Qual der Wahl

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Dirk68, 13. April 2006.

  1. Dirk68

    Dirk68 Mitglied

    5
    10. April 2006
    Jetzt habe ich dankbarerweise soviele gute Infos von Euch bekommen und auch Ideen wo man eine Pagode kaufen kann und da muss ich feststellen, dass das Angebot ja relativ gut ist (Ist ja fast schon wie beim Haendler einen neuen zu bestellen :). Da kam bei mir die Frage auf welchen Motor und welche Ausstattung Sinn macht. Angenommen Ihr staendet vor der Wahl zwischen zwei Pagoden, die eine mit 230 Motor die andere mit dem 280er. Welche wuerdet Ihr bevorzugen oder nach welchem wuerdet Ihr sogar suchen? Und dann besser mit Automatikgetriebe oder ist das eher anfaellig und dann natuerlich teurer bei der Reparatur? Bietet die Schaltung mehr Fahrspass? Danke fuer Eure Geduld.....Habe mal vor 15 Jahren eine KFZ Schlosser Ausbildung beim Daimler in Sindelfingen gemacht, da koennt ich das Schaltgetriebe sogar nochmal selbst reparieren :) Gefahren bin ich eine Pagode leider noch nie, daher meine Fragerei.:( Thanxs
     
  2. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Dirk68,

    ich glaube dieser Typ wäre für Dich an besten geeignet:

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t484-motortausch-2.html?highlight=Mechatronic

    und aus dem Radio kommt auch vernünftig Bums raus.

    k.v.T. Gruß friese
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2006
  3. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    wahl ist geschmackssache

    ich bin hier ja schon ziemlich angefeindet worden, nachdem ich den 280er als weichgespült bezeichnet habe. urtümlicher und vom sound her besser ist eh der 230er. der seltenste ist der 250 und der 'ausgereifteste' der 280.

    ich würde immer wieder den 250er wählen, weils einfach was besonderes ist, sonst den 230er. der 280er ist mit in vielem zu sehr /8. der 230er mehr flosse - ich finde das sympatischer.

    meiner hat automatic, völlig problemlos, perfekter cruiser - käme nie im leben darauf, einen schalter zu kaufen. 'nen sportwagen ist das eh nicht.

    fahren ist cool. von wo bist du? wenn du lust hast, kannst du unseren mal probefahren, und ich zeige dir, wo unserer überall rosten kann.

    gruss

    tobi/brüssel
     
  4. Dirk68

    Dirk68 Mitglied

    5
    10. April 2006
    Hi Tobi

    Klasse Angebot, darauf komme ich auf jeden Fall zurueck und mach Dir dafuer nen guten Capucchino (mein zweites Hobby) Im moment wohne ich noch in USA Milwaukee, Wisconsin. Mein assignment ist im August zu Ende und ich komme wieder zurueck nach Hannover. Bist Du denn aus Bruessel oder Hannover?
    Was ist den der grund dafuer, dass der 250 in nur sehr geringen Stuckzahlen hergestellt wurde und warum wird er in den Preis-Bewertungen immer am niedrigsten eingestuft. Muesste doch eigentlich andersherum sein, da Seltenheitswert, oder?
     
  5. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Nicht weitersagen!!!

    Der 250er ist der Geheimtip. Aber weil das so wenig Leute wissen, ist die Preisnotierung noch so niedrig. Also die beste Chance auf eine enorme Wertsteigerung hat der 250 SL.
    Und zur Frage Automatic oder Schalter: zur Zeit wollen alle einen Automatic deshalb, weil man ja auch im Alltagsauto ne Automatic hat und viele einfach verlernt haben, zu schalten. Es soll sogar ehemalige Schaltwagen geben, die auf Automatic umgebaut werden.
    Hier ist der Geheimtip ganz klar der Schalter.

    Also demnach das beste von allem ist der 250 SL als Schalter!

    Viel Spass bei der Suche,:hund:

    Grüße

    Ralf
     
  6. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Welcher

    Da du noch in Amiland bist, bring dir einen Rostfreien 280 SL der letzten Baujahre mit (mit Schubabschaltung an der Einspritzung), am besten mit guter Karosse und schlechter Technik (aber komplett) fuer vernünftiges Geld. Dann restaurier den Wagen selbst (Am besten schon mit einer Motorueberholung auf 3 Liter "Adresse im Forum"und 238 PS, dann ist die Automatik auch ok. Die Hinterachse solltest du aber dann auch machen, mit Ausgrehen vom Gehäuse passt auch ein 3.46, oder direkt eine 108er Achse drunter und du wirst echt viel Spass haben.
    Der scharfe Motor passt leider nicht zum Schaltgetriebe, sonst muss ein ZF oder Getrag 265 drunter die diese Kraft aushalten.


    Gruss Pagodino
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2006
  8. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Hallo Dirk,

    vielleicht kann das sl113.org Forum Dir ein bisschen helfen. Erstelle dort auch Deine Frage. Vielleicht gibt es ein Mitglied in der nähe von Milwaukee, Wisconsin. Was der Wahl betrifft, folge Dein Herz. Was heute viel wert ist wird morgen nicht gefragt. So geht es auch mit Antik. Öllampe waren im 70-er Jahren sehr teuer. Heute kann man sie kaum verkaufen.

    Meine Frau hat seit einem Jahr ein BMW 315 E21 aus 1982. Die gibt es vieleicht noch 100 oder weniger sagte BMW Tradition uns. Sie konnten keins finden zur Restauration. Einzigartig, eigentich museumwert. Aber heutzutage kein wert da es keine Nachfrage gibt. Wir konnten das Auto für 500 Euro kaufen. Es sieht hagelneu aus, erster Lack, Innenausstattung 100% und ist ganz rostfrei. Wer weiss was Morgen der Wert ist?

    Ich habe mich Herbst 1999 für einen US 280sl schalter aus Osnabrück entschlossen da es mir in dem Moment das beste Auto im damaligem Angebot in Holland, Belgien und Deutschland (NRW) erschien. Ich habe mir als Richtlinie die Strategie von Pagodino gefolgt. Erstmals habe ich versucht die US Anpassungen richtig arbeiten zu lassen. Das gab viel Qual. Jetzt ist das Motor nach Euro umgerüstet und läuft es gut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2006
  9. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Die Qual der Wahl

    Hallo Dirk,
    wer die Wahl hat....
    Nach meiner unmaßgeblichen Meinung ist wohl die Motorisierung eher zweitrangig. Laufen tun sie (gemacht und i.O.) alle ganz passabel. Sicherlich nicht wie ein Neuwagen aber für die Landstraße und bis (wieder nur für meine Ohren) 4000 min-1 auch ganz erträglich. Dann wird es so oder so ganz schön laut. Ausschlaggebend für uns war die Form und die Ausstattung: nichts mit irgendwelchen Einmalclipsen befestigt und alles in handwerklicher Qualität gemacht. Alles ist noch reparabel und sehr viel ist selbst zu machen. Die Karrosserielinie ist klassisch eleganz ohne modische Effekthascherei als klare Linie gezeichnet. Und wenn die passende Farbe (für jeden selbst) gefunden ist, ist es einfach nur schön sich das Auto zu betrachten. Und bequem ist er auch (selbst für Große (1,90m)), mit genügend Kofferraum und Platz zum Reisen. Ebend ein Auto zum verlieben. Ein Bekannter hat einen 250ér mit Automat und ist auch zufrieden. Obwohl er auch zu tun hat, wenn er dran bleiben will, da fehlen dann doch 300 ccm (seine Aussage). Aber das ist auch für ihn nicht ausschlaggebend. Wir haben das passende Hardtop dazu und fahren mit Hardtop genauso gerne: ein dann leises Coupe mit Licht und Luft im Innenraum (ganz anders als z.B. ein Audi TT).
    Wenn das nächste Auto ansteht ist schon klar:ein California-Model mit Hardtop. Deckel drauf und vergessen, das es eigentlich ein Cabriolet ist (für die wettertechnisch schlechten Tage). Und dann auch evtl. mit kleinem Motor.
    In diesem Sinne.....
    Gr. Axel
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen