Getriebe: Frage an die Fachleute unter Euch:

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von bugeschi, 18. Januar 2018.

  1. bugeschi

    bugeschi Aktives Mitglied

    117
    4. Juni 2007
    So, nun wage ich es mal nachzufragen: Ich lese immer wieder über die kurzen Hinterachsen unserer Pagode und auch über den Austausch des Originalgetriebes (Schalter) gegen ein 5-Gang von ZF oder noch besser das 265-5 von Getrag. Also das Getriebe mit der Untersetzung des 5. Ganges. Was man auch immer anstellt um die Drehzahl ein wenig zu senken, es kostet ordentlich. Und die Umbauarbeiten sind auch nicht ganz ohne. Vor allem dann, wenn man Schrauben lassen muß. Ich habe meine Hinterachse ( 3.69 : 1) gerade machen lassen. Verdacht auf defektes Schiebestück. Das war es dann -Gott sei Dank - nicht. Aber damit bleibt die hier schon häufig diskutierte Drehzahl wie sie war und ist. Denn einen anderen Radsatz einzubauen wäre ja auch nicht ohne Risiko und umsonst gibt es die ja auch nicht.

    Deshalb habe ich mal darüber nachgedacht, ob denn wohl auch ein M 41 Volvogetriebe mit einem Laycoox-Overdrive Typ J in die Pagode eingebaut werden könnte. Ich fahre einen Volvo P 1800 E mit Overdrive. Das Getriebe ist ähnlich übersetzt wie das vom SL. Auch das Drehzahlband entspricht in etwa dem der Pagode. Und wenn - naiv wie ich bin - ein Getrag mit gekürzter Kardanwelle drunter passt warum dann nicht auch das vom Volvo? Vor allem: Das Getriebe vom Volvo lässt sich um ein vielfaches besser schalten als das vom SL. Und der Overdrive untersetzt auch auf 0,8 : 1
    Mir ist bekannt, dass mit diesem Getriebe teilweise auch die guten alten BMW 327/28 laufen. Wie gesagt: Einer spinnt also immer. Und heute bin ich es mal.
    Mir ist völlig klar: Ich trete möglicher weise mal wieder eine Diskussion los, die ausgeht wie das "Horneberger Schiessen" Trotzdem gibt es ja vielleicht jemanden, der sich schon mal daran versucht hat und mir hier erklärt, woran das wohl scheitern wird. Ich lerne immer noch gern hinzu. Vor allem, weil hier aus dem Form nun schon viele wichtige und kluge Informationen erhalten habe.

    Ich freue mich auf jede Antwort.

    Grüße von der Elbe
    bei Schnee und Eis
    bugeschi
     
  2. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Volvo M41-Getriebe in der Pagode?

    Hallo Gerd,
    gute Frage....
    Prinzipiell spricht gar nichts dagegen, ein anderes Fünfgang- oder Overdrive-Getriebe auszuwählen für die Pagode anders als das originale etwas empfindliche ZF-S 5-20 oder das Getrag 265/6.

    Übrigens sprechen wir hier meistens über das Getrag 265/6, das ist das (BMW-)Schongetriebe mit dem 1 : 0.813-untersetzten 5. Gang, eben Schongang.
    Dahingegen gibt es auch ein Getrag 265/5, das ist aber ein Sportgetriebe mit 1 : 1 übersetztem 5. Gang (die anderen Gänge liegen dann enger...), das sogenannte "Dogleg-Getriebe. D.h. bei dem liegt der 1. Gand unten links. Prinzipiell könnte man auch dieses Getrag 265/5 nehmen, das ist aber deutlich seltener und teurer (und sehr gesucht von den historischen Rennsport-Freunden). Die würde oder müsste man dann bei uns mit der 3.46er oder 3.27er Hinterachse koppeln, ansonsten hat man keinen Overdrive-Effekt.

    Für das Getrag-Getriebe spricht einfach zu vieles:
    a) relativ gut robust, passt hervorragend zu unseren Motor-Drehmomenten (es ist robuster!)
    b) gut überholbar
    c) noch einigermaßen gut verfügbar
    d) passt von der Geometrie wunderbar mit der originalen Kupplung, Kupplungsglocke, Kupplungslager und Pilotlager zusammen
    e) passt gut vom Getriebeausgang mittels BMW-Dreiarmflansch an eine gekürzte SL-Kardanwelle
    f) passt gut zum Schaltstock vom SL - ganz wichtig!
    g) ganz wichtig: passt in den Getriebetunnel, wenngleich bei frühen 23ern auch nur knapp
    h) schaltet sich hervorragend
    i) ist leise (!)
    j) gibt's mit mechanischem Tacho-Antrieb, bzw. dieser lässt sich nachrüsten
    k) lässt sich mit einem gut verfügbaren Umrüstsatz relativ leicht... naja, sagen wir mal staight forward umrüsten
    l) mannigfaltig gemacht, somit sehr gute Erfahrung in der Pagoden-Szene
    m) die Übersetzungen von Gang 1 - 4 sind fast die gleichen wie beim originalen 4-Gang-Getriebe.

    Du erkennst also, es gibt mannigfaltige Gründe für das Getrag-Getriebe.

    Prinzipiell ginge das alles auch mit einem anderen Getriebe, so z.B. dem Volvo-Getriebe.
    Hier ist aber wenig oder keine Vorarbeit geleistet in der Szene,
    und einer muss sich nun darum kümmern, z.B. Du!

    Was kommt auf Dich zu?
    Eigentlich leitet sich das alles aus dem oben aufgeführten direkt ab (a - m):

    a) Passt das Volvo-Getriebe in unseren Tunnel? Wahrscheinlich, aber tut es das wirklich?
    b) Wie wird die Verbindung zum Motor hergestellt, will sagen, passt die Eingangswelle (Verzahnung, Länge, Hülse für Kupplungslager)? Passt die Getriebeglocke oder hast Du eine andere passende?
    c) Wer macht das Anpassen?
    d) Schaltgestänge, passt das?
    e) Wie wird die Dreipunktlagerung, also die Motoraufhängung hinten, das Getriebeaufhängungslager hinten gestaltet? Original wie bei der Pagode oder mittels Getriebe-Unterzug wie beim Getrag oder eine gemischte Bauweise? Etc. ...
    f) Wieviel Drehmoment verkraftet das Volvo-Getriebe? 240 Nm oder mehr? Die 1800er Motoren haben weniger Drehmoment !
    g) Wie sieht der Getriebe-Ausgang aus, die Ausgangswelle? Lässt sich der Flansch gut irgendwie mit der Mercedes-Welt verbinden?
    h) Gibt's einen mechanischen Tacho-Antrieb und wenn ja, wie ist da die Untersetzung? Beim Mercedes-Getriebe ist das 10 : 4.5 untersetzt, beim Getrag 10 : 4.0; der Tacho-Antrieb am Getrag-Getriebe ist also zu langsam und muss am Tacho über geänderte Wegstreckenzahl oder ein Tachowellen-Untersetzungs-Getriebe (ja, sowas gibt es) angepasst werden.
    Wie sieht das beim Volvo-Getriebe aus? Weisst Du das?

    Du erkennst, das ist alles machbar... Aber einer muss es halt eben machen, Du! Bzw. Dein Werkstatt-Spezi, der es dann umbaut. Das muss alles de-novo "konstruiert" bzw. angepasst werden, weil es dazu eben keinen Umrüstsatz oder keine Erfahrung in der Szene gibt.
    Alles machbar, aber ehrlich gesagt ist das mehr ein Job für Heinrich, Kutte, Sead oder MartinK oder dergleichen, die entweder Fachleute sind oder sehr erfahren oder eben unerschrocken genug, so einen Umbau anzugehen...!
    Für einen geübten Nichtschrauber, der komplett auf fremde Hilfe angewiesen ist .... ich weiß nicht...:banane:

    Letztendlich?
    Was bringt Dir das? Was ist am Volvo M41-Getriebe besser als am Getrag? Leichter verfügbar, billiger, robuster? Sonstwas?:autofahrer::2cent::hund:

    Es gibt auch andere Getriebe als das Getrag, welche in der Pagoden-Welt eingebaut wurden oder noch werden. Z.B. das Tremec T5 aus Amerika (Corvettes??) Woher das kommt weiß ich gerade nicht genau. Ich fand den Trümmer aber ziemlich groß und vor allen Dingen den 5. Gang viel zu weit untersetzt. Für unsere drehmomentschwachen Pagodenmotoren da im unteren Drehzahlbereich unter 3000 UpM ist das m.E. nichts. Dazu fahre "ich" persönlich auch zu viel im hügeligen Land.

    Also, summa summarum,
    machbar ist das schon, aber einer muss es "konstruieren".
    Meines Erachtens lohnt das nicht. Das M41 bietet mir augenscheinlich keine Vorteile, die das Getrag nicht genauso gut kann oder besser.

    Think about it.:):sparschwein:


    Gruß,
    Achim

    (überzeugter Getraggetriebefahrer)
     
    rolf230, hkollan, W113280 SL und 4 anderen gefällt das.
  3. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Gerd,
    wir sind ja beide bei der Weserbergland-Fahrt angemeldet und sehen uns dort.
    Da kannst Du gerne einmal meinen Wagen mit Getrag austesten.
    Nur ein Nachteil.... weder mein Auto noch ich sind scharfe Fahrweise gewohnt.

    Kriegen wir schon.
    Schöne Grüße nach HH
    Achim
     
    Peter H gefällt das.
  4. coca-light

    coca-light Aktives Mitglied

    559
    16. Juli 2006
    Hallo Gerd,

    Mist, jetzt kann ich gar nix mehr dazu schreiben, weil Achim schon alles geschrieben hat :D
    Besser geht nicht ;)

    Grüße
    Peter
     
    Peter H gefällt das.
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    und selbst die Schriftgröße ist im Toleranzbereich für ältere Herren.

    vG
    Detlef
     
    jama gefällt das.
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Dann hast du bestimmt ne neue Brille auf.:D
     
    Memmo gefällt das.
  7. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Gebe Achim in allen Punkten Recht.
    Wer das Rad neu erfinden möchte, sollte ausgiebig recherchieren und sich fragen, was ist die sinnvollste, stabilste und schonenste Sache, die ich meinem Motor antun möchte.
    Dann selber ins Auto verpflanzen und uns allen davon berichten. Bin gespannt !!!
    Ich frage mich, was hat Volvo für nen Motor entwickelt und verbaut, der es mit den Drehmomenten von nem BMW V8 oder nem M3 E30 geschweige denn mit den Jaguar Hubraumikonen , aufnehmen kann ?
    Mit fällt spontan keiner ein.
    Wenn du einmal gesehen hast, wie massiv das ganze Teil im Inneren aufgebaut ist, weißt du, das das Teil mit großen Kräften mehr als gut zurecht kommt.
    Einmal mit Peters 5 Gang Pagode mit 4.08 er Achse oder mit Achims 230SL oder mit meinem 280er , 3.46 er und M3 e30 USA Ausführung Getriebe gefahren, und du schiebst das Volvo Getriebe ganz schnell wieder ins Regal.
    Es gibt mitlerweile top Fachleute, die neue und komplettüberholte Getriebe incl. Umbausatz für bezahlbares Geld verkaufen.
    Wenn du siehst, wie gut und genau das Teil an unsere Motoren passt, ...braucht man hier nichts anderes.
    Warum hat Burkhard und alle Vorreiter, hin und her getüfftelt, und das optimale Getriebe für die kurzen und langen Achsen, je nach Anspruch, herausgesucht,... warum verkauft Richard B. im Jahr zig Umbausätze mit in Neuzustand versetzte Schongang oder Sportgetriebe ? Für mich gibt es nichts besseres.

    Aber jeder wie er mag.

    Gruß Roman
     
    ursodent gefällt das.
  8. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Memmo,

    darum geht es hier gerade leider nicht.
    Von mir aus kann, wer möchte sich nen Käfermotor in ne Schubkarre einbauen.
    Mir egal, wenn " Freunde" sich nen Ferrarimotor in ne Pagode einbauen oder ein Volvogetriebe an den 280 er schweißen.
    Wenn es gut gemacht ist, alles top.
    Jeder kann doch hier seinen Standpunkt vertreten. Das machst du, das macht Achim, und das mache ich....und zig andere.
    Aber wenn das non plus ultra seit Jahren erreicht ist, und die 5 Gang Diskussion schon fast bis zum Erbrechen abgeschlossen war, jetzt wieder neu anzufangen, wäre ich eher geneigt sie schnell zu beenden, als nen neuen shitstorm zu beginnen.
    Bin eher dafür, mal einen Entwickler zu finden, der Fleiß und Schweiß in ein verbessertes Automatikgetriebe steckt.
    Unsere fast 80% ige Automatikfraktion, würde sich wahrscheinlich freuen oder zumindest, der Anteil derer, die den gleichen Anteil wie die Getragfraktion ausmachen.
    Meine Zweifel am Volvo Getriebe haben Achim sehr ausführlich , und ich nur in Bezug auf Langlebigkeit sowie Drehmomentresistenz, eigentlich schon angezweifelt. Was gäbe es sonst noch . ?? Hmm.!
    In meinem 280 er fahre ich das Getrag jetzt seit fast 8000km, der Motor und die resultierende Drehzahl freuen sich.
    Letztes Jahr habe ich mir noch ein nagelneues O km Getrag Schongang gekauft. ( steht auf nem Holzgestell zuhause )Da gab es auch schon das 6 Gang bei Anna Thom zu kaufen. Brauchte auch hier nicht zu überlegen, was die bessere Wahl ist.
    Fahr einmal mit deinem Getrag zum Richard nach Stuttgart und lasse es überholen, nimm dir Zeit mit und wenn er dich läßt, stellst du dich daneben und gucke es dir an, wie er solch ein Teil komplett überholt. Wenn du die Einzelbauteile siehst, ...die können auch nen LANZ vertragen.
    Ich war schon einige Male wegen verschiedener Getriebe bei ihm und habe dort alle in Regalqualität und Neuzustand, überholen lassen.
    Daher Memmo, wenn selbst der Papst ein Getrag in deinem Papamobil hätte oder alle im PT, und ich mich gaaanz alleine auf weiter Flur dagegen entschieden hätte, obwohl viele meiner " Freunde " solch ein Teil fahren bzw. zuhause liegen haben und nen Einbau planen, baue ich es mir trotzdem nicht ein.
    Hattest du nicht auch 2 Stück damals gekauft ?
    Ich denke sooo negativ kann ja deine Meinung darüber nicht ausgefallen sein.?
    Aber egal, der PT lebt von solchen netten Diskussionen und letzendlich trinken wir doch alle wieder irgendwann an der Mosel nen Wein oder ein Bier zusammen.
    Ob ein Volvo oder ein BMW oder ein Pagodengetriebe unter unserm " Hobby" schlummert.

    Prost.

    Roman
     
    SL Pagode, coca-light und ursodent gefällt das.
  9. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    ....wer trotz allem mit dem Gedanken spielt, sich ein 5 Gang Getrag in seine Pagode einzubauen, kann mich gerne kontaktieren.( Heinrich , Achim , Peter H. , Peter L.,...usw. kennen diese Adresse ebenfalls sehr gut )
    Gebe gerne die mehrfach getestete Lieferadresse für Komplettumbausätze ( Preise hierfür stehen im Web auf der betreffenden Seite) , Schaltstange , Tachowelle, auf Maß gekürzte Kardanwelle, usw. Getriebe incl. in allen Verschleißkomponennten überholt und glasgestrahlt und einbaufertig, weiter.
    Fotos zum und von meinem Einbau und die passende Wehstreckenzahltabelle ( aus dem PT )um die Tachoangleichung durchzuführen, kann ich euch auch per mail zusenden falls gewünscht.

    Gruß Roman
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2018
  10. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Moin,

    nichts gegen Volvo usw., aber es dürfte doch nicht unbemerkt geblieben sein, dass es bereits einen ausgezeichnet abgestimmten Umrüstsatz auf ein 1er-BMW Getriebe für die Pagode im Handel gibt. Wenn es denn auch ein 6-Ganggetriebe sein darf.
    Ich habe bei meinem 280er den Umbau durchgeführt, bin damit seitdem gut 14.000 km gefahren und kann nur Positives berichten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2018
    Roman72 gefällt das.
  11. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Moin Wolfgang,

    darf ich fragen welche Achse du fährst in Verbindung mit dem Gang, bzw. wie deine Drehzahlen bei den Standard Geschwindigkeiten sind ?
    Wäre top interessant. Denn die 6 Gang Lobby ist hier auch mehrfach vertreten wie ich von einigen weiß.
    Wäre mal ein netter Vergleich zu den bekannten 4 und 5 Gang Drehzahlen.
    Stimmen deine abgelesenen Werte mit der Liste im Forum in puncto 6 Gang ?
    ( ich meine mal hier ne Liste gesehen zu haben.) Hat nicht auch unser geschätzter Burkhard Scheiter wie beim 5 Gang , das 6 Gang Getriebe mit seinen Entwicklungen und Tests, in puncto Kompartibilität zu unseren Motoren, mitentwickelt ?
    Werde da nochmal beim VA Heinrich workshop, mit Burkhard drüber schnacken.

    Gruß Roman
     
  12. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, ich habe mich schon versucht mit dem Thema "moderne Automatic" auseinander zu setzen. Problem ist halt, dass die neuen Getriebe alle mit einer Steuerung versehen sind, die auch auf das Motorsteuergerät zugreifen und dort kommunizieren. Bei den alten Getrieben werden die Lastzustände über Unterdruck und Fahrpedalstellung und Drehzahlunterschied Eingang/Ausgang mechanisch oder elektrisch ausgewertet und umgesetzt. Die neuen Getriebe, die in Frage kämen bilden oft mit dem Motor eine echte Antriebseinheit. Man müsste z.B. den Motor der Pagode mit einem E-Gas oder einem elektronischen Abgriff der Fahrpedalstellung ausrüsten, und dann den Dateneingang des Getriebes mit Eingaben füttern, damit es weiß, was es zu tun hat. Das kriege ich nicht hin, gegen eine 5- oder 6 Gangautomatic hätte ich nichts.

    Edit: ich habe mal ein ZF4HP22 (z.B. aus dem BMW E30) neben das Pagodengetriebe gehalten. Es ist viel länger und passt vermutlich nicht in den Tunnnel. Das Getriebe ist in manchen Bauarten weitgehend elektronikfrei, fährt superweich im Wandler, schaltet auch mit sehr sanften Übergängen UND hat im vierten Gang eine Wandlerüberbrückung. Der erste Gang ist ellenlang mit 2.48, der zweite hat 1.48, der dritte 1.0 und der vierte 0.73. Einige Zeit fährt das Getriebe im vierten Gang im Wandler und schaltet dann im E30 bei etwa 85km/h den Wandler starr durch. Mit dem Getriebe hätte man quasi ein Schnellganggetriebe. Es ist eine ernsthafte Prüfung wert.

    ZF Info:
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwiG_OuF1-PYAhUBUhQKHR6WAaQQFggpMAA&url=http://www.cowdery.org.uk/downloads/4hp22-spec.pdf&usg=AOvVaw22VxmyExn7g4OPS7qG2SKc

    BMW Technik:
    https://www.google.de/url?sa=t&rct=..._gtriebe.pdf&usg=AOvVaw16NgYmmcqeUIJLexwt4XBk


    Gruß, Martin. Und wenn Schaltgetriebe, dann erster links unten.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2018
    coca-light und Roman72 gefällt das.
  13. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    :bierkrug:

    Moin Roman,

    im oben verlinkten Beitrag steht alles geschrieben. Es ist eine 3,92-Achse. Die von Dir erwähnte Tabelle kenne ich leider nicht.
    Die Drehzahlen der Gänge 5 und 6 bei einigen typischen Geschwindigkeiten habe ich nie aufgezeichnet, könnte ich aber bei hoffentlich bald wieder fahrtauglichen Witterungsbedingungen gerne mal nachholen.
    Ich würde aus der Erinnerung sagen bei 100 km/h ca. 2.500 /min im 5. und ca. 2.100 /min im 6. Gang, wenn Dir das schon mal weiterhilft.
    Es sind auf jeden Fall ähnliche Verhältnisse wie in meinem G 350 ;-) ...
     
    Memmo und Roman72 gefällt das.
  14. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Hallo Wolfgang,

    top. Danke. Gerade gelesen. Somit wäre auch dies etwas für die meist anzutreffende USA Kurzhinterachsenfraktion, wo ich auch zu gehört habe . Dann flog das Teil, wegen ner 3,46 raus.
    G 350 ? Könnte sich auch in meiner Garage gut machen. Für mich, ist der G das Beste was MB jemals produziert hat. Wer einmal nen G4x4hoch2 gefahren ist, weiß, daß es noch ne Steigung gibt. Bei mir steht leider nur ein X5 :( ( Automatik ;) ) in der Garage.
     
  15. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Ach Du meine Güte - wusst' ich's doch, dass irgendsoetwas schon längst mal wieder fällig war :kotz:.
    Dass hier auch hin- und her "geliked" wird für nix und wieder nix, war mir noch gar nicht bewusst. Again what learned...

    Ich zieh mich dann lieber wieder ins ruhigere Unimog-Fahrwasser zurück. Schade!
     
  16. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    Hallo
    Meine Erfahrung mit Getrag-Getriebe.
    Das Getriebe im Jaguar E-Type S1 stammt aus dem Jahr 1936 und so fährt es sich auch. Viele Besitzer haben das Getriebe gegen ein Getrag getauscht, weil es auch einen Einbaukit hierzu gibt.
    Ich habe ein Tremec Getriebe eingebaut, welches in USA produziert das Drehmoment von V8 Motoren leicht aushält. Für Jaguar angebotene und passende Getrag Getriebe aus BMW halten das Drehmoment eine 3,8 bzw. 4,2 L Motors nicht aus und machen früher oder später, je nach Fahrstil, Probleme. Gebrauchte Getrag Getriebe werden für Jaguar komplett für ca. 1000 Euro angeboten (Umbauten an der Karosserie nicht eingeschlossen) Tremec Getriebe kosten leider das 6 fache, schalten sich aber wie Butter.
    Meine Erfahrung hieraus lautet, das eingebaute Getriebe muss zur Motorcharakteristik passen. Der 280SL Motor ist zwar kein Leistungswunder aber trotzdem deutlich dremoment-und leistungsstärker als viele Autos, für die die Getrag konzipiert wurden.
    Alfred
     
  17. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Moin Alfred,

    völlig korrekt zusammengefasst und schlussgefolgert.

    Falls sich die Schlussfolgerung konkret auf mich bezieht: Ich hatte mich seinerzeit bei den Vorüberlegungen zum Getriebetausch ausgiebig informiert über die technischen Daten usw. Leider kann ich die Notizen dazu im Augenblick nicht auftreiben. Ich meine, dass es um das Modell 6MTI300 geht, welches für Drehmomente bis 350 Nm ausgelegt ist. Der M130-Motor liefert serienmäßig max. 245 Nm. Das liegt also im zulässigen Betriebsbereich. Im übrigen wird der Pagodeliebhaber kaum jemals mutwillig und regelmäßig die vollen Leistungsreserven des Maschinenraums abrufen...
     
    Roman72 gefällt das.
  18. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Uiui. Jetzt gehts los.:bierkrug:.
    Wird bald Zeit, dass die Sonne wieder rauskommt und wir wieder ans Fahren kommen.

    Oh man.

    Roman
     
  19. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Doch, das tut er. :tanzen:
     
  20. Roman72

    Roman72 Aktives Mitglied

    527
    2. Januar 2014
    Sollte jeder mal testen. Klappt top. Und kann er seehr gut vertragen.
    Bilder hierzu gibt es im Treff genug:tanzen:.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen