Ausfall Kilometeranzeige

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von california bernie, 30. Mai 2019.

  1. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    190
    30. Mai 2019
    Hallo in die Runde,
    ich bin der Bernd aus dem Kölner Raum, und seit einem Monat Besitzer einer 280iger Pagode.
    Mein Wagen stand überwiegend die letzten 9 Jahre , und wurde vom Vorbesitzer 1-2 mal jährlich wenige Kilometer gefahren.
    Bei der Überführung nach Köln (300km) ist gleichzeitig der Tages-und Gesamt km Zähler
    stehen geblieben. DM und Tachonadel funktionieren. Ich meine auch "Summgeräusche"
    aus der Gegend der Armaturen vernommen zu haben.
    Manchmal läuft das Zählwerk einige km mit, wenn der Tages km Zähler auf 000 gestellt wird.
    Meistens aber tut sich nichts.
    Kennt jemand die Ursache, und kann mir einen kompetenten Tachodienst empfehlen ?
    Ist evtl. die Schnecke im Tacho verharzt?
    Tacho muß definitiv ausgebaut werden? Habe leider keine Erfahrungen was die Pagode angeht. Bin seit den achtzigern Heckflossenfahrer....

    Viele Grüße

    Bernd
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Bernd,

    herzlich willkommen, besonders als Flossenfahrer:D.

    In der Wissensdatenbank des Forums ist eine Anleitung zum Armaturenausbau.
    Ich habe i. S. Tachoüberholung gute Erfahrungen mit BBG Automotive (ex VDO) in Frankfurt (DZM und Tacho Pagode) und Niederhellmann in Osnabrück (Kombiinstrument/Tacho Flosse) gemacht.

    Gruß

    Ulli
     
  3. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    Hallo,
    ich hatte das gleiche Problem und mir wurde durch ein Mitglied des Forums, Ingo Spenner, geholfen. Tacho einsenden und wenige Tage später wieder einbauen.

    Alfred
     
  4. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    543
    23. Mai 2016
    habe mit Ingo Spenner auch nur beste Erfahrung sammeln können
     
    branro1 gefällt das.
  5. Magnus86

    Magnus86 Aktives Mitglied

    428
    3. September 2015
    jubi01 gefällt das.
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Auch wenn ich die Anleitung zum ersten Mal sehe, habe ich schon mehrere Tachos so repariert, ist kein Hexenwerk. Beim W113 sind die Lünetten so weich, die kriegt man gut rauf und runter... Bei dem weißen SL war da auch alles drin auseinander gefallen....
     
  7. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    190
    30. Mai 2019
    Guten abend an alle,

    und vielen Dank für die freundlichen Worte !
    Ich werde wohl anfang Juli (Urlaub) mit dem Ausbau anfangen. Wird schon gehen.
    In der Wissensdatenbank ist ja alles beschrieben, trotzdem wird es nicht einfach
    sein, wenn man solche Arbeiten zum ersten mal macht...


    Ein sonniges Wochenende.

    Bernd
     
  8. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    Bernd,
    vielleicht ein Tipp zum Ausbau. Beim ersten Mal habe ich den Sitz ausgebaut und mit einem Styroporklotz den Höhenunterschied zur Querstrebe an der vorderen Kante des Sitzes ausgeglichen.
    Somit konnte ich mich auf dem Rücken unter das Armaturenbrett legen und Schritt für Schritt versuchen zwischen Drehzahlmesser und Multiinstrument hindurch die Befestigung des Drehzahlmessers lösen.

    ßBeim zweiten und dritten Ausbau weiß Du dann, wo Du beginnen mußt und der Sitzausbau entfällt.
    Aber auch dann ist es ein unsägliches Gefummel.

    Alfred
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo Alfred,

    für den Armaturenausbau muss der Sitz wirklich nicht ausgebaut werden. Wenn man sich in die Türöffnung hockt, kann man mit dem rechten Arm bequem hinter das Armaturenbrett greifen und den DZM ausbauen. Das ist der bequemste Weg. Den Rest kann man dann schnell durch die DZM-Öffnung vom Fahrersitz aus ausbauen. Nur das Lenkrad muss vorher raus. Der Wiedereinbau ist etwas fummeliger, aber letztendlich auch nicht überfordernd.

    Gruß

    Ulli
     
    klausw111 gefällt das.
  10. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    18. März 2014
    Hallo Bernd, das mit dem Ausbau von Lenkrad und Sitz kann ich nicht nachvollziehen. Meine Frau mit einer gefühlvollen, kleinen Hand hat dieses einfach so geschafft den Tacho ein- und auszubauen. Eine Änderung habe ich aber gemacht Am Haltebügel vom Tacho habe ich einen "Kabelschuh-Zunge" fest mit einer Zahnscheibe angeshraubt. Dann habe ich das Massekabel verlängert und mit einem Kabelschuh versehen. Vor dem Einbau habe ich das Kabel dann mit dem mit dem Haltebügel verbunden. Somit entfällt das auffädeln vom Massekabel wenn der Tacho schon drinnen steckt.
    Viel Glück
    Klaus P.S. Ich befürchte fast, das mein Tacho das gleiche Problem hat. Als ich gestern eine Tankrechnung in die Liste eintragen wollte rechnete excel einen Verbrauch von 78l/100km da ich angeblich nur 35km gefahren war.
     
  11. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    Hallo Ulli, Hallo Bernd.
    Beim ersten Ausbau wusste ich nicht, wo ich anfangen sollte , wo eine Möglichkeit des Durchgriffs war und wo die Halteklammern des Drehzahlmessers lagen.
    Deshalb habe ich den Sitz ausgebaut ( 4 Schrauben in 5 Minuten entfernt) und konnte so, auf dem Rücken liegend, sehen, wo ich anfangen musste. Im übrigen ist der Ausbau des Sitzes nicht schwieriger als der des Lenkrades und ich komme von unten besser an die Instrumente.

    Beim zweiten und dritten Ausbau wusste ich, wie der Ausbau vonstatten geht und ich konnte es von der Seite her erledigen.
    Bernd hatte den Ausbau aber noch nie gemacht und so habe ich meine Empfehlung verstanden.

    @ kdskw: wer von uns hat schon eine Frau, die diese Ausbau für uns erledigt - Deine Frau ist wohl eine wirkliche Ausnahme.
    Ich habe wirklich schmale Hände aber ohne Schrammen etc. geht es nicht
    Alfred
     
    branro1 gefällt das.
  12. california bernie

    california bernie Aktives Mitglied

    190
    30. Mai 2019
    Danke nochmal an alle für die Tips.
    Zum Glück habe ich eine schmale Hand mit schlanken Fingern.
    Da kann ich bestimmt durch das Kombiinstrument greifen um an den Tacho zu kommen.
    Und wenn ich schon mal dabei bin, die linke Heizungsregelung sitzt fest.
    Ich freu mich schon...

    Happy weekend.
    Bernd
     
  13. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    769
    13. September 2017
    Bernd,

    für den Tachoausbau empfehle ich erst den Drehzahlmesser auszubauen, dann das Kombiinstrument lösen und etwas nach vorne ziehen. Hierzu die Temperaturanzeigeleitung am Motor lösen und vorsichtig nachführen - auf keinen Fall knicken o.ä., sonst wird es teuer.
    Danach kannst Du durch die Drehzahlmesseröffnung recht gut mit der linken Hand die Tachobefestigung und Welle lösen.
    Das war meine Vorgehensweise, vielleicht machen andere Schrauber es aber anders.

    Alfred
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen