Innenverkleidung/Polsterung um die Windschutzscheibe entfernen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Facelvega, 25. Oktober 2023.

  1. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Ich möchte den Lederüberzug der Polsterung rund um die Windschutzscheibe durch neues Echtleder ersetzen.

    Kann mir jemand sagen, wie ich es demontieren kann, um es neu zu überziehen.

    Gruss
     
    Manni-V gefällt das.
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Gerne Alfred -

    recht wenig:

    1. die beiden überzogenen Holzleisten re und li am A-Holm
    2. der Fensterschlüssel (siehe 4.)
    3. alles Chrom oben an der Windschutzscheibe inkl. Rückspiegel und Halter (und das bedeutet wahrscheinlich auch das A-Säulen Chrom außen abnehmen inkl. der Seitenfensterdichtung)
    4. die Windschutzscheibe, weil der untere Rande der querlaufenden Polsterung in den Rahmen geklebt ist und das Frontscheibengummi da drüber geht

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
    Sead gefällt das.
  3. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Hallo Oliver,
    ich glaube, ich habe mich mißverständlich ausgedrückt.
    Ich meinte Teile der Gruppe 68 - Verkleidung und die folgenden Teile laut Teilekatalog:
    Verkleidung links und rechts - 113 688 0141 links und 113 688 0241 rechts
    Verkleidung innen mitte - 113 688 0039
    Verkleidung innen links - 113 688 139 und innen rechts 113 688 239

    Die Seitenteile links und rechts sind mit Schrauben befestigt. Die Innenteile oben wahrscheinlich mit Clips o.ä. ,
    die ich bei der demontage nicht abbrechen mchte.

    Gruss Alfred
     
    Manni-V gefällt das.
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Alfred,

    siehe oben.

    Grundsätzlich ist bei der Pagode alles geschraubt, ganz wenige Sachen sind ge-clipst:

    1. Türverkleidung (Pappen), Keder rund um die Türe, Pappen re/li im Fußraum wird durch die Chromschienen gehalten (Türpappen noch 1 Schraube unter der Armlehne)
    2. Einlage Aschenbecher (Deckel vorsichtig aufbiegen) und Einlage Mittelkonsole (ist aus Leder/MB TEX NICHT Teppich) eingelegt
    3. Handschuhfach ist geklebt bzw. eingelegt (bei den frühen hatte es eine Pappe am Boden)
    4. die 7 Teile des Armaturenbrett sind alle geschraubt (oben 3 - li, Anzeigen und großes Aluteil re + "Kniepolster li, Mitte, re + Handschuhfach-"Rolle")
    5. Dann noch die oben beschreibenen Teile an den A-Holmen bzw. der dünne Streifen Windschutzscheibe innen quer
    6. Bespannung Verdeckdeckelkasten - wieder Chromschienen geschraubt
    7. B-Säulen Bespanung rechts links - geschraubt (= Armaturenbrett-Polster)
    8. Einlagen Fensterkurbel (ja nach Baujahr tatsächlich ge-clipst [oder geschraubt ?])
    9. Sitze

    Viel Erfolg -
    Oliver
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Es geht hier - denke ich - nicht um einen 230 SL, sondern um einen 280 SL. Da gibt es Unterschiede bzgl. der Verkleidung des oberen inneren Scheibenrahmens.

    Gruß

    Ulli
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  6. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Hallo Ulli, ja es geht um meinen 280 SL Bj.08/1970.
    Nächste Woche werde mich mich an den Ausbau machen.
    Ich habe in meiner Innenfarbe dünnes (0,8 bis 0,9 mm) weiches Echt Leder gekauft und möchte das teilweise an der Scheibenaberkante brüchige Kunstleder ersetzen.
     
    Manni-V gefällt das.
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    1. Ja, meine Antworten waren 230 SL
    2. Schade, um das MB-TEX :(
     
  8. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    587
    18. Mai 2004
    Die Armlehne hat 3 Schrauben, zumindest am 280er
     
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Dann ist das ein weitere Unterschied :tanzen:

    Im 230:
    - oben eingehängt, mit Chromleiste geklemmt
    - anderen 3 Seiten Chromleisten/-schienen
    - gehalten durch Rosetten der Türverriegelung und Türentriegelung
    - 1 Schraube unter der Armabstützung
     
  10. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Nicht nur an meiner Pagode sondern auch an vielen anderen habe ich gesehen, dass am oberen Rand neben den Metallplatten zur Aufnahme der Verschlußteile der Kunststoff gebrochen ist. Die Teile sind nicht mit MB-Tex überzogen sondern mit einer Kunststoffoberfläche geschäumt und daher hart und empfindlich.
    Diese Kunststoffteile sind wohl auch mit der Zeit ausgehärtet und beim schließen des Dachs fällt der Verschlußdorn nicht immer genau in das Loch der Metallplatte sondern daneben.
    Meine gesamte Innenausstattung ist in Echtleder (pergament) außer dem Armaturenbrett und den besagten Innenpolster der Windschutzscheibe.
    Ich hoffe, dass das neue elastische und weiche Leder der Belastung standhält.
     
    Manni-V gefällt das.
  11. DanKe

    DanKe Aktives Mitglied

    64
    11. Mai 2020
    Hallo Alfred

    Kannst Du ein Bild der Teile mit Kunststoffoberfläche geschäumt einstellen?

    Gruss Daniel
     
  12. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Hallo Daniel

    Die Arbeit ist erledigt. Die obere Polsterung über der Windschutzscheibe wr nach Abnahme des Rückspiegels sowie der Sonnenblenden mit Halter leicht zu erledigen.
    Ich habe beide Teile, rechts und links, mit dünnem Leder überziehen können und die leichte Farbabweichung mit Lederlack korrigiert, den ich mir nach einem Musterteil
    habe mischen lassen. Diesen Lacktyp habe ich schon öfters an anderer Stelle benutz und ist abriebfest.
    Der optische Eindruck ist wieder sehr gut.
    Gruss Alfred
     
    Bernhard R. und ursodent gefällt das.
  13. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Hallo Alfred
    habe bei meinem280er das gesamte Armaturenbrett, die A - Säulen und auch den Scheibenrahmen oben kompl. mit Naturleder selbst bezogen. Falls Du 'mal nicht sauber um die Ecken kommst - Leder sehr nass machen und oder auch mit einem Heißluftföhn nachhelfen- wirkt Wunder.
    Grüße von der Mosel
     

    Anhänge:

    H.J., WRe, Bernhard R. und 2 anderen gefällt das.
  14. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Gut gemacht Walter!
    Woher stammte das Leder?
    ...WRe
     
  15. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    536
    23. Mai 2016
    Fa. Hoff in Trier hat die Sitze und Türverkleidungen beledert und etwas mehr Leder geordert. Somit alles das gleiche Leder.
     
    WRe gefällt das.
  16. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    alfa1.jpg Alfa2.jpg Alfa3.jpg Ich habe mir dünnes weiches Nappaleder (0,8 mm) gekauft und damit die Innenpolsterung der Windschutzscheibe überzogen. Für Teile, die strapaziert werden, wie Sitze etc. ist natürlich Nappa zu weich und hierfür verwende ich Autoleder - am liebsten die Porsche-Qualität.
    Als Kleber verwende ich seit vielen Jahren einen speziellen Lederkleber, keinen Universalkleber, den auch der Profisattler verwendet.

    Ich bekam vor Jahren den Rat, beim Kleben den Untergrund einmal und das Leder zweimal einzupinseln. Das Ziehen um die Ecken ( rechts und links außen an dem oberen geraden Polsterstück) geht sehr leicht.

    Ich muss allerdings auch sagen, dass ich schon sehr viel Erfahrung mit Polsterei habe. Ich habe schon viele Armaturenbrettabdeckungen, Sitze etc. überzogen und mir dafür eine Profi-Ledernähmaschine gekauft, die bis zu 6 Lagen Leder (8 mm) nähen kann. Ich kann dadurch bei Bedarf z.B. am Armaturenbrett (beim Alfa Giulia Spider von 1964) eine schöne doppelt genähte Kante anbringen und eine Stichlänge bis max. 9mm sieht manchmal je nach Polsterteil sehr gut aus.

    Der Beruf des Autosattlers wird immer rarer und so kommen immer wieder Freunde und Bekannte zu mir mit der Bitte, eine Naht an Lederteilen anzubringen. Mein Autosattler für diffizile bzw. perfekte Arbeit ist 60 km entfernt und die Ausführung dauert halt leider immer eine gewisse Zeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2023
    jama, WRe und Bernhard R. gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen