Ich bin kein Ökonom, aber laut Web haben wir seit 2000 bis heute eine Inflation von insgesamt 84% D.h. die Preise (Verbraucherpreisindex) sind insgesamt inflationsbedingt um diesen Wert gestiegen. Wenn man die Grafik inflationsbereinigt betrachtet, bleibt ein Zuwachs von 62% über 25 Jahre. Im Schnitt cirka 2.5% jährlich. Bitte korrigiert mich, wenn ich mich irre... Grüße, Markus
Mit 2,5% Inflation kommst du nicht weit. Die Inflation beträgt ca. 5% seit der Euroeinführung und in den 2 nach Corona Jahren waren es 10%. Lass dich nicht vom Statistischen Warenkorb verarschen, das hat mit der Inflation nichts zu tun. Inflation berechnet sich aus Geldmenge mal Wirtschaftsleistung, nicht einem Verbraucherpreisindex, in dem sind keine Autos drin.
Manchmal bin ich ja noch (warum eigentlich?) verwundert, zu welch Vielfalt an Themen man hier auf höchstem Niveau kämpft. Man möge allerdings nicht das Untersuchungsobjekt mit den, in WiWi immer höchst unzulänglichen, Messmethoden verwechseln . NB: Kfzs allgemein und Sammlerstücke im Speziellen gehören zu den sogenannten "real assets", die laut den WiWi Weisen gut zur Vermögensaufbewahrung (= Wert) dienen, weil ihr nominaler Preis meist (leicht zeitverzögert) mit der Inflation/Deflation steigt bzw. fällt. Großes Problem ist allerdings, dass durch ein reales Feuer bzw. realem Baum sowohl der Wert als auch der nominale Preis ratz fatz gegen Null tendieren kann. Leider konnte mir bisher noch nicht wissenschaftlich oder anders erklärt werden, warum ein 113.043 statistisch soviel weniger wert sein sollte wie die beiden Geschwister. Insbesondere als der leicht pummelige 280er Bruder...
Hallo zusammen, Der Preis bringt auf dem Markt Angebot und Nachfrage zum Ausgleich. Trifft das Angebot auf keine Nachfrage, dann muss der Verkäufer den Preis reduzieren, um auf eine Nachfrage zutreffen. An der Börse bildet sich dadurch der Kurs. Viele Grüße Hans
was ja auch zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen führt - siehe weiter oben bzw. die Wertsteigerung von Oldtimern über die einfache Teuerung hinaus erklärt... Wenn bald irgendwann demnächst nicht mehr genug alte Männer wie wir mit unseren Jugendträumen geschäftsfähig sind, kann es sehr gut sein, dass der nominale Preis für W113 trotz Inflation sinkt. Siehe Modelleisenbahnen, Münz- und Briefmarkensammlungen. Vielleicht hat MB tatsächlich das Uhlenhaut Coupé zum richtigen Zeitpunkt liquidiert? Just a thought - Oliver
Das Problem bei nem W113 als Anlagegut ist, dass es da viele Unsicherheitsfaktoren gibt. Nicht nur das er abbrennt, auch dass man z.B. auf Grund von Umweltauflagen damit nicht mehr fahren darf, etc. Ferner ist das Problem, dass die Fahrzeugpreise ein Niveau erreicht hatten, wo man wirtschaftlich restaurieren konnte. So ist die Menge an restaurierten Fahrzeugen in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Auch das drückt nun auf die Preise. Münzsammlungen, Briefmarkensammlungen, Zinngeschirr, das sind Konsumgüter die man dem kleinen Mann als Anlagegut verkauft hat.
Das schöne an der Pagode ist, daß man sie fahren und genießen kann. Wenn man das lange genießt, ist die Wertentwicklung unerheblich und kann höchstens die Erben beschäftigen. Grüssle Bernhard
Waren das nicht ausschließlich dieser kahlköpfige Mann mit der Delle auf der Stirn und sein kleinere Freund?