Hebebühnensicherung

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by linksausdreher, Mar 1, 2024.

  1. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    50
    Dec 23, 2007
    Hallo Schraubergemeinde,


    ich kapere mal ganz frech die Vorarbeiten bezüglich der Grundplatte für die Hebebühnensicherung der Vorderachse.


    Bei einem Anbieter von Laserteilen würden bei Abnahme 36 Stück diese mit Versand ca. 150€ kosten. Also 4,17€ das Stück. Pro Fahrzeug werden 2 benötigt.


    Die Platten würden in Edelstahl 4mm stark gefertigt werden.


    Dieses Angebot bezieht sich nur auf die Platten, die anderen für die komplette Hebebühnensicherung benötigten Teile wie Schraubbolzen, Schrauben etc. müssten von euch besorgt werden.


    Sollten sich hier also mindestens 18 Personen finden, die Interesse an den Platten haben, wäre an eine Fertigung zu denken.
    Edelstahlplatten SL.JPG

    Da wären wir dann pro Fahrzeug mit Versand bei 14€


    Sollte ich unwissentlich gegen irgendwelche Forenregeln oder Urheberrechte verstoßen haben, bitte ich um Löschung dieses Themas.



    Schöne Schraubergrüße,

    Uwe
     
    goldhamme_rulez and Sead like this.
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Hallo Uwe -

    ich stehe gerade auf dem Schlauch... für was genau ist die gut?

    Wahrscheinlich sollte ich ins WHB oder den Spezialwerkzeugkatalog schauen, aber mir sind nur die 4 Adapter für die Wagenheberaufnahme und das Ding für den Ausbau der HA bekannt.

    Nichts für ungut -

    Oliver
     
  3. jama

    jama jama

    270
    Oct 31, 2014
    Oliver, da bist Du nicht alleine auf dem Schlauch :bierkrug:

    Gruß Jürgen
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Passe auch.

    vG Detlef
     
  5. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    50
    Dec 23, 2007
    Hallo zusammen,
    hier zum nachlesen und anschauen:
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez, WRe and Sead like this.
  6. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Na das hilft, zu verstehen wo für.

    vG
    Detlef
     
  7. xenia41

    xenia41 Aktives Mitglied

    102
    Oct 10, 2008
    Hallo,
    Ich würd einen Satz nehmen
    Gruß Thomas
     
  8. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    50
    Dec 23, 2007
    Hallo liebe Gemeinde,


    wegen neuer Erkenntnisse und daraus resultierenden Überlegungen habe ich mich entschieden, das Angebot für die Grundplatten zurückzuziehen. (siehe erster Eintrag)


    Sorry an alle Interessenten [​IMG]


    Viel Grüße,

    Uwe
     
    goldhamme_rulez likes this.
  9. linksausdreher

    linksausdreher Aktives Mitglied

    50
    Dec 23, 2007
    Bevor ich es vergesse:

    Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, das dieses System beim W113 wegen der Anschlagbegrenzung nach oben, nicht funktioniert.

    Nur damit niemand auf die Idee kommt, das in Eigenregie zu bauen und in einer Pagode montieren zu wollen.


    Bei Limousinen und Coupes dürfte es keine Probleme geben, lasse mich aber gern eines besseren belehren.


    Grüße,

    Uwe
     
    goldhamme_rulez likes this.
  10. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    Jul 20, 2004
    Herzlichen Dank für die Initiative, lieber Uwe!

    ... und die schnelle Infos und Zusatzerkentnisse...
     
    GB likes this.
  11. wbreuer0

    wbreuer0 Aktives Mitglied

    543
    May 23, 2016
    spez Befestigung  (2).jpg Ich habe das Problem auch vor ca, 4 Jahren erkannt und mir selbst eine Lösung einfallen lassen.
    Weder im Fahrbetrieb noch auf der Hebebühne ein Problem !
     

    Attached Files:

    linksausdreher and Sead like this.
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Bei der Pagode sollte man sich beim Anheben das Gummi-Fahrschemellager genauer anschauen.
    Bei mir war der spätestens seit 2005 abgerissen. Der Ehemalige Fachwerkstatt meines Vertrauens
    ist das über Jahre nicht aufgefallen. Wenn die Pagode auf der Hebebühne hochgefahren wurde, dann
    hing der gesamte Fahrschemel mit Motor nur noch an den zwei vorderen Stoßdämpfern!:doh:

    Das ist dann zum Glück 2016 einer ´normalen Werkstatt´ aufgefallen, welche mir nur die Bremsbeläge
    wechseln sollte. Da es eilig war, ich wollte zur Schenna Classic, wurde das Teil bei der Niederlassung gekauft.
    Rund 250€ inkl. Anschlagplatte.
    Bei FEBI hätte es rund 100 € gekostet, ohne die Anschlagsplatte. Aber dieses dicke Metallteil hätte
    man ohne weiteres weiterverwenden können.
    upload_2024-3-2_21-27-45.jpeg
    Also bitte, wenn das Fahrzeug angehoben wird, das Gummilage genau anschauen.
    Grüße
    norbert
     

    Attached Files:

    Bernhard R., linksausdreher and jama like this.
  13. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    593
    May 18, 2004
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen