Autogasanlage im MB-W 126

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von ski-pagode, 12. März 2006.

  1. ski-pagode

    ski-pagode ski-pagode

    105
    12. März 2004
    Hallo an alle,
    wer von euch hat Erfahrung mit Autogasanlagen?
    Suche für meinen W126 420 SE eine geregelte Gasanlage.Welches System oder welche Marke eignet sich am besten für meinen Typ, die auch ohne größere Probleme läuft. Vieleicht fährt der ein oder andere hier aus dem Forum ja auch noch einen 126er oder kennt jemanden.Bin für jede Info dankbar.
    Grüße Willi
     
  2. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Willi.


    Bei uns im HR-Radio behämmern sie uns seit Wochen mit
    Autogas-Werbung. Habe deshalb mal hier reingeschaut.

    http://www.autogas-forum.de/de-version/

    Vielleicht findest Du bei den JUngs ja was.


    Gruss aus Bad Homburg,
    Detlef
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2006
  3. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Lösung In Sicht

    Hallo,

    bin ein ganz frühes Mitglied des W-126 Clubs, der seit letztem Obktober umbenannt wurde in Mercedes-Benz S-Klasse Club, schau unter www.s-klasse-club.de
    Hochoffiziell von DC anerkannter Club übrigens, mittlerweile 1000 zahlende Mitglieder stark.

    Unter Anspechpartner im Club ist Erich Matzek genannt. Anrufen und alles perfekt machen, das isses.

    Grüße

    Ralf
     
  4. Dirk Busch

    Dirk Busch Neues Mitglied

    4
    12. März 2006
    Hallo Willi,

    ich bin ein noch früheres Mitglied in Ralf's Club. :)

    Habe gerade meinen W140 umbauen lassen und lasse auch meinen W126 umbauen.

    Für die W126 Modelle eignen sich Anlagen die nach dem Venturi-Prinzip arbeiten. Wie Ralf schon sagte, wendest Du Dich am besten mal an Erich Matzek oder Du suchst im W126-Forum nach Gasbeiträgen.

    Gruss
    Dirk
     
  5. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Noch früher???

    Hi Dirk,

    welche Nummer?
    Meine ist 25, hehehe!!

    Grüße

    Ralf
     
  6. Dirk Busch

    Dirk Busch Neues Mitglied

    4
    12. März 2006
    da kann ich drunter

    21, höhöhö.

    Gut dass das sowas von egal ist...... :)

    Gruss
    Dirk
     
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Wir rüsten gerade einen W211, 6-Zylinder (E 240), auf Autogas um. Ist eine sequentielle Anlage von Prins.

    Gruss Chris
     
  8. ski-pagode

    ski-pagode ski-pagode

    105
    12. März 2004
    Autogas

    Hallo an alle, und vielen Dank für die Infos!
    Dirk; wie läuft denn der 140 mit Gas, hast du eine geregelte oder ungeregelte Anlage dort drin? Weißt du in etwa was mich für den 126 eine Anlage kostet?
    Wollte mir einen 120 lt. Tank einbauen lassen, ein 130 lt Tank wäre auch möglich aber im Moment auf dem Markt sehr schwer zu kriegen! Im 126 Forum hatte ich mich am Wochenende angemeldet, doch leider dauert die Freigabe etwas länger, so das ich noch keinen Beitrag verfassen konnte:(
    Grüße
    Willi
     
  9. Dirk Busch

    Dirk Busch Neues Mitglied

    4
    12. März 2006
    Hallo Willi,

    im W140 ist eine vollsequentielle Prins VSI. Geregelt sind alle Anlagen für W126 und W140. Zum W126 passt am besten eine Venturi, obgleich wohl auch modernere Anlagen machbar sind. Aber da kennt sich Erich Matzek besser aus.

    Du kannst auch ohne Freischaltung im W126-Forum posten, die Stammpostereinrichtung über den Forenmaster geht manchmal etwas zäh.

    Gruss
    Dirk
     
  10. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Dirk


    Du solltet den Leuten fairerweise auch ruhig sagen, was passiert,
    wenn man den Gastank nur halb füllt und nur halben Auftrieb hat.
    Wer von Euch beiden, Ralf oder Du, saß im vorderen Auto?


    [​IMG]


    Detlef, der aus Hessen :)









     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2006
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nää, das sind doch die bekannten ersten W126-Prototypen mit alten Euter-Pagoden-Bodengruppen....



    Michael, d.A.
     
  12. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Lpg

    Also habe mich mit der Sache laenger beschaeftigt, im 420 SEL reicht wohl eine geregelte Venturianlage, gut passen, da niedrige Einbauhoehe; soll diese von BRC. Es gibt auch die Moeglichkeit eine Parallelanlage (Einspritzung mit Zusatzsteuergeraet, das Zuendung und Einspritzvorgang koordiniert, da bie der KE-Jetronik keine Vollsequentielle Anlage moeglich ist.
    Doch dies wuerde ich vielleicht einem 560 SEL antun, da hier das Ansprechverhalten des Motors einen gewissen Reiz des ganzen ausmacht. Der 420 er ist eh ehr ein Tourere und richtig brav (meinen hat jetzt SKIPAGODE, der bei LARS Thurm vielleicht bald eine E-GAS-Anlage von meinem Bekannten und Generalimporteur eingebaut bekommt.).
    Ich hab mich deshalb nach laengerem Ueberlegen fuer meinen 500 E W124 entschieden, da hier eine Vollsequentielle Anlage reinpasst, was dem Verbrauch unter LPG und den Fahrleistungen zugute kommt (werdet Ihr aber wohl bald im Youngtimer lesen koennen).
    Ansonsten denke ich gerade ueber 2 Umbauten nach ein Citroen DS 23 IE, da hier eine D-jetronik verbaut wurde kann man eine voll(halb 2x2 Zylinder)sequentielle Anlage installieren das Gleiche gilt auch fuer den alten 3,5 V8 von Mercedes mit D-Jetronik (108-109-111-116), sowie den fruehen 6-Zylindern.
    Beim 3.5 gibt es dann noch ein Zusatzsteuergeraet von Wurm mit Kat was mir die Sache noch versuessen wuerde!

    Gruss Pagodino
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen