    Lippold Mitglied

    16
    31. Oktober 2006
  2. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Das Gestänge vom softtop wird auch immer überbewertet, geht auch zur Not nur mit einer Plane
    Sorge würde mir seit dem Diesel Skandal der Vorkammer Brenner machen.:doh:

    Gruß Peter
     
  3. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Ein Diesel in der Pagode, das ist wirklich nicht schön, ist halt ein vergurktes Restaurierungsobjekt , ich bin sicher das bei der Karosse auch nur gemurkst wurde .
    Einfach so weiter fahren kann man natürlich auch, man muß dann halt hart im nehmen sein, die Kommentare auf Treffen werden nicht immer wohlwollend sein .
    Ein Blickfang ist dieses Lenkrad und die fein eingepassten Holzteile des Armaturenbretts, einfach ein Genuss diese Liebe zum Detail .
    Auch schön der Powerdome der Haube .

    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2017
  4. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Geht das nur mir so, oder hat die Pagode auf der linken Seite eine Gesichtslähmung?
    Auf mich wirkt es so, als würde der Scheinwerfer/Kotflügel total schief sitzen.
     
  5. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    637
    13. August 2010
    Hi,

    ja sehe ich auch so.

    Wenn mann mal die Spaltmaße sieht. Ohoh.
     
  6. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    637
    13. August 2010
    Hi,

    Auspuff schon einmal gesehen.

    Ein Rohr ist nach hinten hin zugeschweißt.

    Tsstss, was ein murks.:mad:
     
  7. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    Das sind alles rein funktionale Details.
    Das abgetrennte Auspuffrohr bietet zusätzlichen Stauraum (Regenschirm, da das Softtop ja nicht genutzt werden kann) und die Spaltmaße der Motorhaube vorn ermöglichen eine Kühlerdemontage ohne das lästige Öffnen der Haube.
     
  8. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ich muss sagen.....

    ....in mattschwarz gerollt hätte der wirklich seinen reiz. motor ist ein 3.0 aus dem 123, vermutlich die 88PS variante. damit ist der gar nicht so tr¨ge wie man glauben sollte. ich kenne in der 123 szene ein paar umgedieselte coupés die deutlich an alltagstauglichkeit gewonnen haben (8 liter verbrauch vs. 16...)

    und wenn der so schön nagelnd in mattschwarz bei den "schönen Sternen" vorfährt... Was ' ein Spass!!!!

    Das witzigste ist das vermutlich erreichbare H-Kennzeichen, da ja zeitgenössisch durchaus möglich. Mein 123 ist ja ein später vertreter seiner art, aber eben auch schon 34. So gesehen: raddeckel drauf, polieren, H abnahme und dann mattschwarze folienfarbe aufrollen. abfahrt und den sommer mit salatöl im tank geniessen !

    Tobi, übrigens jetzt mit E46 Cabrio
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2017
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Mal ehrlich:

    Manches Restaurationsmodell kommt grottiger und teurer daher (und wird dennoch gierig gekauft....).

    Sooo übel sieht der nun nicht gerade aus.
    Dazu noch ein "Euter".

    Wie sagte Sean Connery dermaleinst seiner (äußerst adrett auftretenden) Virginia Baker (C. Z.-J.) in der "Verführerischen Falle"?

    "Unmöglich, aber machbar!"

    Statt Motorüberholung dann eben ein überholter Nicht-Öl-Motor [-]O[/-]M127.

    Man sieht noch die alten Stehwände mit den werksseitigen Schweißpunkten, das Diff' sieht nicht übermäßig nach Siff aus, der Rest ist halt Puzzle (wie bei allen andern meistens doch auch!)

    Mit Zeit, Geduld und Finderglück könnte das wieder ein properes Gefährt werden.

    Meistens ist doch das Blech um Längen teurer als das "Herz"...


    Michael
     
  10. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ....womit du uneingeschränkt recht hast !

    ....aber wer hört schon auf uns pagodenlose....



     
  11. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Immerhin drei Liter!

    Moin, immerhin ist ein OM617 mit drei Litern Hubraum und Automatic drin. Mit Anhängerkupplung dran wäre diese Pagode ein super Wohnwagenzugfahrzeug.
    Und nebenbei: Ich habe schon sehr viel schlechtere Fahrzeuge für mehr Geld gesehen. Martin
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen