Sitzheizung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von GB, 10. Dezember 2017.

  1. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo,
    momentan bin ich bei Vorarbeiten zur Montage einer Sitzheizung. Wie habt Ihr die Leitungsführung zur (klappbaren!) Rückenlehne gelöst? (Fotos?)

    Gruß aus dem verschneiten Sauerland
    Günter
     
  2. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Sitzheizung? Sei mir nicht böse aber die habe ich an meiner Pagode noch nie vermisst genauso wie el. Fensterheber, Spurassistent und Reifendruckwarnsystem. Ok, im Sauerland wird es schon mal ungemütlich werden aber vielleicht helfen auch Lammfelle im Winter? :hammer::bierkrug:
    Gruß, Heiner
     
  3. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo Heiner,
    sorry, aber was ich nicht benötige ist eine Sitzheizungsnotwenigkeitsdiskussion. Wer keine möchte, baut sich einfach keine ein.

    Ich brauche einfach nur Tips zur Leitungsführung zur Rückenlehne.
    Also nochmals meine Bitte an alle um Beschreibungen bzw Fotos.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
    Memmo, Ulli und Werinhari gefällt das.
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Günter,

    ich nehme an, du meinst die Leitungsführung vom Sitzheizungsschalter aus? Da es sich bei der Pagode anbietet, die Schalter in den Aschenbecher zu legen, würde ich die Anschlüsse im Rückenlehnenbereich nach innen Richtung Kardantunnel platzieren. Bei der Flosse hab ich die Zuleitungen erst ein Stück unter der Ablage hergeführt und dann seitlich unter dem Teppich zu den Sitzen runtergeführt. Hauptsache, sie sind so verlegt, dass sie beim Sitze verstellen nicht beschädigt werden.

    Gruß

    Ulli
     
  5. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo Ulli,
    die Zuleitung vom Schalter zur Sitzfläche ist nicht das Problen. Meine Frage zielt auf die Leitung zwischen Sitzfläche und Rückenlehne. Da die Rückenlehne klappbar ist, muß die Leitung diese Bewegung ja nachbilden können. Hier suche ich nach der optimalen Leitungsführung.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ich hatte sie innenseitig des tunnelseitigen Beschlages, trennbar mit zweipoligem Buchsengehäuse, geführt. Keine Sorge, wenn du das Kabel der Lehne innerhalb des Beschlages mit Kabelbinder gesichert verlegst und unterhalb der Sitzfläche mit dessen Anschluss koppelst, ist immer genug Länge vorhanden für's Lehnenklappen, so viel Weg/Freiraum braucht's gar nicht. Zumindest ist keinerlei Spiralkabel nötig. Das würd' sich eh nur einklemmen.

    Michael


    Innenraum 2.JPG Halteschienen1.JPG
     
  7. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Günter,

    lege je nach Kabel in die RL immer ein stabiles Gummiband (wie ich es auch für die Faltenbalg-Taschen an den US-Version-Türverkleidungen verwende) mit ein, das ich mit einem Kabelbinder das gibt dann im Notfall bei Liegsitzen etwas Länge. Obwohl ich nicht glaube, dass der Neigungswinkel so viel Strecke erzeugt, aber sicher ist eben sicher.
     
  8. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hallo Günter,

    bitte auch an eine größere Lichtmaschine denken.

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
  9. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo Günter,

    ich stehe vor dem gleichen Problem bei meinem kurzen (zweitürigen) G 230 GE.
    Bis zu den Sitzflächen habe ich die Verkabelung fertig verlegt - ist beim alten G auch einfach zu bewerkstelligen.

    Beim alten G kippt ja der ganze Sitz nach vorne.
    Ich habe mir deshalb überlegt, dass ich für den Anschluss Spiralkabel nehme.
    Die schaffen einen Längeausgleich, ohne "ungespannt" herum zu baumeln.
    Eventuell baue ich auch noch eine Steckverbindung zwischen Sitzen und Mittelkonsole ein.
    Das benötigte Material findet sich ganz einfach durch "googeln" im www, die Spiralkabel sogar in unterschiedlichen Farben.
    Achte auf einen ausreichenden Querschnitt!

    viel Erfolg
    Jan
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Lars,
    ist das auch schon notwendig bei erfahrungsgemäß nur kurzem
    Betrieb der Sitzheizung?
    Ist bekannt ob Nachrüstsitzheizungen sich auch nach ´Zeit´ wieder
    selbsttätig ausschalten?


    Grüße
    norbert
     
  11. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo Norbert,

    allein nach Zeit wäre nicht ganz ungefährlich, weil unter Umständen zu hohe Temperaturen auftreten könnten.
    Es gibt Heizmatten mit Bimetallschalter, der bei Erreichen einer festgelegten Temperatur einfach einen Kontakt öffnet oder schließt. Den muss man dann geeignet per Relais oder ähnlich auswerten. Besser und heute meist eingesetzt sind natürlich geregelte Systeme, bei denen die Ist-Temperatur laufend gemessen und per PWM (Pulsweitenmodulation) nachgeregelt wird. Dafür bedarf es dann geeigneter Steuergeräte oder etwas Selbstgebauten.
    Das mit der verstärkten Lichtmaschine würde ich - ggf. in Verbindung mit einer etwas größeren Batterie - erstmal im Betrieb ausprobieren und danach entscheiden. Würde ich als nicht so kritisch ansehen.
     
  12. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, es gibt wunderbar aussehenden Kabelschutzschlauch aus gewobenem Textil. z.B. so in der Art: http://www.gersdorf-shop.de/Loewe-Kabelschlauch-21-m-1mm-Silber
    Ich halte das für die eleganteste und beste Lösung. Auf jeden Fall solltest Du an der Sitzkonsole eine Steckverbindung mit Verriegelung vorsehen, damit bei einem eventuellen Ausbau des Sitzes kein Problem ensteht. Bei einem moderenern Auto ist nicht unbedingt alles besser, aber so kann man das machen: https://images.google.de/imgres?imgurl=http://img193.imageshack.us/img193/3363/dsc03313z.jpg&imgrefurl=https://www.e-klasse-forum.de/index.php?page=Thread&threadID=52470&docid=lqJ1FAuQ8GcZQM&tbnid=RcutD5o1oQjS-M:&vet=1&w=3872&h=2176&source=sh/x/im

    Eine Sitzheizung leistet pro Sitz etwa 100W. Grob sind das 8,5A Strombedarf. Mein Generator im 230SL hat 35A. Wenn beide Heizungen dann 17A ziehen, ist das bereits die halbe Generatorleistung. Die Beleuchtung rechne ich mit etwa 15A, dann ggf noch der Lüfter und dann sind 35A schnell erreicht. Klar fährt man nicht immer mit allen eingeschalteten Verbrauchern, aber bei Kurzstrecke bleibt dann nicht mehr viel Ladestrom für die Batterie. Auf jeden Fall gehört der alte elektromechanische Generatorregler gegen einen elektronischen getauscht, weil der effizienter lädt.

    Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2017
  13. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo,

    diesen geflochtenen Gewebeschlauch habe ich schon sehr oft verwendet. Er eignet sich gut für derartige Zwecke. Er ist übrigens auch in verschiedenen Durchmesserbereichen und als Meterware beispielsweise bei Conrad erhältlich. Es empfiehlt sich, an den Enden Schrumpfschlauch zu verwenden. Das ergibt einen sauberen Abschluss, der Schlauch verrutscht nicht und kann so nicht auseinanderfleddern.
     
  14. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo,

    danke für Eure Meinungen und Tips.

    Zu den elektrischen Daten:
    Die Heizdrähte habe ich einer WAECO MSH60/601 entnommen. Es handelt sich um jeweil zwei verschiedene Widerstandsleitungen, die pro Sitz mit 22 bzw 45Watt angegeben sind. Wir reden also über max. 90 Watt.

    Genau die habe ich vor längerer Zeit auch in meinem Engländer verbaut. Dort konnte ich sie, so wie geliefert, als komplette Matten einsetzen.
    Ergebnis: Top! Selbst die Dame des Hauses schaltet die Heizung nach einiger Zeit wieder kleiner oder aus :)

    Die Schaltung erfolgt manuell über 2-Stufen-Schalter. Eine zeitgesteuerte Abschaltautomatik gibt es nicht. Serienmäßig verbaut ist pro Sitz ein Temperaturwächter (für die Experten: Typ 17amc 65Grad), der bei "Bedarf" unterbricht und wieder freigibt. Als Schalter werde ich für den W113 zwei KFZ-Zugschalter einsetzen, die ich mit MB-Knopf ausstatten will, damit es zeitgenössisch aussieht, originale MB mit geeignetem Schaltschema konnte ich leider bisher nicht auftreiben. Die im Set gelieferten Minikippschalter finde ich einfach nicht schön in einem Oldtimer. Angeschlossen wird alles, wie es sich gehört, über Zündungsplus und Arbeitsstromrelais.

    @lars: danke, die Lichtmaschine hab ich auf dem Schirm, bin mir aber bezüglich der Notwendigkeit noch nicht im klaren. Gibt es zum Aufrüsten hier einen LiMa-Typ, der sich anbietet? (Teilenummer?).

    Nochmals die Bitte an alle:
    Für die Kabelführung im Bereich des Gelenkes zwischen Sitzfläche und Rückenlehne bin ich trotz der bisher eingegangenen Tips weiterhin auf der Suche nach der "optimalen" Lösung. Vielleicht hat ja doch noch jemand dazu ein Foto.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
  15. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,

    ich bleib dabei , die 35 A sind dafür zu schwach...es sind so..schon einige Fahrzeuge liegengeblieben, wo der Autosattler eine gute Sitzheizung eingebaut hat.
    Kraftstoffpumpe,Zündanlage,Gebläse,Beleuchtung,Radio,Sitzheizung,Navi...kommt doch einiges an Verbrauchern zusammen....

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
    pagodenfred gefällt das.
  16. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,

    ich verwende 55 oder 65 A Bosch Lichtmaschinen mit Regler, der Regler an der Stehwand kommt dann raus.

    Gruß Lars
    MB Klassik Service West
     
  17. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo,

    ich habe fertig (nach gefühlten 1000 Stunden).

    Hier die Kurzform:
    Die Sitzflächenpolster sind erneuert, die alten Rückenlehnenpolster verstärkt, weil die neuen nicht passten, kleine Risse der noch originalen MB-Tex-Bezüge von hinten verklebt, defekte Nähte ausgebessert, ein gebrochener Sitzrahmen repariert, selbstgebaute Heizkreise integriert in neue Polster in die Pfeifen eingezogen, Schalterkasten für Mittelkonsole angefertigt, alles verdrahtet (wenigstens DAS habe ich mal gelernt :).

    Ergebnis: Sitzprobe gelungen, Popo warm

    Résumé: jetzt weiß ich auch, warum ich nicht Sattler geworden bin

    @ Andrea: (nochmals Danke für Deine aufmunternden Worte)


    Danke an alle TIP- und Ratgeber!

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. Januar 2018
  18. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Günter,

    das gefällt mir sehr gut wie Du die Sitzheizung integriert hast.
    Was hast Du als Trägermaterial für die Heizdrähte genommen
    und wie sind die Heizdrähte darauf befestigt?
    Hast Du nicht Lust unsere Wissensdatenbank mit einer schicken Anleitung zum nachträglichen
    Einbau einer Sitzheizung zu bereichern.

    vG
    Detlef
     
  19. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Moin Günter,

    sieht sehr gut aus Deine Arbeit!
    Sind das einfach nur Zugschalter für die Heizungen oder Potis mit Schalter (wie beim Gebläse z. B.), mit denen Du die Temperatur (Leistung) der Heizung einstellen kannst?
    Wie hast Du die Regelung der Sitzheizleistung ausgeführt?
     
  20. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Günter,

    die Sitzheizung hast Du ja im wahrsten Sinne des Wortes "reingehäkelt". Jetzt weiß ich auch warum Du etwas länger gebraucht hast. Die nächste kalte Frühlingsnacht kann also ganz entspannt kommen. Freut mich sehr, dass Du es trotz der Schwierigkeiten so schön hinbekommen hast und schade dass Du so weit weg wohnst oder Dir der Weg zu mir zu weit war. Wie man es eben sehen mag.

    Wünsche Dir allzeit gute Fahrt
     
    branro1 gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen