Gebläseschalter 230SL

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Thomas E., 9. Oktober 2018.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Das ist ein Lichtleiter, bzw. sollte es sein. Ich kann es auf deinem Foto nicht richtig erkennen. Wenn er nicht leuchtet, ist er entweder gebrochen oder die 2-Watt-Birne im Schaltergehäuse ist kaputt oder fehlt. Rausziehen / tauschen kannst Du den nicht.
    Wie gesagt, einfach mal den oben in Beitrag 3 verlinkten thread anklicken. Da siehst Du genau, wie das Teil aussehen muss und findest auch weitere Informationen dazu.
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hier mal die wichtigsten Fotos für Thread-Nachleser...


    Gebläserteller_1.jpg

    Gebläsesteller_2.jpg

    IMG_2834[1].jpg

    IMG_8910.jpg

    20170221_180825.jpg

    20170620_201635.JPG
     
    Rainer B gefällt das.
  3. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo zusammen.

    Danke für die Erläuterung und die Fotos. Einen Knopf habe ich zum Kauf mittlerweile gefunden. Ich hatte mich gewundert, dass der an einer Seite abgeflacht ist. Das scheint aber normal zu sein.

    Der Glaskörper ist bei mir ziemlich schwarz. Ich denke, selbst wenn ich die Birne wechsele, wird da nicht viel Licht ankommen. Ist aber auch nicht schlimm. Hauptsache ich habe schon mal den schönen kleinen Knopf.

    Gruß Thomas
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Die Abflachung dient zur Orientierung im Dunklen...
    Michael
     
  5. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Michael.

    Danke!

    Gruß Thomas
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Wie bereits geschrieben: Das ist keine Birne, sondern ein Lichtleiter. Und er lässt sich nicht wechseln. Ist aber eigentlich auch egal, da die Leuchtkraft sowieso so schwach ist, dass man sie praktisch kaum wahrnimmt.

    Gruß

    Ulli
     
  7. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo Ulli.

    Ich meinte mit "Glaskörper" das Teil was auf der Welle sitzt und nach Abziehen des Kopfes sichtbar ist. Das ist bei mir ziemlich schwarz. Mit "Birne wechseln" meinte ich schon die Birne die von hinten dahinter sitzt. Insofern hatte ich das schon richtig verstanden.

    Gruß Thomas
     
  8. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo zusammen.

    Heute habe ich mal wieder mein nicht vorhandenes Schraubertalent bewiesen.

    Ich habe die Reglerknöpfe von meinem Becker Mexico Cassette gegen die kleineren Knöpfe ausgetauscht. Das ging noch ganz gut.

    Dann wollte ich den Gebläsereglerknof vom 280er gegen den kleinen vom 230er tauschen. Knopf abgezogen. Hat geklappt. Dann die Rosette mit den beiden Kerben noch ganz gut abbekommen. Aber was passiert? Der Regler fällt hinter das Armaturenbrett.

    Ich habe nicht gewusst, dass der von hinten nicht fixiert ist sondern nur durch die Rosette gehalten wird. Dumm gelaufen.

    Also? Handschufach rausnehmen. Wie hier im Forum mehrfach beschrieben also alle Schrauben gelöst. Und dann? Nix! Handschufach sitzt fest. Also wie geht es raus? Hier und da vorsichtig und dann mit mehr Schwung gezerrt und... endlich geht es raus. Aber auch nicht mal eben so. Erst rechts raus und dann die Bolzen, Hebelarm und Feder seitlich an dem Blech vorbeigewurschtelt. Muss man auch erst mal wissen!

    Und was dann? Es hängt so auf halb Neun herum! Da sind natürlich Kabel dran. Also das Handschufach notdürftig unten abgestützt, damit die Kabel nicht auf Spannung sind und am Ende noch abreissen. Auf die notwendige Abstützung war ich nicht vorbereitet und musste improvisieren. Ging gerade so mit dem was ich rumliegen hatte.

    Nächstes Problem? Der Licht_Kontaktschalter war nun ja nicht unter Spannung und die Armaturenbrettbeleuchtung stand auf Dauerlicht. Gott sei Dank hatte ich Panzerband zur Hand, womit ich den Kontaktschalter abkleben konnte.

    Der Gebläseregler kam mir beim Rausnehmen des Handschufaches schon entgegen. Und da lag auf einmal ein Distanzring herum. Durchmesser ca. 10 mm mit ca. 8 mm Bohrung. Ca. 5 mm stark. Wo gehörte der wohl hin?

    Na ja, dachte ich mir. Alsoerst mal nach der berühmten Birne im Schalter schauen. Sie saß seitlich, wie hier im Forum beschrieben. Aber wie herausnehmen? Also mal an dem Kontaktblech am Fuß der Birne gewackelt und ... es flog mir entgegen, bzw. irgendwo hin. Aber wohin? Keine Ahnung. Auch intentsievste Suche hat es nicht mehr zum Vorschein gebracht. Es ist weg!

    Die Birne steckte noch in der Feder. Sie sieht absolut neu aus. Der Vorbesitzer scheint also auch schon versucht zu haben sie zum leuchten zu bringen. Offensichtlich erfolglos.

    Gut, also alles wieder zusammenbauen. Die Birne habe ich mit Klebeband notdürftig fixiert, bis ich hoffentlich hier herausgefunden habe ....

    wie das Kontaktblech aussehen muss, wo ich es herbekomme und wie es in den Schalter gehört und fixiert wird.
    (Kann mir da jemand helfen?)

    Also als erstes den Gebläseschalter wieder einsetzen. Gehörte da der oben beschriebene Distanzring drauf? Aufgesetzt... und passt. Also musste der dahin? Keine Ahnung... einfach mal probieren.
    Schalter vor das Loch im Armaturenbrett gehalten, Distanzring von hinten zwischen Schalter und Armaturenbrett gehalten und von vorne den Reglerknof mit fester Rosette aufgesetzt. Passt!
    Aber als der Regler dann im Armaturenbrett saß, kam ich ins Grübeln. Der neue Reglerknopf hat ja in der Mitte ein Loch. Das sieht man nun deutlich. Könnte es sein, dass hier in oder unmittelbar vor dem Loch der Glaskörper des Reglers sitzen müsste?

    Also mal den Reglerkknopf und die Rosette vom 280er Schalter angesehen. Die beiden Teile bauen zusammen deutlich flacher als der 230er Knopf.
    Kann es sein, dass der Vorbesitzer den Distanzring nur deshalb von hinten dazwischen gesetzt hat damit das Gewinde und die Welle des Schalters nicht so weit aus dem Armaturenbrett herausstehen und man, wenn der Knopf aufgesteckt ist keinen Spalt zwischen Welle und Knopf sieht? Könnte gut sein. Aber stimmt das auch, oder muss der Distanzring auch beim 230er Knopf da sein? (Ich hoffe es ist verständlich was ich hier beschreibe!?)

    Weiss jemand ob da von hinten ein Distanzring hin muss? Und an alle die einen originalen 230er Regler mit 230er Knopf haben: Sieht man in dem Loch in der Mitte des Knopfes den Glaskörper oder nicht?

    Also insgesamt ein tolles Gesamtergebnis (Ironie!). Die Knöpfe sind drauf, aber das Loch in der Mitte des Gebläseknopfes sieht sehr merkwürdig aus. Das Kontaktblech der Birne ist leider vermutlich für immer verschollen. Sie leuchtet auch weiterhin nicht und es lag vermutlich gar nicht an der Birne. Und weiss nicht ob der Distanzring, den ich wieder eingebaut habe, dahingehört oder nicht.

    Ich bin ja so was von glücklich und zufrieden mit dem Ergebnis! Grrrrrr! Ich sags ja.... wenn man es nicht kann und nicht weiß was man tut, sollte man das lieber jemanden machen lassen der sich auskennt.

    Gruß Thomas

    P.S: Auf der Birne standen nur merkwürdige Zahlen. Jedenfalls für mich nichts was ich kennen oder verstehen würde. Keine Wattzahl und keine Voltzahl. Was für ein Birnchen muss da rein? Ich versuche dann auf Verdacht mal eines zu besorgen und wenn ich sowieso wieder an den Schalter muss (Stichwort Distanzring und Kontaktblech) versuche ich einfach mal ne neue Birne obwohl die aktuell montierte top aussieht.
     
    Cephyr gefällt das.
  9. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hallo Thomas,
    nett beschrieben ... was ich Dir schon mal sagen kann: das Birnchen hat 2 Watt und an einen Distanzring kann ich mich nicht erinnern (2 Jahre her). Der Lichtleiter sitzt kurz unterhalb des Lochs, damit kannst Du abschätzen ob Du den Ring benötigst. Ich pack mal ein Bildchen von meinem Schalter mit dazu, da siehst Du das Kontaktblech.
    Viel Erfolg IMG_7256.JPG
     
  10. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    PS: das siehst Du auf dem Bild von Michael weiter oben fast noch besser.
    und: ich darf diesen Winter auch wieder an das Teil, der Widerstandsdraht steht an der 2. Windung etwas vor = lässt sich nicht auf "0" überfahren und meine Rosette ist kaputt = hält nicht mehr ... d.h. Du bist nicht allein :bierkrug:
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Wo ist deine Rosette geblieben, Bernhard, hast du gerade editiert?
    Wäre so eine schöne Vorlage gewesen...:p

    Michael

    Birne (Lampe) i. Ü. 2W mit Krimpsockel...

    Edit: nu is' 'se wieder da...:bierkrug:
     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Thomas,

    also ich sag jetzt erstmal so: Du hast mich überzeugt, dass Du besser nicht Hand an dein Auto legst...:D

    - Distanzring gehört dahinter. Sonst ließe sich der Schalter doch gar nicht festschrauben.

    - Birne: 2 Watt / 12 Volt

    - Das Verriegelungsblech der Schalteinheit gibt es nicht einzeln.

    - Ja, natürlich gehört der Lichtleiter in das Loch des Schalters. Er füllt es vollständig aus.

    Wenn Du Text und Fotos dieses threads noch einmal aufmerksam liest und anschaust, wirst Du merken, dass alle abgefragten Informationen darin bereits vorhanden sind...

    Gruß

    Ulli
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Kleiner Nachtrag:

    Bei Arbeiten an der Elektrik grundsätzlich vorher die Batterie abklemmen!
     
  14. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    Hallo Thomas,

    Ich finde du hast mit deiner ersten komplexen Bastelarbeit die Aufnahmeprüfung geschafft.:banane:
    Darauf kannst Du aufbauen und deine Kenntnisse erweitern .:)

    Schreiben kannste ja auch gut... :tanzen:

    Grüße
    Ingo
     
  15. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    ??
    HI Michael,
    die ist nicht auf dem Bild, aber aufgestemmt und dementsprechend nicht mehr hübsch und das Gewinde ist nicht mehr am Deckblech fest ...
    Also: falls jemand noch so ne Rosette hat - ich wäre sehr interessiert.
    Grüßle mein Auto muß jetzt gleich raus, es rumpelt schon in der Garage ...
    :autofahrer::pagode:
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Eigentlich hast Du recht, Ingo.

    Das Problem, wenn man am Anfang steht, ist die Angst vor der eigenen Courage und Unerfahrenheit. Man bedenkt viele eigentlich simple und logische Zusammenhänge nicht, worüber man später meist nur lächeln kann. Man macht halt alles zum ersten mal. Ideal ist für so etwas eine Schraubergemeinschaft, in der mam gerade anfangs Unterstützung bekommen kann. Grundsätzlich sollte aber ein gewisses Maß an technischem Verständnis vorhanden sein.

    Gruß

    Ulli
     
  17. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Ulli,

    ich erinnere mich an einen Spruch aus unseren Anfangszeiten.
    ``Ich kann nicht schrauben, habe aber gutes Werkzeug´´
    Der erste Teil hat sich inzwischen überholt, der zweite Teil passt denke ich immer noch.
    vG
    Detlef
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Passt, zumindest teilweise. Und da, wo es nicht passt, kennt man einen, der es passend macht;). Das sah vor 15 Jahren echt noch anders aus...:rolleyes:

    Gruß nach Lünen

    Ulli
     
  19. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    Hallo zusammen!

    Erstmal Danke für Eure milden Worte.

    @Berhard: Danke für das Foto!

    @Ulli: Ich bin ein unkonzentrierter Leser. Wenn die Informationen in dem besagten thread vorhanden sind, habe ich das in meiner Ungeduld wohl überlesen. Ich bitte daher die quasi unnötigen Fragen zu entschuldigen und danke daher sehr herzlich für Deine Geduld und die Antworten.

    Ich muss heute im Hellen mal das Auto auf links drehen. Irgedwo muss das "heiligs Blechle" doch gelandet sein!

    Vielleicht noch zur Ergänzung: Ich schraube schon seit gut 35 Jahren an meinen Mopeds. Inspektionen mache ich da immer selber. Aber wenn der Kupferwurm drin ist und wenn ich etwas auseinandernehmen muss von dem ich nicht weiß wie es zusammengebaut ist, hakt es leider immer. Und selbst wenn ich das weiß, geht oft irgendwas schief. Ist einfach so.
    Ein besonderes Phänomen bei mir ist z.B. dass ich grundsätzlich nach dem Zusammenbau irgendwas über habe. Auch wenn ich alles sorgsam sortiert ablege, ist am Ende immer mind. eine Schraube, Mutter oder Unterlegscheibe zu viel da!

    Jeder hat seine Talente. Wo meine sind, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Im Schrauben sind sie jedenfalls nicht verborgen. Das hätte ich dann schon längst entdecken müssen. LoL

    Eigentlich sind Oldtimer nichts für mich. Aber.... ich liebe sie!!!

    Liebe Grüße und nochmals Danke für Eure Hilfe und Geduld!

    Gruß Thomas
     
  20. Thomas E.

    Thomas E. Aktives Mitglied

    267
    12. Oktober 2009
    So, hier mal ein Foto wie es jetzt, mit kleinen Knöpfen am Rado und am Gebläseschalter aussieht.

    Das Kontaktblech haben wir gerade mit zwei Leuten gesucht. Es ist verschwunden. Kann eigentlich nur in den Tiefen des Armaturenbrettes gelandet sein. Mal sehen, ob ich da aus einem dünnen Kupferblechle was basteln kann.

    Oder hat jemand so ein Blechle abzugeben?

    Gruß Thomas

    P1060605.JPG
     
    Hans-Georg gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen