Heiss-Startproblem und Vorstellung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von DanKe, 27. Juli 2022.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Guten Abend Jörg,

    hat denn der Einbau des Abschirmblechs tatsächlich was gebracht ?

    Ich finde es ja sehr schön und habe mich auch bemüht, die stilechte Befestigung wiederherzustellen.
    IMG_20200610_133124_kleiner.jpg


    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2022
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Jörg -

    vielleicht kannst Du mir hier nochmal helfen - M129 in einer 230SL Karosse.

    Wo fließt hier der Wasserkreislauf zum Klappenstutzen ?

    IMG_1449_kleiner.JPG


    Oder trifft dies nur auf den M127 Klappenstutzen ? Oder nur die mit dem Zwischenstück zur Vorerwärmung ?

    Herzlichen Dank für die Vervollständigung!

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    meines Wissens nach ist es ander herum, die späten M129 hatten das separate Zwischenstück zur Vorwärmung. M130 dann im Klappenstutzen integriert. Heiner
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Naja - nur beim M127 war die Zylinderkopfentlüftung ein Metallrohr ... dann Plastik ...
     
  5. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Hallo Olliver IMG_3081.JPG

    anbei eine Aufnahme von Gina's Motorraum (280SL). Wasser von der Warmlaufautomatik läuft zum Drosselklappengehäuse und von dort in den normalen Rücklauf. Der zweite "dicke" Anschluß im Drosselklappengehäuse kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung (Kunststoffleitung). Der hintere Unterdruckanschluß geht zum Zündverteiler; der zweite Unterdruckanschluß (verschlossen mit Gummihülse) war für die Betätigung des druckdosengesteuerten "Überziehgliedes" der Kraftstoffpumpe (amerikanische Lösung zur zusätzlichen CO-Absenkung im Leerlauf; vgl. Werkstatthandbuch). Habe ich ausgebaut und die bewegliche Stange durch eine starre ersetzt. Das Klappengehäuse beim 230SL war anscheinend keine Gußlösung; die Leitung war als Rohr (wohl hartgelötet) um das Klappengehäuse geführt worden.

    Die Abschirmbleche sollen wohl das Kraftstoffsieden verhindern; tritt nach meiner Info bei einem Druck von 1 bar absolut und 55°C auf. Bei moderneren Einspritzanlage (K-Jetronic) darf deshalb der Kraftstoffdruck nach Abschalten des Motors 2,5 - 3 bar nicht unterschreiten. Ob die Bleche helfen, keine Ahnung. Habe mit meiner Unwissenheit Gina ohne diese Bleche gekauft; sie hat ohne Bleche ein wenig gespotzt. Jetzt nicht mehr. Den mangelhaften Warmstart habe ich eher der fehlenden Kaltstartventilbetätigung (1-Sekundenrelais) zugeschrieben. Mit dem "elektronischen" Thermozeitschalter von Bosch hat sich das alles erledigt.

    Viele Grüße vom Bodensee - immer noch mit Niedrigwasser
    Jörg - Fahrer von Gina
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2023
    goldhamme_rulez gefällt das.
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Herzlichen Dank für das Feedback, Jörg!

    Das ist mal ein aufgeräumter Motorraum - die richtigen Spannbacken etc.

    Nur zwei Schlaumeierfragen:
    1. Die ovale Abdeckung über den Stoßdämpferaufnahmen entfiel doch irgendwann und gehört eigentlich in den 230/250er, oder ?
    2. Entfiel das Abscheidegefäß in der Unterdruckleitung zwischen BKV zum Ansaugtrakt (das so neben der ESP baumelt) auch irgendwann ?

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
  7. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    => die Kunststoffabdeckungen waren so montiert, mach ich mir keine Gedanken. Werden auch im Werkstatthandbuch so gezeigt.
    => der kleinere BKV T51 wurde nach meinem Wissensstand mit Abscheidebehälter und Rückschlagventil, der größere BKV T52 nur mit einem Rückschlagventil verbaut. Die Unterdruckleitungsbefestigung bei den BKV ist unterschiedlich.

    Diese BKV waren damals ein Standardprodukt. Gab es auch bei BMW. In den BMW-Foren (2000CS?) werden auch Adressen für eine BKV-Reparatur gehandelt.

    Noch eine Bemerkung zur Vorwärmung des Klappengehäuses
    => 127er und 129er haben nur das Klappengehäuse vorgewärmt; ein Versotten durch Wasser und Öl sollte vermieden werden. Jeder der einmal einen Abgasrückführsystem demontiert hat weiß was ich meine. Nur ein Versotten der Stahlleitung war noch möglich.
    => 130er haben durch eine Änderung der Wasserführung (Geometrie und Material) zusätzlich ein Versotten der Leitung vermieden; die Versottungsneigung im Klappengehäuse wurde durch die Gußkonstruktion ebenfalls verbessert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2023
    goldhamme_rulez gefällt das.
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Merci - heute ist der Tag an dem ich viel über den 280SL lerne :rolleyes:
     
  9. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    48
    11. Mai 2020
    Guten Abend

    Ja bei meiner Pagode ist das Hitzeschild montiert.
    Ich meine ich habe noch 2 weitere dieser Hitzeschilder aus Limousinen (280SE), falls noch jemand so was braucht.

    Eine ESP habe ich mittlerweile in Stuttgart zur Überprüfung/Überholung abgegeben.

    Gruss Daniel
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  10. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    48
    11. Mai 2020
    Guten Abend

    Eine Glühbirne zur Kontrolle der Ansteuerung des Startventile habe ich mittlerweile eingebaut, nur bin ich mit der Pagode nicht mehr gefahren.
    Die justierte ESP habe ich auch wieder zu hause. Vor dem Tausch der ESP würde ich mir gerne einen Satz Benzinleitungen richten, damit ich die dann auch gleich wechseln kann.
    Leider fehlt mir eine Verschraubung, und zwar von Schlauch Teil 88 im Katalog 10202, Nr 108 476 00 26, die an die Förderleitung von Tank anschliesst. Die Seite zum Filter habe ich. Das fehlende Teil hat SW19, ein "gleiches" Teil mit SW17 habe ich in meinem Fundus gefunden.
    Weiss jemand welches Innengewinde das fehlende Teil hat? Und wo es sowas vielleicht sogar zu kaufen gibt?

    Gruss Daniel
     

    Anhänge:

  11. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    48
    11. Mai 2020
    Hallo

    Mittlerweile habe ich mir einen Satz Benzinschläuche gerichtet.

    Leider macht der lokale Verzinker wegen Umweltschutz und Gesundheit der Mitarbeitenden kein gelb-chromatiert mehr.

    Und der Schlauch 186 konnte beim Landmaschinenhändler mit dem verfügbaren Werkzeug nicht verpresst werden. Werde ich doch einen neuen kaufen müssen.

    IMG_20221017_190055k.jpg IMG_20221114_114238k.jpg IMG_20230520_083414k.jpg
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  12. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    48
    11. Mai 2020
    Hier die originale ESP R21 noch eingebaut.
    IMG_20230519_102028k.jpg

    Tausch der ESP in agrikultureller Umgebung
    IMG_20230519_112513k.jpg


    Auf halbem Weg
    IMG_20230519_142221k.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2023
  13. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    48
    11. Mai 2020
    Damit ich besser an die untere Schraube der ESP kam, habe ich auch das Benzinfiltergehäuse ausgebaut und den Filtereinsatz gleich ersetzt.
    Zu meinem Schreck hat sich die Dichtung schon teilweise aufgelöst.
    Ob die Dichtung aus der Originalschachtel dem heutigen Benzin besser standhält?
    IMG_20230520_084544.jpg
     
  14. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    48
    11. Mai 2020
    Leider habe ich kein Bild von der eingebauten ESP R24W.
    Aber mein Auto startet wieder kalt und warm ohne zu mucken und läuft sehr schön.
    Von der reduzierten Kaltstart-Anreicherung durch die ESP ohne Startmagnet habe ich bei 12°C Umgebungstemperatur nichts gemerkt.

    Leider bin ich gestern mit dem Wunsch nach CO-Messung bei 3 Garagen angebrannt, das steht noch aus.
    Und ich überlege, ob ich einen Drosselklappenkörper und einen Satz Verbindungsstangen richten soll, damit ich dann alles wieder in einwandfreiem Zustand habe.

    Ach ja, auch das Pratzeln im Schiebebetrieb ist jetzt weg. War zwar lustig anzuhören aber offensichtlich kein Qualitätsmerkmal.

    Gruss Daniel
    IMG_20230521_175354k.jpg
     
    goldhamme_rulez, miekaesch und Manni-V gefällt das.
  15. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Schläuche müssen im Prinzip keinen großen Druck aushalten, warum die da Pressfittinge benutzt haben habe ich ehrlich gesagt nie verstanden..
    Im Grunde genommen kannst du hingehen und auch Schlauchschellen dran machen. Bei Autos in "nicht showroom condition" habe ich das immer so gemacht, denn die Kraftstoffschläuche die man neu bekommt sind nach 10 Jahren auch wieder hinüber... Dann kostet der Satz nicht ~250€ sondern ist mit 12€ erledigt...

    Den Schlauch den du zeigst kann man mit der beim Hydraulikdienst / Landmaschienenhändler üblichen Presse nicht pressen, das ist richtig. Das ist eben der Unterschied zwischen Schwätzern und praktischer Erfahrung...

    Das dein Verzinker kein C6 mehr nutzen darf, liegt nicht nur an deinem Verzinker sondern an der EU Chemikalienverordnung REACH.
    Die Ausnahme für "Oldtimerteile" ist vorletztes Jahr ausgelaufen, das alte gelb verzinken ist jetzt nur noch auf Sondergenehmigung für die Raumfahrt möglich.
     
  16. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Wenn du ne Adresse brauchst wo du das gepresst bekommst, dann kann ich dir die schreiben. Wenn ich das im Forum schreibe artet das hier nur wieder aus...
    Solltest nur die Hülsen haben...
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2023
  17. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Hallo Mark,
    das Ersetzen der verpreßten Schäuche durch Schläuche mit Schlauchschellen macht nach meiner Meinung Sinn. Die Schläuche von der Benzinpumpe zur Förder - und Rücklaufleitung (Metallkraftstoffleitung unter dem Fahrzeug) sind ja auch mit Schlauchschellen befestigt. Die Frage ist nur => 1 Schelle oder 2 Schellen (1 Funktions- und 1 "Angstschelle" ?). Was noch auffällt ist die Bördelung am Metallschlächen (z.B. Heizungsanschluß im Motorraum); verhindert das Abrutschen einer "Schlauchschellenverbindung".
    Viele Grüße
    Jörg- Fahrer von GINA
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2023
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Der Unterschied liegt allerdings darin, dass auslaufendes Benzin unter dem Fahrzeugboden zwar nicht gerade förderlich für die Umwelt ist, eine Leckage im heißen Motorraum - ggf. noch unter Einwirkung von Fahrtwind - sehr schnell zu einem unkontrollierbaren Brandschaden führen kann. Und genau das dürfte der Grund sein, weshalb an dieser Stelle verpresste Schläuche eingesetzt werden und sollten.

    Gruß

    Ulli
     
  19. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Wie hoch war noch gleich der Druck der Vorförderpumpe? 0,7 bar oder so?
    Die Anschlüsse an den Pagodenstücken sind auch gebördelt (unterm Gummischlauch), bei Opel ist für ne Benzinleitung 5,5bar kein Problem, warum sollte da bei Daimler 0,7 ein Problem sein?

    Wenns halt Original sein muss, kommt man um verpressen nicht drumherum.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.