Blechteil unter der beiden Luftklappen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von saho111, 1. Mai 2006.

  1. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Pagodengemeinde,

    kennt jemand das Blechteil das bei mir die Betätigung der Luftklappen verklemmt.
    Das fliegt lose rum. Ich vermute es ist eine Abdeckung vom Wärmetauscher.
    Kann es bei SLS als Ersatzteil nicht finden. Das Blechteil ist noch mit Schaumstoff beklebt der sich aber auflöst. Habe mal ein Bild beigefügt.
    Viele Grüße,
    Dieter
     

    Anhänge:

  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Metall im Schacht

    Meinst Du den Drahtbogen (ist das einzige, was ich so auf dem Bild erkennen kann)? Der stammt vom Filtersieb (Vlies u. Schaumstoff), das mit der Zeit zerbröselt, Abdeckungen (resp. die verschraubten Haltelaschen) vom Wärmetauscher können sooo schnell nicht nach oben gelangen, dann würde es auch hinter dem Gebläsekasten klappern).

    Michael, der Kabelbär
     
  3. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Michael,

    habe die Stellen im Bild nun mit Pfeilen markiert. Das Blechteil ist so lang wie der Wärmetauscher. Auf jeden Fall kann ich die Lamellen/Rippen von dem Wärmetauscher sehen. Darunter liegt wahrscheinlich das Gebläse. Auf jeden Fall liegt dieses lange Blechteil (ca. 40 cm lang und 8 cm breit) lose rum und blockiert die Luftklappen die man von innen bedienen kann.
    gruß,
    Dieter
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2006
  4. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Dieter,

    wenn mich nicht alles täuscht, war das mal das Filter, wovon jetzt nur noch der Rahmen übrig ist. Kriegst du bei SLS für 41,57 € ( Art.Nr. 283111)

    Gruß
    Jan aus dem hohen Norden
     
  5. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Blech

    Anbei ein Bild des Wärmetauschers, allerdings von unten, die obere (=vordere) Abdeckung ist aber bei meinem gleich stukturiert, dort findest du auch die von dir genannten Schaumstoffreste.

    Sieht es ähnlich aus? Suche gggls. den Schriftzug "BEHR" für den Hersteller, dann hast du Gewißheit.


    Michael, der A-Bär


    Nachtrag: ich glaube die Sickenprägung zu erkennen, das heißt, es handelt sich um die vordere Abdeckung des WT.
    BEILEID!
    Da hilft nur Schrauben, tröste Dich, Koellner liefert im Tausch gegen den alten, auch wenn er "mehr"-teilig ist.
     

    Anhänge:

    • wt.jpg
      wt.jpg
      Dateigröße:
      30,7 KB
      Aufrufe:
      76
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2006
  6. hak73

    hak73 Mitglied

    10
    17. Dezember 2004
    Hallo Dieter,
    dieses Blechteil hat auch bei mir die Klappen blockiert. Ist wie schon gesagt ein 40x8cm großes Blech (kein Rahmen). Diesen Draht zum spannen des
    Filters hab ich dann auch noch gefunden. Ich habe, um vorerst das Klappern zu beseitigen die Drahtschlinge entfernt und das Blech so hingefummelt, daß es nichts mehr blockiert.
    Wo aber genau das hingehört oder befestigt wird weis ich leider auch nicht.
    Gott sei Dank wird die Heizung diese Woche wohl überflüssig :))

    Gruß Bernd
     
  7. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Vielen Dank

    Hallo Michael,
    Hallo Bernd,

    werde heute oder Morgen schauen was auf dem Blech draufsteht. Habe aber rechts und links Löscher gesehen. Wahrscheinlich zum Schrauben an dem WT. Das Flies und und den Draht daran habe ich schon entfernt und wird getauscht. Ich frage mich, wieso kann so etwas abgehen.
    Michael glaubst Du, das ich den WT tauschen muss, oder genügt es wenn ich das Blech wieder am WT befestige ?
    Denke, ich muss dann mal schauen ob die Heizung funktioniert ! ?
    Gruß,
    Dieter
     
  8. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    7. Dezember 2004
    Hi Dieter,

    das Blech kannst du wieder anlöten, da braucht du nicht den WT tauschen.
    Der WT an sich ist von der Funktion davon nicht betroffen.;)
    Das Blech des WT steht meist etwas unter Spannung und löst sich daher bei vielen Pagoden.
    Also....ausbauen....reinigen (aussen und innen)....löten....einmal abdrücken ob auch alles dicht ist.....Dämmmatte wieder anbringen.....und einbauen....Fertig!

    Ist zwar ne ganz schöne Arbeit aber dann kannst du dir die Heizung auch gleich mit anschauen und ggf. überholen.

    Grüße
    Michael
     
  9. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Michael,

    Vielen Dank für die Info !
    Habe eine Menge Arbeit vor mir !
    Morgen kommt der Sattler und baut bei mir u.a. das Armaturenbrett aus.
    Gruß,
    Dieter
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen