Schaltpunktprobleme beim Automatikgetriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Grw, 16. Juli 2021.

  1. Grw

    Grw Mitglied

    24
    25. Dezember 2014
    Hallo,
    ich brauch die Hilfe der Pagodegemeinde.
    Seit einer Getriebeüberholung des Automatikgetriebe meines 230 sl schaltet das Getriebe im kalten Zustand bei ca. 45 km/h in den 4. Gang. Jedoch wenn das Öl warm schaltet es erst bei ca. 65 km/h in den 4. Gang. Das nervt, wegen der hohen Drehzahlen. Die Werkstatt hat den Schaltdruck gemessen. Er fällt im warmen gegenüber dem kalten Zustand deutlich ab. Es bedarf dann der höheren Drehzahl um den notwendigen Schaltdruck aufzubauen.
    Übrigens das von MB empfohlene Getrieböl ist drin.
    Hat jemand dazu einen Abhilfevorschlag?
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo namenloser,
    bei deinem Schaltpunktproblem kann ich mangels Wissen leider nicht helfen.
    Werde jedoch immer hellhörig bei von MB empfohlenen Automatiggetriebeöl.
    Es sollte die nachfolgende Spezifikation haben:
    Automatikgetriebeöl Type A Suffix A
    GM ATF Type A Suffix A, Mercedes-Benz Freigabe 236.2
    Irgend ein Dexron ist nicht zu empfehlen - das ist weder besser noch schlechter,
    es ist einfach was Anderes.
    Grüße
    norbert
     
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo. Die Schaltpunkte werden von der Sorte Getriebeöl nicht wesentlich beeinflusst.

    Kurzer Exkurs ATF: Ich habe selbst in meinem Getriebe Suffix A, Dexron II D und Dexron III H gefahren und das hat die Schaltpunkte selbst nicht beeinflusst weil die hydraulischen Eigenschaften nicht stark differieren. Es hat mit allen ATF, die ich probiert habe, gleich gut funktioniert. Die Unterschiede liegen in der Additivierung. Suffix A ist für das K4A vorgeschrieben, das ist wahr, und man sollte natürlich der Herstellerempfehlung folgen. Es gibt aber auch genug Werkstätten, die für das K4A, wenigestens für überholte Getriebe, das etwas verschleißfestere Dexron II D einfüllen. Dexron II ist ausnahmslos zu Suffix A abwärtskompatibel. Das war eine Forderung von General Motors in den USA. Dexron und Typ A sind GM-Klassifikationen. GM hat darauf bestanden, dass alle mineralischen ATF vom Typ Dexron beliebig abwärts kompatibel sein müssen, damit eine Werkstatt im tiefen Alaska und mittleren Westen nur ein ATF braucht, egal, welches Fahrzeug kommt. Man hat im Vorrat idealerweise das aktuelle Produkt und kann damit alle Kunden versorgen. Nur so am Rande, das ist US-Philosophie.

    Für die Schaltpunkte ist weitestgehend der Modulierdruck zuständig, der in Abhängigkeit der Drosselklappenstellung die Schaltpunkte verlegt. Ggf hat die Membran eine Mikroleckage oder ist verhärtet, sodass die nicht korrekt arbeitet. Der Modulierdruck muss auch im Zusammenhang mit der Betätigungsstange des Doppelhubmagneten korrekt eingeregelt werden. Das ist etwas Arbeit. Die Modulierdruckmembran A1122700079 kostet etwa 30 EUR und sollte nach über 50 Jahren als zentrales Steuerorgan des Getriebes ohnehin mal gewechselt werden. Ggf liegt es daran. Bitte nach dem Wechsel das Getriebe nach WHB einstellen (lassen).

    Gruß, Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2021
    Facelvega gefällt das.
  4. Grw

    Grw Mitglied

    24
    25. Dezember 2014
    Danke Martin,
    das klingt überzeugend. Wenn die Membran porös ist, ist sie vielleicht bei kalten also dickflüssigem Öl dicht und bei warmen dünnflüssigen nicht mehr.
    Ich werde das mal versuchen.
    Schöne Grüße aus Chemnitz
    Günter
     
  5. Grw

    Grw Mitglied

    24
    25. Dezember 2014
    Hallo Norbert,
    es ist das ATF Type A Suffix A drin. Ich hatte hier im Büro nur nicht die genaue Bezeichnung bei der Hand.
    Die Werkstatt hatte zuerst ein anderes Öl mit gleicher Viskosität eingefüllt. Ich hatte das nochmal ändern lassen.
    Am Problem hat sich dadurch nichts geändert.
    Schönes WE wünscht
    Günter aus Chemnitz
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Günther, die Viskosität ist nur ein Parameter von weiteren.
    Da es das ´noch´ gibt sollte man es auch nutzen.
    Vor allen dann wenn etwas nicht so läuft wie es sollte.
    Grüße
    norbert
     
  7. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Wenn die Membran des Modulierdruckgebers porös ist, verbrennt der Motor Getriebeöl. Erstens nimmt dieses ab und zweitens qualmt es aus den Endrohren im Betrieb.
    Peter
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen