Mechatronik-Fahrwerk - Einbau und erste Eindrücke

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von pagonoia, 20. Mai 2010.

  1. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, da wundere ich mich schon. Da ist schon eine anständig hohe Marge drin.....Ggf kannst du über die lokale MB Niederlassung die Federn beziehen. Ich habe damals 550,00 bezahlt und die original neuen Bilstein Dämpfer belassen. Ich baue alles ein, wenn meine 3.46 er Achse fertig ist. Martin
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Fahrwerk

    Hallo Heiner,

    neben Peter, Roman und Achim sind auch unsere zwei Pagoden mit den Federn von Mechatronik ausgerüstet. Nach meiner Kenntnis ist der Einbau der doch kostspieligen Mechatronik Dämpfer nicht erforderlich. Alle v. g. Personen fahren die Federn in Kombination mit den Bilstein Stoßdämpfern. Ich habe mal einen Versuch mit Spax Dämpfern gemacht aber ausgebaut. Die Spax sind einfach viel zu hart.

    AM WE hatte Mechatronik ja 20 jähriges Bestehen. Da hättest Du wohl die Möglichkeit gehabt bei freundlichem Fragen einen Satz Federn zu erwerben.

    Vorne baue ich ca. 10 mm Plattengummi unter die Federn damit die Höhenlage besser passt.
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    danke für den hilfreichen Tip, ich will mal versuchen die Federn einzeln zu kaufen, lg H.
     
  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, witzigerweise habe ich im Teilekatalog des 230SL für den Export Federn für härteres Fahrwerk mit der Drahtstärke vorne von 16,2mm statt 15,6mm gefunden. Hinten statt 15,8 dann 16,3.

    Ich muss mal messen, was Mechatronik gemacht hat.

    Für 250/280SL taucht dieser mögliche Sonderwunsch für Export nicht mehr auf.

    Gruß, Martin
     
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    es kommt ja nicht nur auf die Stärke an sondern auch auf Vorspannung, Wicklung, Federrate, Form, Kennlinie, Material u.v.a. Alle Eigenschaften bestimmen Handling, Fahreigenschaften und Bremsverhalten. Also nur die Stärke allein ist für den Vergleich leider zu wenig. Trotzdem natürlich sehr interessant einmal zu hören wer hier das Schlechtwegefahrwerk (so heißt das doch, oder) eingebaut hat
    lg Heiner
     
  6. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo

    Heiner bei mir war es verbaut.
    Das Auto sah gigantischtisch hoch aus.
    Vorne sowie hinten passte ne Faust zw. Reifen und UK Kotflügelkante.
    Die Maße entsprechen denen von Martin recherchierten.
    ( altes Fahrwerk habe ich noch aufbewahrt: falls ich mal Paris Dakar mitfahren möchte :doh:)
    Vorne : 16, 3 mm Stärke / 417 mm
    Länge
    Hinten : 16, 2mm Stärke / 290mm
    Länge
    Mechatronik hat :
    Vorne : 15.6 mm Stärke / 355mm
    Länge
    Hinten : 16.2 mm Stärke / 270mm
    Länge
    Ich war froh, als dieses hohe Roß endlich etwas in die Knie ging und sich nun viel gezähmter fährt.


    Gruß Roman
     
  7. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Moin, Roman.

    Welche Gummibeilagen hast du denn dazu gelegt?

    Martin

    (Gestern erst mal beim "Freundlichen" für knapp nen 1000er Kleinigkeiten für die 3.46er HA bestellt)
     
  8. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Martin,

    ich fahre vorne die dicksten und hinten die mittleren.

    Gruß Roman
     
  9. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    ....hab für meine Ersatz 3.46 , auch vor 3 Wochen einmal alles beim Freundlichen geholt.
    Liegt jetzt gestrahlt , neu beschichtet und in Einzelteilen incl. Diff in meiner Werkstatt.
    Lager , Ritzel, Flansch , neue Schrauben, neue Hülsenlager, Diffdorn,...usw. schlagen richtig zu buche.
    Wenn die fertig ist, kommt sie an die Wand und nen Rahmen drumm.

    Gruß Roman
     
  10. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hör mir auf, Roman. Ich versuche seit einer Woche die Geräuschquelle am Vorderradantrieb an meinem 4matic zu finden. Wenn der wieder für funzt, rahme ich mir die ganze Karre ein...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen