Automatikgetriebe, Schalthebel hat wohl Verbindung zum Getriebe verloren

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von meise, 7. April 2025.

  1. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo zusammen und schönen guten Morgen,

    ich habe seit einer kleinen Ausfahrt gestern ein Problem mit der Schaltung der Automatik in meinem 230er und habe trotz Suche im Forum nichts passendes gefunden.

    Das Problem fing erst ca. einen Kilometer vor der Heimatgarage hörbar an bei überfahren von Schlaglöchern oder Huckeln und war erst ein kleines "bomb" an den Getriebetunnel und dann recht schnell deutlicher mit leichtem Scheppern, weshalb ich auf losen Auspuff und/oder Auspuffschelle getippt habe. Motor und Getriebe liefen/schalteten einwandfrei. Zuhause angekommen habe ich das gleich untersucht aber keine losen Teile ausmachen können.

    Beim Versuch, den Motor zu starten "sagte" der Anlasser nichts. Der Schalthebel ließ sich sehr leicht bewegen (war mir vorher nicht aufgefallen, da Automatik ja eigenständig arbeitet) und in Position "P" lässt sich der Wagen mit Kraft schieben. Ich vermute daher, dass etwas losgerappelt ist und dadurch der Schalthebel die Verbindung zum Getriebe verloren hat....tatsächlich dürfte das Getriebe derzeit in Stellung "4" stehen, weshalb der Anlasser auch nicht arbeitet.
    Was ist zu tun? Getriebe raus oder geht das auch ohne? ...von oben wird man da wohl nicht dran kommen trotz der kleinen Öffnungen im Getriebetunnel unter dem Teppichboden?

    Vorab schönen Dank und schöne Grüße,
    Bernd
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    MB-doc gefällt das.
  3. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    2 neue Plastikbuchsen rein machen.
     
    MB-doc gefällt das.
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Zwei Stück kaufen: ET 112 268 0150 - kostet nur kleines Geld
     
    MB-doc gefällt das.
  5. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ok, danke für die Antworten! Komme ich da von oben dran, also wenn ich die Schaltkulisse ausbaue?
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Nein, man kommt gut von unten heran.
    Ambulant auch, wenn man das Fahrzeug auf der Beifahrerseite etwas anhebt.
    Viel Glück - es ist kein Hexenwerk.
    Norbert
     
    MB-doc und goldhamme_rulez gefällt das.
  7. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Super, danke! Dann gehe ich es mal an.
    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  8. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    390
    12. November 2015
    Hallo,

    Problem hatte ich vor 2 Jahren auch.
    Bei meinem Auto war die Buchse oben am Wählhebel defekt, konnte ich bei abgeschraubter Kulisse von oben durch das Loch im Tunnel ersetzen.

    Grüße
    Wolfgang
     
    MB-doc und goldhamme_rulez gefällt das.
  9. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo zuammen,

    so, er schaltet wieder. Es war alles so, wie von Euch beschrieben. Die Hülse oben am Wählhebel ist zerbröselt. Ich konnte mit einem Draht die Schaltstange nach oben fischen und mit dem Hebel unter der Schaltkulisse und einer neuen Hülse verbinden. Ich habe mir 4 Stück davon bei Mercedes vor Ort besorgt....zwei kommen ins Handschuhfach, die dritte Hülse werde ich morgen auf der Bühne meines Schrauber-Kumpels am unteren Getriebehebel vorsorglich verbauen.
    Herzlichen Dank nochmal an Euch für die gute und schnelle Hilfe.

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    goldhamme_rulez, lowin, hallolo und 3 anderen gefällt das.
  10. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Vor zwei Jahren hatte ich einem Freund auf einer Ausfahrt erklärt, in seinem 220SE immer diese beiden Kunststoffteile parat zu haben und ich bestellte 3 Paar. Als ich am selbigen Abend meine Pagode wegen Regensturm und angesagtem Unweitter in die Hotel-Garage fahren wollte, konnte ich nicht mehr schalten. Glücklicherweise war der Leerlauf eingeschaltet und ich wurde abends abgeschleppt. Bei starkem Regen, liegt man sehr unbequem zur Reparatur unter dem Auto und selbst bei Vorhandensein dieses Kunststoffteils, hätte ich es hier nicht im Freien ersetzt.
    Schöne Grüße und einen schönen zweiten Osterfeiertag.
    Alfred
     
  11. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Neugierfrage, da fast nur Schalter gefahren im Leben: Ist das beim Automatik denn möglich und folgenlos? Theoretisch müsste dann doch die KW mitgedreht werden, Kraftübertragung umgekehrt eben...


    Michael
     
  12. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    In der Regel darf man die Automatikfahrzeuge bis 80km/h / 50km weit abschleppen.
    In N kann man die ganz normal abschleppen, dann sind die Kupplungen eh offen.
     
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Mark: leider liegst du hier wieder falsch. Schreib doch bitte nur, wenn du dich auch auskennst.

    Die Autos mit dem K4A Getriebe können auf Neutral nahezu beliebig geschleppt werden. Die Sekundärpumpe und die Reglerpumpe unter dem hinteren Deckel werden vom Abtriebsflansch angetrieben und versorgen das Getriebe mit Drucköl. Abschleppen mit eingelegter Fahrstufe sorgt dafür, dass wenn die beiden Pumpen genug Druck aufgebaut haben, dass Kraftschluss hergestellt wird und der Wagen anspringt.

    Steht alles in der Betriebsanleitung, man muss es nur lesen und sich mal damit beschäftigen. Lesen bildet.

    Du kannst die aktuelle Ausgabe 05/2025 der Oldtimer-Praxis kaufen, da ist das Getriebe näher beschrieben.

    Guten Abend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2025
  14. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    390
    12. November 2015
    Hi,

    heisst das im Umkehrschluss, Automatic-Autos die man anschleppen kann, können problemlos längere Strecken abgeschleppt werden ?

    Grüße
    Wolfgang

    Nachtrag, im Falle einer Panne kann man so kurz testen ob das abschleppen schadlos geht. Anhängen, losfahren, Gang rein und sehen was der Wagen tut...
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. April 2025
    goldhamme_rulez gefällt das.
  15. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Ja schon, wobei das dann irgendwann eine Frage der Sinnhaftigkeit ist. Rechtlich gibt es einen Unterschied zwischen Abschleppen und Schleppen und bevor man ein havariertes Auto hunderte Km durch die Republik (ab)schleppt, sollte man ggf eher nach einer anderen Transportmöglichkeit suchen. Wichtig ist: es geht. Theoretisch ohne Begrenzung der Strecke und der Geschwindigkeit. Ab ca. 50 km/h übernimmt im K4A die Sekundärpumpe auch im regulären Betrieb die vollständige Ölversorgung des Getriebes und die Primärpumpe vorne wird drucklos geschaltet. Die Primärpumpe arbeitet nur im Rückwärtsgang und bis etwa 50km/h. Man sollte beim Abschleppen auf freier Strecke schon sehen, dass man 50km/h auch erreicht, weil dann das hintere Pumpenpaket voll arbeitet, dass die Schmierung auch richtig funktioniert.
     
  16. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Das "Abschleppen" war von mir falsch ausgedrückt, das Auto wurde auf einen Abschleppwagen vor Ort aufgeladen, weil auch 120 km zu überwinden waren.
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Genau, lesen...

    Letzteres habe ich nicht nur gelesen sondern auch mal ausprobiert, ohne Erfolg.
    Ich würde mich nicht auf die Ölversorgung der Sekundärölpumpe verlassen und Automatik generell keine längeren Strecken schleppen.
     
  18. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Man muss nur alles laut und entschieden genug propagieren, dann wird's schon stimmen.
    An wen erinnert mich das?
    ...WRe
     

    Anhänge:

    Wolfi 280SL, lowin und goldhamme_rulez gefällt das.
  19. diesel

    diesel Aktives Mitglied

    248
    21. März 2010
    Hallo zusammen,

    die Betriebsanleitung hat natürlich Recht.
    Ich habe meinen 280 SL Automatik auch schon mal durch Anrollen einen Berg hinunter zum Anspringen gebracht, als er es partout auf einem Parkplatz nicht tun wollte. Genauso wie es in der BA steht hat es auch funktioniert.

    Gruß
    Jürgen
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  20. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    390
    12. November 2015
    Hallo,

    hunderte KM abschleppen ist natürlich schon extrem, ich denke eher wenn man in Heimatnähe Hilfe braucht. Sollte das Auto nicht allzuweit weg stehen bleiben wäre es doch im vernünftigen Rahmen und ohne größere Umstände möglich.

    Was noch zu klären wäre, Martin schreibt von 50KM/h, die Anleitung sagt maximal....

    Ich denke dabei an meine speziellen Umstände, kann leider nicht von Rollstuhl in einen herbei gerufenen ADAC Abschlepp-LKW klettern und mitsamt Auto heim bringen lassen. Also Taxi rufen, aber ohne Leute die mich auf den Beifahrer-Sitz heben klappt das nicht. Für alle meine Autos habe ich spezielle Hocker zum leichteren Umsetzen vom Rolli auf Hocker und Fahrer-Sitz und zurück angefertigt. Die passen aber nur da. Es wäre halt einfach für mich im Auto sitzen zu bleiben und daheim aussteigen.
    Alternativ im Auto sitzend auf dem Abschlepper mitfahren gibt bestimmt auch Ärger...

    Grüße
    Wolfgang
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen