Rückenlehne geschweißt

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von saho111, 16. April 2006.

  1. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Pagodenfreunde,
    bei meiner Rückenlehne am Sitz waren 3 Brüche an den großen Stahlfedern vorhanden. Mein Sattler hat diese schweißen lassen. Habe die Federung getestet und für gut befunden. Was glaubt ihr, ist das von Dauer oder bricht die Rückenlehne bald wieder an den Schweißstellen. Habe mal zwei Bilder beigefügt.0
    Gruß,
    Dieter
     

    Anhänge:

  2. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Dieter,
    es sollte sich bei den Flachstählen ja um Federdraht handeln. Federdraht kann man schweißen. Dummerweise geht beim Schweißen (Wärmeeinwirkung) die Spannung verloren; ergo: es federt dann nicht mehr zurück sondern verbiegt einfach nur (ganz simpel erklärt). Sicherlich kann man den Bereich wieder erwärmen und dann abschrecken, damit es wieder federt. Aber ob das jemand bei dem Kleinteil noch macht??? Evtl. ist ja neu kaufen billiger. Dein Polsterer wird das mit dem Härten wohl eher nicht können (natürlich nur reine Vermutung). Über kurz oder lang wirst Du nicht drum rum kommen dort mal einen Taler zu investieren. Evtl ist es auch günstiger sich einen ausrangierten Sitz zu besorgen und umzubauen. Das sollte man auch selber hin bekommen. Sollte aber für einen Polsterer in zwei Stunden erledigt sein (Lehne ab, Bezug runter, "neue" Lehne an den Sitz schrauben, Bezug drauf) mal ganz simpel geschrieben. Evtl. kann Andrea Dir ja noch den einen oder anderen Tipp geben. Bei mir gingen die Pellen jedenfalls simpel runter und wieder rauf.
    Gr. Axel
     
  3. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Dieter!
    Ich denke du wirst nicht lange Freude an den geschweißten Federn haben.
    Wie man sieht,wurden die originalen Verbindungen der Federn mit Blechklammern ausgeführt,damit alles "federn" kann.Beim Schweißen wird das Material spröde und hart,deshalb wird es sehr schnell neben den Schweißnähten wieder brechen.Wie schnell das geht liegt natürlich auch der Beanspruchung-sprich der Schwere des darauf Sitzenden. ;-)) .
    Gruß Ralph
     
  4. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Axel und Ralph,

    vielen Dank für eure Meinung. Den Test hatte die Stahlfeder jedenfalls gut bestanden und ordentlich wieder zurückgefedert. Denke auch, das die Stahlfeder neben der Schweißnaht wieder brechen kann. Naja, ich bin nicht so schwer und springe auch nicht in mein Auto rein. Aber ich werde meinem Sattler sagen, falls die Feder wieder bricht, das er sich Flachfederstahl besorgen soll und dort einfügen soll. Das wird wohl die beste Lösung sein.
    Übrigends, der Sattler hatte das von einem Schweißer machen lsassen.

    Viele Grüße,
    Dieter
     
  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Dieter,
    die Erklärung ist evtl. nicht ganz angekommen (falsch ausgedrückt?). Wenn man Federstahl schweißt, nimmt man ihm durch die Wärmewinwirkung die Verspannung (Federn) im Molukolarbereich. Dies wird erzeugt, in dem der Stahl bei großer Wärme möglichst schlagartig (Eiswasser z.B.) abkühlt. Damit wird verhindert, das sich die Molekühle ausrichten können und sich möglichst spannungsfrei "hinsortieren" (das möchten sie nämlich immer). Dies geht auch nicht mit jeder Stahlsorte. Läßt man dem Stahl nach dem erwärmen Zeit sich "langsam" abzukühlen verliert auch der Federstahl immer wieder seine hohe Elastizität. Um die notwendigen Abkühlgeschwindigkeiten zu erreichen, reicht es nicht nach dem Erwärmen (Schweißen) einfach einen tropfnassen Lappen draufzuhalten.
    Wenn Federstähle irgendwann brechen ist das entweder Überbeansprunchung oder Materialalterung. Das erste kann verhindert werden mit entsprechender Dimensionierung, das zweite ist der Lauf der Dinge. Man bedenke, das die Leute vor vierzig Jahren nicht nur kleiner waren sondern damit zwangsweise auch leichter. Bei uns "wohlgemästeten" Nordeuropäern kommen da locker mal 35-45kg mehr zusammen und dann sind die Auslegungsgrenzen schnell erreicht oder überschritten.
    Deine Lösung wird sicherlich halten, möglichst lange hoffentlich. Aber eine Dauerlösung wird es nicht werden. Versuche einfach (nun hast Du ja Zeit) Dir ein gebrauchtes Rückenfederteil zu beschaffen und bau die Sache dann um. Dann hast Du Ruhe und nicht immer den Floh im Pelz das sich die Sache wieder in Wohlgefallen auflösen kann. Meistens kommt das ja immer im unpassensten Moment.
    Gr. axel
     
  6. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    587
    18. Mai 2004
    Dieter,

    wie auf den Fotos zu sehen, sind die Teile ziemlich verrostet und gammlig.....

    Lass sie Sandstrahlen und sorge für Rostschutz....

    Martin
     
  7. Dmuschewski

    Dmuschewski Aktives Mitglied

    86
    5. April 2004
    Schweißen

    Hallo Dieter
    Ich glaube das es noch nicht mal vernüftig GESCHWEißT ist. Du wirst auch mit Rostschutz nicht allzulange freude daran haben.
    Gruß Frank
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen