Limaregler defekt?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von d.Hahn, 23. April 2025.

  1. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Frage vom Nichtelektriker.

    Beim Bastel am Autoradio muss ich einen Kurzschluss verursacht haben. Dabei ist die Sicherung 1 und 2 durchgebrannt. Nachdem ich die beiden Sicherungen ersetzt habe
    geht die Ladekontrollleuchte beim Zündung einschalten nicht mehr.
    Die Pagode läßt sich aber wie gewohnt starten. Kann es sein das ich beim Kurzschluss auch den Limaregler zerschossen habe? Steht der Limaregler im direkten Zusammenhang mit der Ladekontrollleuchte? Oder andersrum gefragt, wenn die Ladekontrollleuchte nicht mehr funktioniert kann das am Limaregler liegen. Alternativ könnte die Birne der Kontrollleuchte kaputt sein, das heisst aber das ich Drehzahlmesser und Kombiinstrument ausbauen muss (da möchte ich garnicht dran denken).

    vG Detlef
     
  2. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo Detlef,

    die schnellste Methode zum Testen von LiMa und Regler für stolze Besitzer eines Voltmeters (Multimeters) ist die Messung der Spannung an den Batterieklemmen. Wenn nach dem Start des Motors die Spannung deutlich über die im Stillstand gemessene ansteigt sind Regler und Lichtmaschine zumindest funktionsfähig.
    Zielwert: nach wenigen Sekunden deutlich über 13 Volt, je nach Drehzahl, Ladezustand und Batterielebenszyklus.
    Falls die angezeigte Spannung bei laufendem Motor länger im 12V Bereich bleibt, stimmt etwas nicht. In diesem Fall die Drehzahl auf ca. 1000 UPM erhöhen, dann sollte die angezeigte Spannung ansteigen. Falls nicht, geht es in die nächste Diagnose. Zumindest stimmt dann etwas nicht.

    Grüße
    Eberhard
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2025
    goldhamme_rulez gefällt das.
  3. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hast du den originalen Regler (mechanisch) oder einen nachgerüsteten elektronischen Regler?
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Eberhard,

    ich habe den mechanischen Regler verbaut.

    vG
    Detlef
     
  5. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    Die Ladekotrollleuchte (LKL) hängt über Anschluss 15 des Zündanlassschalters direkt an Sicherung 2 und geht weiter an jeweils D+ von LiMa und Regler. Wenn die LKL nicht leuchtet fehlt somit der LiMa die Erregung und sie lädt nicht.
    Wenn LiMa und Regler korrekt arbeiten, bekommt die LKL im laufenden Betrieb ein zweites Plus und geht aus.
    Ich würde also erst einmal diesen Weg prüfen (Spannung messen).
    Alternativ könnte man eine externe LKL anschließen, um zu messen, ob die LiMa lädt und die LKL defekt ist bevor man den beschwerlichen Weg des Austausches der LKL geht.
    ...WRe
     

    Anhänge:

    goldhamme_rulez gefällt das.
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Detlef, hast du evtl. einen intakten Ersatzregler im Regal liegen?
    Geht doch testweise schneller, die Kabel umzustecken und dann die LKL zu beobachten. Wenn an, dann Jubel, wenn aus, dann Flasche Pagodentröpfchen leeren...
     
    lowin, goldhamme_rulez und hybrid gefällt das.
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das ist eher gleichgültig.
    Ich habe beide schon genutzt.
    Elektrische von Bosch und BERU.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2025
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo, herzlichen Dank für Eure Tipps und Prüfvorschläge.
    Die habe ich der Reihe nach abgearbeitet und es lag tatsächlich
    an der Ladekontrollleuchte und meiner elektrischen Unwissenheit.
    Mir war die Instrumentenbeleuchtung immer etwas zu dunkel und
    da ich die Instrumente gerade raus hatte habe ich mit verschiedenen LED'S
    experimentiert. Nachdem ich passende gefunden hatte habe ich die auch gleich
    bei allen anderen Leuchtmitteln im Kombiinstrument eingebaut.
    Für die Ladekontrollleuchte war das ein Fehler hier geht nur die gute alte Glühbirne.
    Beim Rest hat das ohne Probleme funktioniert, habe da aber auch weil es nicht nötig ist
    wieder die guten alten Glühbirnen drin.

    vG
    Detlef
     
    Eberhard G. gefällt das.
  9. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    897
    16. Februar 2016
    Auch die Ladekontrollleuchte geht als LED.
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Es ist möglich, eine LED für die Ladekontrollleuchte zu verwenden:
    Die Ladekontrollleuchte hat eine zusätzliche Funktion, nämlich die Vorerregung der Lichtmaschine. Eine normale Glühbirne lässt etwa 0,25 Ampere Strom durch, was für die Vorerregung notwendig ist. LEDs hingegen lassen deutlich weniger Strom durch, was dazu führen kann, dass die Drehstromlichtmaschine nicht korrekt arbeitet.
    # Lösung: Wenn sie eine LED verwenden möchten, benötigen Sie eine Ersatzschaltung, die den erforderlichen Stromfluss sicherstellt. Dies kann durch den Einbau eines Widerstands erfolgen, der den Stromfluss einer Glühbirne simuliert.
    Das hat die KI richtigerweise gesagt.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2025
    H.J., kdskw und Bernhard R. gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen