Automatikgetriebe für Pagode 280SL

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von downunder, 15. Oktober 2017.

  1. downunder

    downunder Mitglied

    16
    5. Januar 2017
    Hallo guten Tag,
    im Januar habe ich hier im Forum nach Rat gefragt bezüglich einer kompetenten Werkstatt im Großraum Düsseldorf die meine Hinterachse nach Aufwand überholen könnte, mir wurde damals Lars Thurm in Heinsberg empfohlen. Ich hatte auch kurz danach mit Lars Thurm gesprochen und wir sind damals so verblieben dass ich mich zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal bei ihm melden würde.
    Bezüglich der Hinterachse hat sich bis Dato nichts getan, es war auch keine dringende Notwendigkeit, denn die Pagode fuhr ohne nennenswerte Probleme durch den Sommer.
    Meine Frau und meine 30 jährige Tochter lieben die Pagode sehr, bist auf das 5Gang Schaltgetriebe, es gab fast keine Woche wo sie sich nicht negative darüber ausgelassen haben und mich dafür verantwortlich machten ein wunderschönes Auto mit für sie unmöglicher Schaltung gekauft zu haben. Meine beiden Frauen sind mir sehr wichtig, ich bin jetzt diese Diskussionen mit beiden leid und habe mich dazu entschlossen bis zum Frühjahr den 280SL auf Automatikschaltung umzurüsten.
    Die Pagode ist mit 5Gang Schaltgetriebe ausgeliefert worden, die Motornummer am Motor und in der Datenkarte ist 130983-10-xxxxxx, also 10 für Schaltgetriebe und wahrscheinlich auch so gewuchtet.

    1. Ich habe jetzt ein Automatikgetriebe GA280SE angeboten bekommen was ja auch passen würde, oder liege ich da falsch.
    2. Der Motor 130983-10-xxxxxx müsste auf das o.g. Getriebe neu gewuchtet werden.
    a) Muss der Motor dafür raus und sowie auch auch die Kurbelwelle um neu zu wuchten?
    b) Oder gibt es technische Möglichkeiten nur die Schwungscheibe zu wuchten?
    c) Das Getriebe ohne irgendwelches Wuchten einzubauen ist wahrscheinlich nicht
    ratsam?
    3. Ich muss mir noch andere Teile wie Mittelschaltkulisse, Pedalerie, etc... besorgen?
    4. Ist es ratsam das GA280SE Getriebe vor dem Einbau überprüfen zu lassen und neu
    abzudichten?

    Wer hat hier diesen Umbau schon einmal gemacht und kann mir seine Erfahrungen und ein paar wichtige Tipps geben?

    VG Michael
     
  2. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Michael
    Hast du dir das auch gut überlegt!
    Wenn dein Wagen ein originales zf 5 Gang hat würde ich ihn nicht umbauen, sondern in eine Automatik Pagode umtauschen.
    Man sollte auch nicht immer auf die Frauen hören.
    Gruß Peter
     
  3. downunder

    downunder Mitglied

    16
    5. Januar 2017
    Hallo Peter,
    ja ich habe mir das lange und gut überlegt.
    Diese Pagode ist für mich keine Wertanlage so wie für viele andere Besitzer es Oldtimer vielleicht sind.
    Wenn der Umbau erledigt ist wird das ZF 5Gang Getriebe mit allen zugehörigen Teilen in eine dementsprechend dimensionierte Holzkiste gepackt und der- oder diejenige die es irgendwann in 15 oder 20 Jahren mal zurück bauen wollen, die dürfen es dann gerne tun.
    Im Gegensatz zu anderen höre ich auf meine beiden Frauen, das sind sie mir wert, nebenbei sollen sie an der Pagode auch ihren Spaß haben.
    In diesen Sinne
    VG Micheal
     
  4. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Michael,

    schließe mich Peters Meinung an, und gehe noch einen Schritt weiter mit der Aussage : Bloß nicht umbauen, das geht in deinem Fall, gegen jeglichen normalen Pagodenfahrerverstand.
    Es gibt Leute, die lassen sich bei ZF auf die Liste, für eine Neuauflage vom ZF Getriebe setzen. Kostet : nur das Getriebe : 10500,-€
    Du möchtest deine Original ZF 5 Gang Pagode, die incl. Original Datenkarte auffährt, umrüsten ??? Oh man. Bloß nicht.
    Mein Tip, falls du das ZF aufgrund, der Meinung deiner beiden Mädels, ausbauen möchtest, mach es. Dann holst du dir das perfekt zu schaltenden 5 Gang Getrag Getriebe incl. Umbausatz. 2 Fliegen mit einer Klappe. Motor kann so bleiben wir er ist, dann Auto fällt wegen der Automatik Umrüstung nicht im Originalitätswert und du hast ein perfekt zu schaltendes Getrag 5 Gang Getriebe. Falls du dein Auto dann irgendwann einmal verkaufen möchtest, kann der Käufer wählen : original ZF oder ein top zu fahrendes 5 Gang Getrag.
    Vorteil beim Getrag : hier gibt es noch alle Ersatzteile und Firmen, die komplett überholte Getriebe incl. Umbausatzsatz anbieten. ( bei Fragen hierzu, bzw. Bezugsquellen, kannst du mich gerne anschreiben.)
    Ich selber fahre ein 5 Gang Schongang Getrag,...etwas besseres für unsere Autos, gibt es nicht.
    ZF hin oder her, selten u. Original, aber wegen der Ersatzteilversorgung, würde ich persönlich mir Sorgen machen.
    Zum Automatikgetriebe und diesem Komplettumbau : Lass es.
    Wie gesagt : meine persönliche Meinung,
    verbunden mit dem Gedanken der Verschlimmbesserung des gesammten Paketes incl. der Kosten.

    Lg. Roman
     
  5. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Michael,

    bevor du diesen Schritt doch, und dies gegen jeglichen, die hier zugetragenen Tip, der dich davon abbringen möchte, machen solltest, spreche mal mit Heinrich B. ausm PT an, er hat die Automatik Pagode seiner Frau, auf das Getrag Schaltgetriebe umgebaut.
    Er kann dir bestimmt von seinen Erfahrungen, falls gewünscht, berichten.
    Vielleicht schafft er es ja, dich von diesem umgekehrten Vorhaben, abzubringen.
    :bierkrug:
     
  6. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hallo Michael,

    wie bereits einige andere geschrieben haben halte ich die Umrüstung vom ZF 5 Gang Getriebe auf eine K4A für nicht zielführend. Zuerst würde ich die gesamten Kunstofflagerungen im Schaltgestänge und den Zugstangen gegen neue Originalteile wechseln. Die Schaltführung sollte sich dadurch erheblich verbessern. Leider sind die ZF 5 Gang Getriebe nicht so zu schalten wie man es von neueren Getrieben (Vorbild BMW leider) gewohnt ist.
    Neben den vielen erforderlichen Umbauschritten zur Automatik Ausführung ist zu beachten das diese in der Pagode eingesetzten K4A Getriebe eine sehr unpassende Abstufung haben. in den Fahrstufen 3 und 4 fährt die Pagode (außer bei Kickdown) immer in der zweiten Stufe an. Die Stufen selbst sind sehr kurz übersetzt (4 Stufe 1:1) daher bekommst Du ein sehr hohes aufdringliches Drehzahl Niveaus ab 80 km/h. Abhilfe wird es nur durch eine andere HA 3,69 oder im Flachland 3,46 geben.

    Gerne kannst Du mich wegen weiterer Fragen (zusätzlicher Kabelbaum für Leerlaufanhebung Doppelhubmagnet nebst Leerlaufschalter Kichdownschalter usw. anrufen). Meine Frau hat einen 280 SL der serienmäßig mit Automatikgetriebe ausgerüstet war. Im Rahmen der Komplettrestauration habe ich alles auf Getrag 265 5 Gang umgerüstet. Sie (wie viele andere auch) fährt sehr gerne mit dem Getrag 5 Schaltgetriebe.
     
  7. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Michael, ich finde die Vorstellung, eine ZF-5-Gangpagode auf Automaticgetriebe umzurüsten einigermaßen "frivol" , zumal die originale MB "Ruck-o-Matic" auch nicht für vollendeten Fahrspaß bürgt. Bist du jemals Pagode Automatic gefahren? Ich bin leidenschaftlicher Automaticfahrer und somit auch leidensfähig und habe mir mit stunden- und tagelangem Feintuning das Getriebe und dessen Peripherie ich meine fast perfekt eingestellt. Dennoch - vom Komfort einer neueren Wandlerautomatic ist das K4A doch noch etwas weg. Nicht falsch verstehen, ich liebe meine 230er Automaticpagode (nur die 4.08er Hinterachse fliegt raus). Es ist schon speziell, wie sie anfährt und wenn man ihr mit dem Gasfuß etwas Nachhilfe gibt, dann schaltet sie auch weich. Die Übergasrückschaltung kommt mit leichtem Verzug, aber dann ordentlich spürbar mit einem Kopfnicken. Muss man mögen und es funktioniert. Keine Frage. Ich rate dir eher dazu mal eine 5-Gang Getragpagode zu fahren und dann willst du das. Und deine Frauen auch. Ich kenne das Getrag leider nur aus zeitgenössischen BMW, aber auch dort überzeugt es. Du musst nur aufpassen dass du ein Schonganggetriebe kaufst und kein Sportgetriebe, denn da ist der letzte Gang auch nur 1:1. Das Getrag lässt sich bedienen, wie du es erwartest. Das Originalgetriebe kannst du ja dennoch einlagern. Beste Grüße, Martin
     
  8. Hallgeber

    Hallgeber Aktives Mitglied

    180
    24. September 2014
    Hallo Michael,
    ich habe genau das gleiche Problem wie Du (oder ein ähnliches), meine Frau mag eigentlich nur Automatik fahren und hasst schalten :) Ich habe deswegen eine Automatik Pagode gekauft und obwohl ich lieber Schalter fahre, bin ich der Meinung dass Mercedes damals bessere Automatiken gebaut hat als Schaltgetriebe. Die Automatik passt super zum cruisen und ist auch robust und zuverlässig. Ein Auto allerdings umzubauen, finde ich auch schwierig, gerade wegen des Motors. Das muss aber jeder für sich selber entscheiden und im Prinzip wäre das ja auch wieder rückrüstbar :) Hast Du schon mal über eine Zweitpagode nachgedacht? :)
    Viele Grüße.
    Wim
     
  9. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Leute,

    aus meiner Sicht geht es hier doch nicht um die Frage ob Michael umrüsten möchte oder nicht.
    Er wird umrüsten und wenn er vernünftigt ist legt er sein Schaltgetriebe und alles was dazu gehört
    schön an die Seite. Falls er jemals die Pagode verkaufen möchte ist eine Rückrüstung kein Problem.
    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe ist eine neue Auswuchtung nur beim Umbau von Automatik
    auf Schaltung erforderlich.
    Beim Umbau von Schaltung auf Automatik nicht. Als Begründung meine ich mich zu erinnern das der Wandler
    vom Automatikgetriebe eine eventuelle Unwucht ausgleicht.

    vG
    Detlef H.
     
  10. downunder

    downunder Mitglied

    16
    5. Januar 2017
    Hallo guten Morgen,
    das Thema ist bei uns im Hause durchdiskutiert, die 280SL Pagode bekommt ein Automatikgetriebe, ein K4A025. Ich habe gestern noch auf eine Suchanzeige eine Pagodenautomatik GA230SL angeboten bekommen. Dieses Getriebe wird generalüberholt und zusammen mit der Überholung der Hinterachse eingebaut. Wenn es an die Überholung der Hinterachse geht werde ich zusammen mit der Werkstatt den Punkt von heinrichB einmal diskutieren und eventuell eine längeres Differential einbauen lassen.
    Der gesamte Umbau wird natürlich von einer kompetenten Fachwerkstatt ausgeführt. Was Detlef oben meint, dass eine erneute Auswuchtung nur beim Umbau von Automatik auf Schaltung erforderlich ist dem werde ich mal nachgehen, das wäre ja schön. Wie oben schon mal erwähnt, wenn der gesamte Umbau erledigt ist wird das ZF 5Gang Getriebe und alle anderen ausgebaute Pagodenteile in eine dementsprechend dimensionierte Holzkiste gepackt und der- oder diejenige die es irgendwann in 15 oder 20 Jahren mal zurück bauen wollen, die dürfen es dann gerne tun.
    Nebenbei mal was über Getrag Getriebe, wir haben noch einen Jaguar MK2 3.8Ltr mit 5Gang Getrag und einen Jaguar EType 5.3 V12 mit 5Gang Getrag, beides sind 265er Schonganggetriebe. Ich fahre sie absolut gerne aber meine beiden Mädels wollen da nur auf dem Beifahrersitz, sie wollen zum Fahren einen Automaten und den bekommen sie auch.
    Danke für eure Anregungen und Kommentare
    Mfg
    Michael
     
  11. downunder

    downunder Mitglied

    16
    5. Januar 2017
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2017
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    da muss ich Memmo recht geben. Das 280er Getriebe kann ein höheres Drehmoment übertragen ob
    das heute noch ins Gewicht fällt weiss ich nicht. Ich kenne einige 280er die ein GA230sl verbaut haben.
    @Michael, ich glaube das du einige Kabel im Kabelbaum ergänzen mußt. Da fehlen ein paar Kabel für
    den Automatikbetrieb.

    vG
    Detlef H.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2017
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, das K4A025 bedeutet K(upplung)4(Gänge)A(utomatic)025(250Nm Eingangsdrehmoment). Von der Auslegung also auch für den 280SL durchaus geeignet. Eine gute hydraulische Kupplung für den 280er Automaten mit sechs Schraubenbefestigungen am Schwungrad habe ich noch. Die Getriebe unterscheiden sich aber geringfügig im hinten angebrachten Regler, der dafür verantwortlich ist, bei welcher Drehzahl und bei welcher Geschwindigkeit die Gänge hoch- und herunterschalten. Ich wage aber zu bezweifeln dass das im Normalbetrieb irgend etwas ausmacht ob man den GA230SL oder den GA 280SL eingebaut hat. Martin
     
  14. downunder

    downunder Mitglied

    16
    5. Januar 2017
    Hallo guten Abend

    @Memmo
    ich war der Meinung es gibt nur 2 Automatikgetriebe für den 280SL
    das GA230SL und das GA280SE, wenn Du sagst ich sollte ein anderes einbauen lassen
    ja dann sag mir einfach welches, also Typ, etc....

    @Detlef
    danke für den Hinweis auf eventuell fehlende Kabel für einen Automatikbetrieb

    @Martin
    danke für deine Erklärungen, besonders die wo für K4A025 eigentlich steht.

    Ich werde in den nächsten Tagen noch einmal telefonisch mit Lars Thurm sprechen
    und mich mal von ihm beraten lassen.

    Nochmals Dank an alle die sich hier eingebracht haben.
    Gruss Michael
     
  15. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hallo Michael,

    ja das Getrag 265 ist div. Forumskollegen bekannt. Ich habe bislang drei dieser 5 Gang Schongang Getriebe montiert.
    1. in Achims 230 SL
    2. in Ruths (meine liebe Ehefrau) 280 SL
    3. in mein Spielzeug 230 SL mit Mercedes V 8 ALU Motor. (jedes Mal bekomme ich ein Grinsen auf mein Gesicht gezaubert wenn ich das Gerät bewege. Leider bange ich um meinem Führerschein wenn es mich packt)
    Das K4A ist das Einheitsgetriebe für Pagoden bis zum Ende der Bauzeit und für die Baureihen 110, 111 und 108 bis ca. Mai 1969. (Immer nur 6 Zylinder Motoren). Das Getriebe K4A ist einfach vom Nachfolge Typ K4C zu unterscheiden. Das K4A hat den Doppelhubmagneten. Das K4C nicht!.
    Das K4A gab es mit kleinen Unterschieden für den 230 SL und den 280 SL. Größere Unterschiede gab es zu den Dieselmotoren 190D im W110.Grundsätzlich sind diese Automaten robust, aber div. Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar. Die Bremsbänder werden von einigen Fachbetrieben mit neuem Reibbelägen versehen.
    Auch wenn es wahrschein keiner wissen oder hören will. Ich würde erst mal in Deiner Stelle eine Pagode mit K4A fahren. Achte bitte auf die Drehzahlen bzw. welche Hinterachse montiert ist.
    Dann las Dich von Lars Thurm beraten. Da hast Du den richtigen Fachmann, der weiß wirklich was er tut!!! Ich kenne Lars schon etliche Jahre persönlich aus vdh Zeiten. Lars wird Dir alle Bauteile aufzählen die Du für den Umbau benötigst. Problem wird sicher ein gut funktionierendes K4A und den "Drehzahlanhebemagnet" zu finden.

    Jeder muss auf seine eigene Weiße glücklich werden oder sein. Bei mir hat es lange gedauert und ohne einen V 8 in der Pagode ist das Leben für mich persönlich weniger wertvoll.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2017
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen