Geschwindigkeitsanzeige – merkwürdige Effekte

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Erny230sl, 24. August 2025.

  1. Erny230sl

    Erny230sl Aktives Mitglied

    26
    14. Mai 2015
    Hallo miteinander,

    ich beobachte schon den ganzen Sommer ein Phänomen meiner Geschwindigkeitsanzeige, welches immer schlimmer wurde und mich gestern dann total irritiert hat. Man fährt ganz normal und zuerst stimmt auch alles mit der Anzeige. Mit zunehmender Fahrzeit (so ca. 30 min) passiert dann folgendes: konstantes Fahren, z.B. mit 120 km/h. Gehe dann bergab vom Gas, Fzg. fährt weiterhin mehr oder minder gleich schnell (laut GPS Anzeige), aber die Geschwindigkeitsanzeige fällt innerhalb weniger Sekunden auf 80 km/h und verharrt dort, bis ich wieder das Gaspedal betätige. Dann springt die Geschwindigkeitsanzeige sofort wieder auf die aktuelle Geschwindigkeit (im Bsp oben, 110 km/h).

    Es hatte sich bereits im Frühjahr abgeschwächt angekündigt und ist nun extrem. Wie gesagt, die erste halbe Stunde ist alles normal, dann geht es los.


    Noch ein paar Info’s:

    Die Geschwindigkeitsanzeige ist sehr genau, nur minimale Abweichung gegenüber GPS Anzeige, solange Sie normal läuft.

    Das Fzg, 230 SL Schaltgetriebe Bj. 1964, wurde von 35 Jahren komplett restauriert, d.h. die Anzeigeninstrumente Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlmesser wurden damals bei VDO überholt. Es wurden damals ebenso neue Tacho- und Drehzahlmesserantriebswellen verbaut. Weiterhin bekam das Fzg. damals ein originales MB Austauschgetriebe. In den 35 Jahren wurden bis heute ca. 51.000 km zurückgelegt.

    Beim Stöbern im Netz zu ähnlichen Problemen werden immer wieder 3 Möglichkeiten als Ursache erwähnt:

    1. Geschwindigkeitsanzeige Instrument

    2. Antriebswelle vom Getriebe zum Geschwindigkeitsanzeige Instrument

    3. Antrieb im Getriebe


    Was ich bisher nicht gefunden, wie ich die Fehlerquelle auf eines dieser Teile eingrenzen kann. Hat hier jemand Ideen, um den Verursacher zu finden und dann Abhilfe zu schaffen bzw. gibt es noch eine Fehlerquelle, die ich bisher nicht in Betracht gezogen habe?


    Ciao

    Steffen
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das Problem kenne ich.
    Das Mitnehmerrad (Schnecke) auf der Getriebehauptwelle ist nur aufgesteckt und quasi geklemmt.
    Wenn sich die hintere Mutter des Getriebeflansches löst, dann dreht das Rad durch.

    Diagnose:
    Tachowelle abbauen, kleinen Schlitzschraubendreher in die Aufnahme stecken und das Getriebe drehen. (Rad hinten aufgebockt, ohne Gang einfach an der Kardanwelle drehen). Lässt sich der Tachoantrieb beim drehen anhalten, hast du das Problem gefunden.
    Du musst aber das Getriebe drehen und den Tachoantrieb anhalten, am Tachoantrieb drehen bringt nichts, weil man Schneckengetriebe nicht "rückwärts" drehen kann.

    Reparaturlösung:
    Kardanwelle Getriebeseitig abbauen und Mutter von der Getriebehauptwelle festziehen. Fertig.
     
  3. Erny230sl

    Erny230sl Aktives Mitglied

    26
    14. Mai 2015
    Hallo Mark,
    danke für die Info.

    Nur damit ich es richtig verstanden habe: Ich baue die Tachowelle am Getriebe ab und blockiere am Getriebe.

    Zum Festziehen der Getriebehauptwelle benötige ich dann diesen speziellen MB Nutmutternschlüssel?

    Ciao
    Steffen
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Genau, du schraubst eben die Tachowelle ab und versuchst, bei drehendem Getriebe da den Antrieb mit nem Schlitzschraubendreher an zu halten. Also während du die Kardanwelle von Hand drehst.

    Schaffst du das, kennst du den Fehler.

    Um die Nutmutter nach zu ziehen brauchst du entweder die passende Zapfennuss oder gibst ihr schmerzfrei (das ist natürlich gepfuscht) nen ordentlichen Schlag mit Hammer und Meißel...

    Meistens nutzt dir die Zapfennuss sowieso nix, weil die letzten 1-3 Experten die den Simmering gewechselt haben, die Mutter eh vernudelt haben weil die auch nur Hammer und Meißel hatten...
     
  5. Erny230sl

    Erny230sl Aktives Mitglied

    26
    14. Mai 2015
    Hat mir jemand zufällig die MB Nummer des Sonderwerkzeugs der Zapfennuss bzw. gibt es diese evtl. auch bei Hazet, BGS usw.

    ciao
    Steffen
     
  6. Erny230sl

    Erny230sl Aktives Mitglied

    26
    14. Mai 2015
    Habe mir die Stelle mit dem Dreiecksflansch angeschaut. Da ich nicht der Profi bin, folgende Frage:

    Wie komme ich an diesen Dreiecksflansch bei? Muss ich die Halteplatte am Getriebe abbauen oder gibt es andere Tricks um an den Dreiecksflansch beizukommen?

    Und falls die Getriebehalteplatte weg muss, muss ich dann das Getriebe abstützen oder kann ich es "hängen" lassen, da die Motorlager vorne das Ganze "schon halten"?

    Ciao
    Steffen
     
  7. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Halteplatte muss weg, Hardyscheibe alle 6 Schrauben raus, Mittellager "lösen" und dann sollte sich die Kardanwelle zurück schieben lassen.
    Das Getriebe auf keinen Fall runter knallen lassen, sondern mit nem Getriebeheber abstützen. Wagenheber für Leute die aufm Boden schrauben geht auch.

    Der Motor kippt beim Ablassen hinten runter, man kann hintern Ventildeckel 10cm Styropor stecken um da Macken zu vermeiden, bei nem "Gebrauchtzustand" wo das eh schon 20x passiert ist kann man sich das aber auch sparen Der Motor bleibt dann an der Spritzwand hängen...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen