Lichtmaschine - zulässige Verschränkung Keilriemen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von AlexW113, 3. Mai 2025 um 12:35 Uhr.

  1. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,
    Hab meine neue Lima eingebaut und gleich mit dem entsprechenden Set richtig gelagert (3x Gummiaufnahne).
    Entsprechend gespannt - Spiel so 10-15mm - nun läuft, wenn man genau hinschaut, der Keilriemen nicht exact parallel.

    Ursache(n) wohl:

    - die Gummilager lassen natürlich eine gewisse "Neigung" zu.. und/oder

    - zwischen Lima und Lima-Lüfterrad ist noch ein schmales Distanzstück montiert. Da hat mein ich der Lima Instandsetzer sich nich gewundert. Seine org. Tauschware hatte das nicht. D.h. in x-ist die LimaScheibe wohl ein paar mm zu weit Richtung Kühler..
    Was kann so ein Keilriemen ab ?
     

    Anhänge:

  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Die Riemenscheibe der Lichtmaschine sitzt sehr nahe an dem Wasserschlauch. Zumindest sieht das auf deinem Foto so aus.
    Wenn zwischen Generator-Lüfter und einer Befestigungsschraube genügend ´Luft´ vorhanden ist, dann entferne mal
    probeweise die von dir genannte Scheibe.
    Ansonsten wäre vielleicht zwei kleine Langlöcher´ in der Halterung zum Block auch ein gangbare Lösung.
    Den Versatz würde ich minimieren bis entfernen.
    Viel Glück.
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2025 um 14:23 Uhr
    AlexW113 gefällt das.
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Das muss 100% fluchten, sonst versagt der Riemen vorzeitig.
     
    AlexW113 gefällt das.
  4. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    168
    9. Juni 2022
    Jep. Dachte ich mir. Ich nehm die Distanz raus. Ein Gefummel... :)
     
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Sieht eher so aus als wäre vorne ne Distanzscheibe zu viel unterm Lüfterrad oder sowas...
    Schön ist das nicht, der Riemen kann das aber lange ab...
     
    AlexW113 gefällt das.
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Der Riemen muss parallel laufen, auch wenn es andere Meinungen gibt. Parallel laufende Riemen sind eine technische Forderung. Wenn der Riemen zwischen den Scheiben nicht fluchtet, wird nicht nur der Riemen stärker belastet, es leiden ebenso die Lager des Generators, weil unnötig Zugkräfte ins Lager eingeleitet werden, ebenso die Wasserpumpe. Der frühe Halter des Generators ist von der Stabilität her auch eher Modell "Kleiderbügel" (obwohl ich ihn aus Originalitätsgründen auch verbaut habe) und sollte nicht mit Scherkräften zusätzlich zu den anderen Vibrationen belastet werden. Ich habe mir damals mittels Drehmaschine genaue Distanzscheiben hergestellt, damit das passt. Wenn die Fluchtabweichung der verbauten Scheibe entspricht, dann nimms sie halt raus. Wo ist das Problem? Und Augenkrebs verursacht der schiefe Riemen obendrein.
     
    lowin und Vintage gefällt das.
  7. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Gummilagerung des Generators ist wie bei früheren Modellen auch m.E. ne Murkskonstruktion... Am besten schweißt man die Löcher im Halter gleich zu, oder dreht sich entsprechende Passtücke dass das richtig fest ist.

    Natürlich muss der Riemen parallel laufen, tut er es nicht, dann hält er halt nur 40.000km / 10 Jahre und nicht 60.000km / 10 Jahre... Dann tropft eh die Wasserpumpe...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen