Leerlauf fällt, wenn alle Verbraucher an sind

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 16. August 2025.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    ich weiß nicht, ob es an dem elektronischen Regler liegt, den ich kürzlich wegen der kontaktlosen Zündung eingebaut habe, aber es macht eine Unterschied von gut 100 U/min niedrigerem Leerlauf bei meinem M129 AT aus, wenn alle zusätzlichen Verbraucher (Licht inkl. Nebelscheinwerfer, Radio und Lüftermotor etc.) im Betrieb sind.

    Ist das bei Euch auch so ?

    Habe jetzt den Leerlauf MIT allen Verbrauchern an auf etwas über 800 U/min eingestellt, damit die Servolenkung auch noch die Räder im Stand drehen kann ohne das der Motor sofort abstirbt.

    Ohne Verbraucher läuft der Leerlauf dann bei etwas über 900 U/min.

    Entsprechend ist der CO-Wert (mit meinem Gunson Amateur Tester) bei der erhöhten Drehzahl von 900-925 U/min bei 6,5 - 7,0%.

    Bei den 800 - 825 U/min liegt er bei 5,0 - 5,5%.

    Und wenn ich den Leerlauf (gleiche Sprit-Raste, also eigentlich zu fett) auf 750 U/min runter drehen, dann habe ich die 4,0 - 4,5%

    Ist da so okay ? Kennt jemand dieses Thema ?

    Würde ja gerne zur Gegenprobe den alten analogen Regler wieder einbauen, geht aber nicht, weil jetzt kontaktlose Zündung.

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das ist normal.
    Wenn du alles an machst, muss der Strom ja irgendwo her kommen und der kommt vom Generator und der braucht kraft. Da die Einspritzpumpe keine Drehzahlregelung hat, geht die Drehzahl halt runter weil dann mehr Last drauf ist. Das hat nix mit dem Regler zu tun.
     
  3. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    175
    8. Juni 2014
    Hallo Oliver,
    warum scheust du dich, den analogen Regler zu Testzwecken wieder zurückzubauen? Ich habe auch bei meinem M129 eine kontaktlose Zündung (Fulmax) verbaut und bin längere Zeit mit dem originalen Regler gefahren. Sicherheitshalber habe ich dann einen elektronischen Regler eingebaut, aber nur aus Vorsicht vor möglichen Überspannungen beim eventuellen Defekt des analogen Reglers. Solange der analoge Regler richtig arbeitet macht das überhaupt keinen Unterschied.
    Auf den Verlauf der CO-Werte kann ich mir noch keinen richtigen Reim machen, eigentlich müsste doch der CO-Wert mit kleinerer Luftmenge, sprich Leerlaufdrehzahl, steigen.... Die absolute Höhe würde mich jetzt nicht wirklich stören.
    Ich habe ein Automatik-250iger. Den Leerlauf habe ich bei 730 U/min stehen. Die Einspritzpumpe steht auch etwas fetter mit ca. 5% CO in Stellung P. Das empfielt übrigens auch explizit das Werkstatt-Handbuch für Automatik-Fahrzeuge. Mit eingelegter Fahrstufe, d. h. die Drosselklappe wird schon leicht durch den Hubmagneten zur Drehzahlanhebung geöffnet, liegt der CO-Gehalt bei ca. 2%. Dies ist übrigens auch der Wert, den der TüV bei AU-Pflichtigen Automatikfahrzeugen zur Messung heranziehen muss! Bei meiner Einstellung steht auch hier die Drehzahl bei ca. 730 U/min und wird von den Verbrauchern nur marginal beeinflusst. Durch den Hubmagneten zur Leelaufdrehzahlanhebung wird natürlich dein Thema kompensiert.
    Einen Schaltwagen würde ich auch tendenziell eher etwas höher einstellen, also so 800 U/min, dann fährt er einfach besser an. Das WHB sagt 750-800 U/min für die Leerlaufeinstellung beim M129 mit Schaltung und 700 bis 750 U/min bei Automatikfahrzeugen, damit schaltet dann das Automatgetriebe auch super sanft.
    Schau bitte auch mal nach, ob die Drosselklappe bei warmem Motor beissend geschlossen ist und der Dashpot richtig eingestellt ist. Der Stift des Dashpots sollte bei 4 Grad Öffnungswinkel der Drosselklappe gerade am Regulierhebel anliegen (siehe WHB 00-16/4). Vielleicht findest du ja noch eine Einstellung, die in Richtung 800 U/min geht.
    Ansonsten ist es m. E. eher wichtig, dass der Leerlauf konstant ist und nicht ruckelt (zu mager) bzw. sägt (zu fett).
    Also häufige Fehlerquelle könnte auch noch ein undichter Unterdruckschlauch bzw. Dichtung am Bremskraftverstärker sein...dann ändert sich auch die Drehzahl etwas unorthodox beim Betätigen des Bremspedals.
    Hoffe du findest den Knoten.
    Viele Grüße Peter
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Mhhhmmm, bedeutet reziprok nicht umgekehrt??
     
    Ulli und Michael55555 gefällt das.
  5. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Das ist die doppelte bayrische Verneinung, also eigentlich "gekehrt". Hierbei fragt sich dann was "gekehrt" wird?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2025
    230SLblue gefällt das.
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    :)
     
  7. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    10. Oktober 2013
    In Mathe alle nicht aufgepasst?, ich hab es gelöscht, Veralberung könnt ihr auf Facebook ausleben.
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ich sag's mal mit Anleihen an Loriot:
    Früher war [im Forum] mehr "Fopp" und freundschaftlich-launige Retoure...zwar auch, aber weniger Stress.
    Nicht aufregen...

    Michael, Mathe-LK in grauer Vorzeit.
     
    goldhamme_rulez und Ulli gefällt das.
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Was soll das bringen?
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Aufregung? Nix.
     
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Schade, dass ich Deinen Beitrag offenbar nicht mehr lesen konnte ... :eek:
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    herzlichen Dank für Euer Feedback. Zusammengefasst kann ich wohl ruhig schlafen.

    Drosselklappe ist richtig, Falschluft keine, den analogen Regler baue ich nicht mehr ein, weil ich das Risiko eines abschossenen kontaktlosen Zündungsabnehmers nicht eingehen will.

    Was ich sehr wohl in der Vergangenheit bemerkt habe, ist dass sich weniger Volts deutlich auf den Stärke des Zündfunken auswirken (die Geschichte mit dem zu laxem Keilriemen). Und so war es meine Vermutung, als Laien-Elektriker, dass der elektronische Regler vielleicht grundsätzlich weniger Volts ins System schickt (im Vergleich zum analogen Regler) und seien es nur 0,2-0,4V und somit die Zusatzverbraucher quasi an dem Kipppunkt bei ca. 13,0 V zu einer überproportionalen Drehzahlreduktion führen als z.B. wenn 13,4V in die Batterie/Zündspule gedrückt werden.

    Ich fahre jetzt mal den Sommer mit den aktuellen Einstellungen zu Ende, mach' noch eine Ölanalyse und lass' dann mal in der Werkstatt das Abgas mit einem geeichten Messgerät messen.

    Herzlichen Dank für Euren Input -

    Oliver
     
    ursodent gefällt das.
  13. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    10. Oktober 2013
    Es ging darum, dass ich schrieb: der CO Wert sollte sich "umgekehrt reziprok" zur LL Drehzahl verhalten.
     
  14. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Herzlichen Dank, dies hatte ich eigentlich auch erwartet und für alle südlich der Mainlinie auch klar verständlich, weiß auch nicht was Wahl-Münsterländer daran auszusetzen haben :blumenstrauss:

    Oliver
    dessen Fraaa auch nach einigen Jahren Ehe noch immer nicht von derer gorregden Grammadig Formen des Frängisch überzeuchd werden gonnde

     
    sprintrekorder gefällt das.
  15. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    197
    10. Oktober 2013
    Ja, es hätte besser umgekehrt proportional heißen sollen ‍♀️
     
    ursodent gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen