280 SL 12/69 Zündzeitpunkt einstellen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 20. April 2021.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    ich möchte nach erfolgter Umrüstung auf den Pertronix Ignitor nun meine Zündung neu abblitzen.
    Lt. Werkstatthandbuch soll auf 2 Grad nach OT im Leerlauf und 30 Grad vor OT bei 4500 rpm eingestellt werden, wobei im Leerlauf der Unterdruckschlauch angeschlossen, bei 4500 rpm aber abgezogen werden soll.
    Warum eigentlich?
    Der Motor läuft im normalen Fahrbetrieb doch immer mit Unterdruckverstellung?
    Ist sicher eine ganz blöde Frage, aber könntet ihr mir das bitte erklären?

    Grüße, Felix
     
    docmasters gefällt das.
  2. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Na, ganz so dumm scheint meine Frage dann wohl doch nicht zu sein....:koenig:
     
  3. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    403
    3. Januar 2006
    Ich denke eher daß niemand das zum 1001ten mal erklären will.
    Im Leerlauf mit Unterdruck weil sonst keine Verstellung nach spät erfolgt (falls Du die richtige Drosselklappe verbaut hast), über 3000 daß keinesfalls ein evtl. Unterdruck das Meßergebnis beeinflusst. Probiers doch einfach mal aus: Über 3000 1/min sind die Fliehgewichte ganz am Anschlag, wenn Du jetzt leicht vom Gas gehst und die Drehzahl hältst ändert sich ohne Unterdruck nix am Zündzeitpunkt, mit Unterdruck geht er um ca. 5 Grad zurück (oder wieviel auch immer liegt an Deiner Unterdruckdose und deren Einstellung)
    LG Theo
     
    schlüssellos und 1964 sl gefällt das.
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    schlüssellos gefällt das.
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke, Oliver!
     
  6. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    774
    13. September 2017
    Zum hundertsten Mal erklärt: Die Spätverstellung über Vakuum erfolgt nur, wenn die Drosselklappe geschlossen ist. An der Drosselklappe ist hierfür ein Schalter angebracht. Nicht nur ich habe das im Forum schon x-mal erklärt und vielleicht sollte man manche Themen im Forum erst suchen.
     
    1964 sl gefällt das.
  7. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Bei mir nicht!
     
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012

    Hallo, der Schalter ist nur bei Automatic-Fahrzeugen dran und signalisiert dem Getriebe "kein Leerlauf" wenn die Drosselkappe leicht geöffnet wird. Mit der Zündung hat der Schalter nichts zu tun. Bei der Spätverstellung ab etwa 09/1965 wird hinter der Drosselklappe Vakuum abgegriffen und dieses Vakuum bricht nahezu sofort zusammen, wenn die Drosselkappe einen kleinen Spalt öffnet. Dann springt die Zündung schlagartig von etwa 0 auf 12 oder 18 oder so. Daher ist es zur Überprüfung, ob die Spätverstellung funktioniert, nötig, den Vakuumschlauch angeschlossen zu lassen.
    Beim Abblitzen bei 4000 UPM ohne Last passt die Stellung der Drosselklappe nicht zum eigentlichen Fahrzustand, sprich, um unter Last 4000 UPM zu erreichen, muss die Drosselklappe weiter offen sein und der Sog im Saugrohr ist ein ganz anderer. Man zieht dann den Vakuumschlauch ab, um festzustellen, ob die Fliehkraftverstellung ohne Vakuumeinwirkung korrekt funktioniert. Das geht aber wirklich nur gut auf dem Verteilerprüfstand und nicht im Fahrzeug. Da kann man mehr oder weniger nur die Grenzwerte messen, was zwischendrin passiert eher nicht.

    Gruß, Martin
    (Frühverstellungsfahrer)
     
    schlüssellos gefällt das.
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    774
    13. September 2017
    Hallo Felix,

    ich würde an Deiner Stelle die Spätverstellung vergessen und die Vakuumleitung verschließen. Die Spätverstellung war und ist eine Krücke, die erfunden wurde, die Abgase zu reduzieren.
    Ich habe an meinem 280SL die Möglichkeit, über einen Schalter (123ignition Tune) die Spätverstellung abzuschalten und nur mit Vorzündung über die Fliehkraftregler zu fahren, was ich zu 99,9 % der Zeit tue.
    Stell' die Zündung statisch auf 8°vOT und dann ergibt sich i.d.R. die Vorzündung von 30° vOT bei 3500 Upm und bleibt so bis 4500 UPM. Dann sollte der Motor ordentlich laufen. Leider ist ein Umbau auf Vakuum-Frühverstellung zu aufwendig nicht zuletzt wegen eines notwendigen Tausch der Drosselklappeneinheit.

    Gruß Alfred
     
  10. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    699
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,

    ja es soll bei 4500 Umdrehungen ohne Unterdruck geprüft werden, wir beim Daimler haben das aber nicht mehr so gemacht...weil bei einigen Automatik - Fahrzeugen der Wandler geplatzt war. Also Zündung im Leerlauf auf 0 Grad +- 2 Grad einstellen und dann eine Probefaht machen.
    Der M130E verträgt gut einige Grad Frühzündung mehr.
    Gruß Lars
     
    schlüssellos gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen