Kontrolleuchte Tankanzeige

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Martinus, 21. Mai 2005.

  1. Martinus

    Martinus Aktives Mitglied

    68
    8. November 2004
    Hallo zusammen,

    ist es normal, das die rote Kontroll- Leuchte der Tankanzeige (280er) permanent brennt, obwohl der Tank voll bzw, halbvoll ist?

    Weiss jemand, wo ich eine Glasscheibe für das Kombiinstrument kaufen kann?

    Vielen Dank vorab & Grüsse aus dem verregneten Mainz :kotz:

    Martin
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Martin,

    die passende Glasscheibe bekommst du bei deinem Glaser um die Ecke und das für wenig Geld. Gerade rund mit und ohne Loch alles kein Problem für ihn.

    Gruß Detlef H.
     
  3. silberpfeil

    silberpfeil Mitglied

    12
    30. April 2005
    Die Tank-Kontrollleuchte muß nur dann brennen, wenn`s an die Reserve geht...:2cent:.

    Gruß, Gunther
     
  4. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    7. Dezember 2004
    Hallo Martin,

    kleiner Tip um die Ecke:

    Glaserei Wiegand in Mainz-Mombach erstellt dir die Glasscheibe (mit Loch, für Tacho) für 15Euro.:2cent:
    Hab meine dort auch gerade am Freitag abgeholt! :D

    Grüße
    Goede
     
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    hallo,

    der Schalter für die Reserveleuchte befindet sich im Tank.
    Zum Prüfen WO der Fehler liegt, ziehe den Stecker auf dem Tank (befindet sich sich in der Mitte des Kofferraumbodens) ab. Der Zeiger des Tankinstrummentes im Kombiinstrument muß jetzt auf 0 gehen. Brennt die Reservekontrollleuchte nicht mehr, dann ist der Fehler am Geber in Tank.
    Brennt Sie immer noch, dann hat vermutlich jemand Kabel am Stecker des Kombiinstrummentes irgend wann vertauscht.
    Zum Ausbau des Gebers in Tank unbedingt die Sicherheitsvorkehrungen des WHB beachten. Explosionsgefahr! Um ggf. den Schaltfehler zu finden, benötigt man natürlich auch den Schaltplan aus dem WHB oder als SL-Club-Pagodemitglied den von Meyer-Brockel erstellten farbigen Schaltplan.
    Fröhliches suchen.
    norbert
     
  6. Martinus

    Martinus Aktives Mitglied

    68
    8. November 2004
    Danke

    Hallo Detlef, Michael, Gunther und Norbert,

    herzlichen Dank für Eure schnelle Hilfe, na dann werd´ich mal suchen :) hurra, nächstes WE gerettet und die Fertigstellung schreitet jetzt in riesigen Schritten voran :banane:

    Herzliche Grüsse aus Maiz

    Martin
     
    zebulons gefällt das.
  7. Dominic

    Dominic Mitglied

    6
    4. April 2007
    Reserveleuchte

    Hallo!
    Bei mir leuchtet gar nichts. Ist eine Reserveleuchte Serie beim 280er? Wo sitzt die genau?
    Gruss, Dominic
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    In der Tankuhr (in der Nähe des "R" für Reserve), Nr. 7


    Michael
     

    Anhänge:

  9. Dominic

    Dominic Mitglied

    6
    4. April 2007
    Danke!

    Ich bin ja neu hier und noch Sauger. Ich bin begeistert über die Eloquenz. Ich hoffe, daß ich inZukunft auch meinen Beitrag leisten kann. 1000 Dank!
    Gruss, Dominic
     
  10. mck230

    mck230 Mitglied

    7
    5. November 2017
    Tankreserve leuchtet dauerhaft bei vollem Tank

    Hallo zusammen,

    mein 230 SL war ursprünglich ein Amerikaner und ist seit 1992 in D. Ich habe als Winterprojekt die Instrumente ausgebaut und habe sie bei einem Fachmann aufbereiten und auf deutsch umrüsten lassen. Soweit, so gut; ist auch alles sehr schön geworden. Jetzt leuchtet allerdings seit dem Wiedereinbau dauerhaft die Reserveleuchte, obwohl der Tank voll ist. Die Tankuhr zeigt korrekt den vollen Tank an und das Lämpchen leuchtet trotzdem. Der Fachmann, der die Instrumente aufbereitet hat, sagt, er hat nur geprüft, dass die Glühlampe in Ordnung ist, und sonst nichts verändert.

    Weiß jemand von Euch, wie das Innenleben des Instruments aussieht? Kann es sein, dass der Fachmann beim Prüfen oder Zusammenbauen versehentlich irgendetwas kurzgeschlossen hat o.ä.?

    Oder kann es andererseits sein, dass es am Kabelbaum oder am Multistecker liegt? Ich habe ja nur den Stecker abgezogen und nach dem Einbau wieder angesteckt; da könnte ja auch irgendein Kabel einen Knacks haben... Wahrscheinlich wird aber doch nur im Instrument das Lämpchen angesteuert, wenn die Tankuhr einen gewissen Level unterschreitet (und die funktioniert ja), oder wird das Lämpchen getrennt angesteuert?

    Ein sehr spezielles Problem fürchte ich. Kann vielleicht jemand hier aus dem Forum helfen...

    Vielen Dank im Voraus!

    Marcus
     
  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Marcus,

    Anzeige und Tankgeber müssen zusammen passen und dieselbe Eichnummer haben. Ansonsten zeigt die Anteige falsche Werte an. Voll = leer. Ist ein Klassiker. Wurde die Tankanzeige evt. ersetzt?

    Gruß
    Ulli
     
  12. mck230

    mck230 Mitglied

    7
    5. November 2017
    Hallo Ulli,
    danke für den Tipp. Angeblich wurde nichts verändert. Ich habe aber gerade in einem anderen Beitrag gesehen, dass es tatsächlich eine getrennte Steckerbelegung für beides im Multistecker gibt. Vielleicht ist ja wirklich beim Aus- und Einbau ein Kabel oder ein Anschluss wackelig geworden.
    Viele Grüße
    Marcus
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Marcus, ja die Reserveleuchte und das Tankanzeigeinstrument werden vom gleichen Geber im
    Tank mit der entsprechenden Information versorgt. Allerdings mit zwei getrennten Zuleitungen.
    Wenn der beschriebene Fehler vor der Instrumentenreparatur nicht aufgetreten ist, liegt es nahe,
    daß da etwas an der Kontaktplatte des Mitteninstrumentes, oder am 50 Jahre alten Kabel geschehen ist.

    Um einzuschränken ob der Mangel ggf. vom Geber kommen könnte, zieh einfach einmal der Stecker ab.
    Diesen Stecker findest du in der Mitte des Kofferraumes unter einer runden Kunststoffabdeckung.
    Nach dem Abziehen das Steckers wird in jedem Fall die Menge des vorhandenen Kraftstoffes nicht mehr
    im Mitteninstrument angezeigt. Leuchte die Reserveleuchte noch immer, dann liegt der Fehler am/im
    Instrument oder der Zuführung.
    Ist jetzt aber die Reserveleuchte aus, den liegt der Mangel im Geber. Das ist allerdings recht unwahrscheinlich,
    ist aber eine äußerst simple Prüfung.
    Viel Erfolg bei Suchen
    norbert

    PS. Ist die Kontaktplatte des Mitteninstrumentes auf der sichtbaren Seite flach, oder ist da ein "Kästchen"
    darauf vorhanden? Das Bild ist vom Pagodenfreund Theo
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2022
  14. euro230sl

    euro230sl Aktives Mitglied

    163
    29. Mai 2015
    Vielleicht hilft das Bild.
    Bin da auch gerade dran. Blau / Gruen geht zur Reserveleuchte.
    Gruss
    Dirk
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2022
  15. mck230

    mck230 Mitglied

    7
    5. November 2017
    Danke Euch! Ich habe mal den Stecker auseinandergenommen - sieht ziemlich gut aus (siehe Bild 1). Dann habe ich an den Kabeln und Steckern gewackelt und geknetet - Lämpchen bleibt an. Habe dann auch mal den Stecker Nummer 5, der für das Lämpchen zuständig ist, totgelegt. Selbst dann leuchtet es. Ist das ein Zeichen, dass es am Instrument liegt oder ist es umgekehrt und die Leuchte geht aus, wenn sie ein Signal bekommt?

    Zum Test mit dem Stecker vom Tankgeber muss ich mal blöd fragen: Bei mir ist da eine kunststoffüberzogene Abdeckung drauf, die ich mit vorsichtigem Hebeln nicht abkriege (siehe Bild 2). Kann man die einfach mit sanfter Gewalt abziehen?

    Viele Grüße

    Marcus

    2BD428F4-91B3-4F81-98A0-4D077A574E81.jpeg 36A0DAC7-0747-4AEC-8812-DCF6625FCBA4.jpeg
     
  16. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hallo Marcus,
    ich würde jetzt nach einer "Brücke" am Instrument suchen. Konntest du schon messen, was am Instrument (Eingang vom Geber) anliegt (Auch wenn der Geber "totgelegt" ist? Mein Veständnis ist, daß das Lämpchen bei "totgelegtem Stecker" aus sein sollte.
    Viel Erfolg, wird sich sicher finden lassen.
     
  17. Michael55555

    Michael55555 Aktives Mitglied

    62
    14. Juni 2015
    Zum Test mit dem Stecker vom Tankgeber muss ich mal blöd fragen: Bei mir ist da eine kunststoffüberzogene Abdeckung drauf, die ich mit vorsichtigem Hebeln nicht abkriege (siehe Bild 2). Kann man die einfach mit sanfter Gewalt abziehen?

    ja -ist nur gesteckt.

    Den Anhang 53845 betrachten Den Anhang 53846 betrachten [/QUOTE]
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen