Pagode kaufen - aber wie?

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von Alfred S., 29. Juni 2025.

  1. Manni-V

    Manni-V Aktives Mitglied

    59
    16. Juni 2014
    Hallo Mark,
    vor dem Restaurationsbeginn wurde die Pagode Eisgestrahlt damit man vernünftig mit der Demontage beginnen konnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2025 um 10:54 Uhr
  2. Manni-V

    Manni-V Aktives Mitglied

    59
    16. Juni 2014
    Hallo Gotom, dann kann ich mich ja freuen das bei mir alles gut gelaufen ist. Dir wünsche ich auch viel Freude an deiner nun sicherlich auch perfekten Pagode.
     
  3. Manni-V

    Manni-V Aktives Mitglied

    59
    16. Juni 2014
    Hallo Sead, ich hatte einen schriftlichen Vertrag, mit ca. 50 Punkten und dazugehörige Kosten, die alle zu meiner Zufriedenheit abgearbeitet worden sind.
    So gab es auch keine Schwierigkeiten bei der Abrechnung.
     
    Sead gefällt das.
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das ist höchst Unterschiedlich.

    Es gibt Firmen die machen ein Angebot, dann gibt es Firmen die machen nen Festpreis und dann gibt es Firmen die machen von/bis Preise.
    Genau so gibt es Firmen, die haben davon Mischformen.

    Ich habe wenn nicht genau zu kalkulieren war, wo das Projekt raus kommt, entweder in Teilaufträgen gearbeitet oder von/bis Preise gemacht.
    Also Lackierung Kosten von / bis. Motorinstandsetzung von/bis. Dinge wie Achsen von / bis.
    Projekte die ich genau kalkulieren konnte wie z.B. die Restauration von ner Pagode, da habe ich auch Festpreise gemacht.

    Auf n Angebot erfolgte n Vertrag und in dem Vertrag stand sowohl der Zeitrahmen drinnen, als auch wann welche Abschläge zu zahlen sind. Meistens wurden so Sachen in 3 Raten bezahlt, 1x wenn die Karosserie fertig war, einmal wenn Technik und Lack fertig war und die dritte Rate wenn das Auto fertig war.

    Die fertig sandgestrahlte und grundierte Rohkarosserie konnte der Kunde dann vor der ersten Zahlung prüfen (lassen) und die Lackierung / Technik auch, klar, ob der Motor dann läuft oder nicht natürlich nicht, aber zumindest Motor, Getriebe, Achsen, Lenkgetriebe, Anbauteile, etc.

    In der Regel habe ich von allen Projekten eine sehr ausführliche Bilderdokumentation gemacht. Manchen habe ich die wöchentlich per Mail geschickt, andere haben sie am Schluss bekommen. Je nach Kundeninteresse.

    Bei Rechnungen nach Stunden stand detailliert auf der Rechnung, an welchem Tag ich von wann bis wann was gemacht habe.

    Wenn man ein Fahrzeugmodell nicht zum ersten Mal restauriert, dann kann man solche Aufträge nach dem man ne Bestandsaufnahme am Fahrzeug gemacht hat, eigentlich sehr genau kalkulieren.
     
    Ponton 220 S Coupe und Sead gefällt das.
  5. Manni-V

    Manni-V Aktives Mitglied

    59
    16. Juni 2014
    Hallo Mark,
    finde ich korrekt wie du es machts, in der Form hat die Firma Grosser es bei mir ja auch gemacht.
    Ich kenne es aus meiner langjährigen Selbstständigkeit im Handwerksbereich auch nicht anders.
     
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Wichtig ist bei einem Angebot, dass alles drinnen ist und nicht später Arbeiten von denen der Profi eigentlich weis dass sie kommen, per Nachtrag geregelt werden. Das sind dann meistens die Preisunterschiede von Billigangeboten zu seriösen Angeboten.
    Meine Auftragsbücher für Restaurationsprojekte waren in der Regel auf Jahre im Voraus voll, der billigste war ich dabei nie. Eher hier in der Region immer am teuersten.
     
    Manni-V gefällt das.
  7. Gotom

    Gotom Aktives Mitglied

    54
    16. Juli 2015
    Hätte ich besser auch so machen sollen. Aber ich war unerfahren und vertrauensselig. MMF kam zu mir in die Firma und sagte, wir beide seien ja ehrenwerte Ruhrgebietsunternehmer und da ich eine Einer-Pagode in Auftrag gebe dann liefert er auch eine Einser-Pagode. Er kommt ja aus der Versicherungsbranche und ich bin seinem Versicherungsgeschwafel voll auf den Leim gegangen. Ich bin aber kein Einzelschicksal. Das ist schon Anderen passiert und wenn man vom Rathaus kommt ist man immer schlauer.
     
    MB-doc gefällt das.
  8. Gotom

    Gotom Aktives Mitglied

    54
    16. Juli 2015
    Danke Manni. Dank der Fa. Köster ist das Auto jetzt bis auf Kleinigkeiten, die z.B. ein Sattler machen muß, top.
     
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Am Ende muss der Handwerker bezahlt werden und es gewinnt dabei -im Regelfall- die Werkstatt, denn sonst würde es die nicht mehr geben.
    Die Kostenstrukturen sind überall "ähnlich" und damit ist auch die "Preisrange" eher begrenzt.
    Wenn man da jemanden findet der es für die Hälfte macht, dann kann irgendwas nicht passen.

    Ansonsten ist es ganz allgemein im Handwerk so, dass es 2 Möglichkeiten der Preisbildung gibt: Man schreibt das Angebot niedrig, um vom Kunden den Auftrag zu bekommen und dann kommen die Nachträge.
    Oder man kalkuliert es richtig und verzichtet auf den Kunden der das Schnäppchen schlagen will.

    Letzteres ist stressfreier, muss man sich von der Auftragslage her aber auch leisten können.
    Und trotzdem gibt´s noch vereinzelt Leute, die streiten sich hinterher ums Geld...
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    eines vorab: Wäre mir ein Ergebnis, wie oben geschildert, präsentiert worden, wäre meine Wut wohl auch bis heute nicht verraucht. Dennoch, und auch wenn es letztendlich ohne Belang ist: Ich muss zugeben, ich vermag diese Dinge in Bezug auf die heutige Zeit nicht recht einzuordnen. Grosser hat damals (2006) bei meinem 230 SL dank eines Kontaktes über Klaus Falke innerhalb einer Woche die beiden Heckbeplankungen komplett erneuert, Gurtvorbereitungen eingeschweißt und noch ein paar andere Kleinigkeiten erledigt - und zwar tiptop. Damals war Georg Grosser noch selbst tätig, bevor er das Unternehmen gesundheitsbedingt abgegeben hat. Ich meine mich zu erinnern, dass es dann zu dieser Zeit auch personelle Engpässe gab, die dann vmtl. auch Einfluss auf die Arbeitsergebnisse hatten. Fachkundige Monteure fanden sich auch damals nicht an jeder Ecke und die neue Firmenleitung war letztendlich branchenfremd, was sicher auch nicht von Vorteil war. In welcher Branche der neue GF allerdings zuvor tätig war, tut hier m. E. überhaupt nichts zur Sache. Das ist doch eher Polemik. Die Motoren und Einspritzpumpen hat meines Wissens nach seinerzeit Klaus Falke, Gott hab ihn selig, für Grosser gemacht. Über seine Qualifikation bestehen sicherlich keine Zweifel. Und das Toy eine gute Arbeit abliefert, ist auch hinlänglich bekannt. Er hat damals auch mein Verdeck gemacht. Erstklassige Arbeit und auch nach 15 Jahren keine Eselsohren o. dgl. Ein gerissenes Spannseil ist zwar ärgerlich, aber sicher kein Anzeichen für Pfusch. Was ich insgesamt sagen will: Das damals abgelieferte Gesamtergebnis war zweifelsfrei deutlich mangelhaft. Das ist vieles schiefgelaufen und schlecht gelaufen. Was sagt das aber über die Qualität der Arbeit dieser Firma heute aus? Mark, der sicherlich noch besser in der Szene vernetzt ist, hat auch schon darauf hingewiesen, dass es damals bei Grosser aus vorgenannten Gründen wohl Probleme gab. Damals ist aber lange her. Und trotz allem Ärger: Wir befinden uns heute im Jahr 2025 und da wäre es nur fair, einmal zu hinterfragen, wie es denn heute dort läuft. Schließlich gibt es ja durchaus auch positive Rückmeldungen von anderen. Man kann im Internet sehr schnell den Ruf eine Unternehmens beschädigen, auch wenn die Situation dort heute vermutlich eine ganz andere ist und die damaligen Probleme u. U. gar nicht mehr bestehen. Aber letztendlich ist das alles nur meine ganz persönliche Meinung.

    Gruß

    Ulli
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2025 um 18:11 Uhr
    hallolo gefällt das.
  11. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Es gab Probleme nach dem Firmenverkauf, weil der damalige Werkstattmeister / Werkstattleiter überraschend gestorben ist. Das ist mein Kenntnisstand.
    Der war derjenige der in der Werkstatt das KnowHow hatte und die Kompetenz.
    Danach ging da einiges drunter und drüber und es sind auch einige Kunden von Grosser zu mir gewechselt und bei mir bis zum Betriebsschluss geblieben. Das ist aber gefühlte rund 10 Jahre her und hat sich alles gefangen und erledigt.

    Ich weis nicht wie es da vor Ort abgeht, aber ich kenne deren Arbeiten und die Qualität der Arbeit und die spielt wieder wie früher in der Spitzenliga mit.
    Ich habe mir die ein und andere neuere Restauration von Grosser angeschaut und das sind Autos, die stehen einfach, die Vollrestaurationen sind einfach bis ins Detail ziemlich komplett perfekt, wie nebenan bei Brabus auch oder wie die Autos die ich restauriert habe auch. Kann man nicht besser machen... Köster kann das aber auch. Auch Voss im Münsterland ist ne kompetente Adresse.

    Es ist ja grundsätzlich nicht so dass es n Hexenwerk ist, n Auto zu restaurieren. Eigentlich ist es immer das Gleiche...

    Schauen wir nach vorne und lieber auf die nächsten Probleme der Branche...
     
    MB-doc gefällt das.
  12. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    lieber Ulli, heute läuft es bei MMF so wie immer. Die Kunden scheinen unzufrieden zu sein, so kam es rüber bei einigen Beispielen auf dem letzten Stammtisch in DO. Sicherlich gibt es positive Beispiele, so wie bei dir und natürlich ist das Versicherungsgewerbe ehrenhaft, so wie bei dir und man muss da keine Rückschlüsse ziehen.
    Wenn man aber gar nix Gutes hört und die Zusammenarbeit mit dem Pagodenclub damit abgetan wird, dass man eine Zusammenarbeit nicht nötig hat weil es genug zu tun gibt, dann ist der einsame Weg des schnellen Geschäfts vorbestimmt.
    LG Heiner
     
    Ponton 220 S Coupe gefällt das.
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nun, dort in Darfeld "schrumpft" der Infrastrukturanteil der Oldtimersparte merklich zugunsten der Reparatur- und Handelsabteilung von DHL-Elektromobilen.
    Der ganze Hof ist mittlerweile wespengelb bestückt. Einzig der Ausstellungspavillon zeigt noch Oldies.
    Tempi passati.
    Aber eine Lackierabteilung ist dazugekommen...
     
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Aua. Das tut weh zu lesen, ich hab nachgefragt, es stimmt.

    Aber ich denke, wer mit nem mittelständischen Oldtimerbetrieb bis 2023 die Glocken nicht hat klingeln hören und den Betrieb bis 2025 auf ein neues Geschäftsfeld ausgerichtet hat, der wird sich in 2025, spätestens 2026 in den Insolvenzveröffentlichungen wieder finden. Für Kleinbetriebe ist das egal, die sind flexibel, aber bei Personalstamm von jenseits der 10 Mitarbeitern dürfte das derzeit für viele eine Herausforderung sein.

    Bei größeren Geldsummen in der Branche würde ich auf jeden Fall über ein Insolvenzrisiko nachdenken. Nicht das man sein eigenes Fahrzeug hinterher für teuer Geld aus der Insolvenzmasse einer Werkstatt heraus kaufen muss...
     
  15. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Sollte auch nicht vorwurfsvoll klingen, solch ein Betrieb muss sich neu finden, wenn die Ertragsart wegbricht. Verankert in ländlicher Umgebung und verknüpft mit gesellschaftlichem Zusammenhang in der Umgebung lebensnotwendig.
    Sonst geächtet und dem Vergang anheimgestellt...
     
  16. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Bei mir war ja auch ein Grund für die Schließung meines Betriebes in 2022 (verkaufen kann man so kleine Klitschen nicht) dass ich bereits 2021 erkannt habe, das der Oldtimerboom vorbei ist. Aber das die Branche so abstürzt, das habe ich damals nicht vorhergesehen. Gut das ich keinen gefunden habe, der meinen Laden übernimmt, der wäre jetzt pleite...

    Trotzdem sind ja viele Autos da und es gibt durchaus einen Wartungsbedarf und einen gewissen Reparaturbedarf. Mit dem Zusammenbruch und dem "Wegfall" vieler Betriebe geht ja auch viel Knowhow verloren.
     
    Ponton 220 S Coupe, ursodent und hallolo gefällt das.
  17. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    So habe ich hier in Rhede einen Enthusiasten gefunden für meinen Osnabrücker, im Ort verbunden als Allrounder, begeistert für Wolfsburger Luftprodukte und älteres Metall.
    Der "andere Stuttgarter" findet nunmehr seine Betreuung duch Dorstener Markenliebhaber.
    Hoffe, er hält lang durch, es ist kein Umsatzoptimierer. Eher kompetent und engagiert in Luftkühlszene.
    So wie weiland Klaus in der Sternwelt. RIP.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2025 um 21:36 Uhr
    goldhamme_rulez gefällt das.
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Heiner,

    bitte nicht missverstehen. Mir geht es in der Tat nur um die Frage, ob das geschilderte Negativbeispiel den damaligen temporären Problemen geschuldet war oder ob es auch heute noch solche "Arbeitsergebnisse" gibt. Warum, das habe ich ja geschrieben. Grosser war mir bis dato halt immer als Inbegriff von Qualität i. S. Pagode bekannt...

    Gruß

    Ulli
     
    H.J. und ursodent gefällt das.
  19. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Mal back to Topic:
    Mercedes-Benz 230 SL Pagode (W113) professionell neu aufgebaut in Nordrhein-Westfalen - Mülheim (Ruhr) | Mercedes Benz Gebrauchtwagen | kleinanzeigen.de

    Den würde ich mir mal anschauen.
    Wenn der Verkäufer schon nicht in der Anzeige verrät, dass es n ex USA Auto ist, dann gibt es sicherlich noch die ein oder andere Sache wie "matching Numbers?" etc. und den Umstand dass die Kiste schon über 2 Monate im Netz steht, da geht am Preis sicherlich noch was. Im Motorraum gibts ein paar Detailfehler...

    Das wichtigste bei nem Oldtimer ist die Karosserie und ich hätte keinen Spass an nem Auto, was von außen nur überlackiert wurde und wo einer den Unterboden "Trockeneisgestrahlt" hat und über den alten harten Unterbodenschutz mit Erfahrungsgemäß überall kleinen Unterrostungen nur neue Farbe drauf gestrichen hat, etc. Und ne saubere, KTL Beschichtete Rohkarosserie, neu aufgebaut, das wäre -wie ne komplett Sandgestrahlte- etwas wo ich persönlich viel Wert drauf legen würde. Ich schätze Mal, das Auto wird samt Restauration deutlich über 200.000€ gekostet haben und im Preis ist sicherlich noch Luft drinnen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2025 um 09:28 Uhr
  20. Gotom

    Gotom Aktives Mitglied

    54
    16. Juli 2015
    Kienle sagte vor ein paar Jahren in einer TV Reportage auf die Frage, wie teuer eine top restaurierte Pagode sei, 250 k plus Auto. Da wären wir wieder im Bereich Brabus/Bechtel. Man kann eben vergleichbare Qualität für die Hälfte abliefern! As simple as that...
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.