Schaltkennlinien Thermozeitschalter und Kaltstartprobleme

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von r68_peter, 10. September 2025 um 14:30 Uhr.

  1. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    175
    8. Juni 2014
    Liebe Gemeinde,
    es ist ja in diesem Forum schon viel über den Thermozeitschalter geschrieben worden. Die Schaltdauer des Thermozeitschalter ist ja auch mit maßgeblich für das Kaltstartverhalten unserer Fahrzeuge. Aus aktuellem Anlass habe ich mich in den letzten Tagen einmal mit diesem Thema auseinander gesetzt. Meine Erkenntnisse will ich euch nicht vorenthalten:

    Vorweg, unter der Sachnummer A001 545 9226 gibt es zwei! unterschiedliche Thermozeitschalter. Der eine hat eine Schaltdauer von 12 Sek.und den Spulenwiderstand von ca. 80 Ohm. Der andere hat eine Schaltdauer von 9,5 Sek. und einen Spulenwiderstand von ca. 25 Ohm. Der mit 9,5 Sek. hat den mit 12 Sek., ohne Änderung der Sachnummer!, irgendwann mal ersetzt!
    Jetzt halten die Thermozeitschalter ja nicht ewig, und so haben viele, in dem Wunsch nach Originalität, auf den Thermozeitschalter mit 9,5 Sek. zurückgegriffen. Kein Problem! Eigentlich...
    Der Unterschied in der Schaltzeit klingt erstmal nicht viel, ist bei näherer Betrachtung aber signifikant, solange das Kaltstartventil nicht den größeren Durchfluß vom späteren 280Sl hat.
    In der Anlage habe ich mal die unterschiedlichen Kennlinien skizziert.
    Die grün gestrichelte Linie ist eigentlich der Konstruktionszustand unserer Motoren mit 12 Sek. Schaltzeit bei -20°C und 0 Sek. bei 35°C. So wollten es die damaligen Motorentwicker.
    Der Schalter mit 9,5 Sek. hat aber eine um 21% verringerte Schaltzeit, d.h. auch eine 21% geringere Kraftstoffmenge beim Startvorgang. Immer, d. h. durch längeres Orgeln wird es nicht besser. Lediglich durch mehrfache Unterbrechung des Startvorganges kann die Differenz kompensiert werden.
    Da es die Thermozeitschalter original neu mit 12 Sek. Schaltzeit und 3 W Schaltleistung nicht mehr gibt, kommt heute eigentlich nur der Thermozeitschalter F026 T03 101 von Bosch mit 12 Sek. Schaltzeit in Frage. Der liegt dann noch sogar über der grünen Linie, da er auch über 35°C noch für eine Sek. einspritzt. (Stichwort: 1 Sek. Relais beim 230SL).

    Allerdings scheint es den Schalter von Bosch nur noch in Restbeständen zu geben. Der alternativ angebotene Schalter F026 T03 100 hat eine Schaltzeit von 8 Sek. und stellt zwar eine Alternative zum 9,5 Sek.-Originalteil dar, ab nicht wirklich zum 12 Sek.-Original!
    Ich hoffe, meine Erkenntnisse bringen euch zur gegebenen Zeit weiter.
    LG Peter

    upload_2025-9-10_14-11-44.png
     
    Memmo, Bernhard R., hybrid und 4 anderen gefällt das.
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Klasse, Peter !

    Wieder einen Punkt dokumentiert/recherchiert.
     
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    danke für die Erkenntnisse, dazu eine Ergänzung, sehr gut kommt man dann mit dem F026 T03 100 Thermozeitschalter 8 Sekunden klar, wenn man das Einsekundenrelais zusätzlich einbaut. Mir war nicht bekannt, dass dieser TZS auch 1 Sec einspritzt? Woher kommt diese Information? Egal, der Wagen springt schon an, wenn man den Zündschlüssel anschaut :banane:

    Wichtig ist die richtige Verpolung:
    W=Rosa=schwarzes Kabel des modernen Steckers s. Bild
    G=rosa/blau=rotes Kabel

    upload_2025-9-10_19-25-53.png

    upload_2025-9-10_19-41-18.png


    lg Heiner
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2025 um 20:01 Uhr
    goldhamme_rulez und Sead gefällt das.
  4. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    175
    8. Juni 2014
    Hallo Heiner,
    die Information, das der TZS auch über 35°C 1 Sek. einspritzt kommt aus dem Bosch Produktkatalog von 2017. (siehe Anlage). Im Grunde heißt das, dass man auf das 1Sek.-Relais mit diesen neuen Schaltern verzichten kann. Die Funktion wird vollständig mit abgedeckt und das 1 Sek.-Relais schaltet parallel zum TZS ohne einen additiven Mehrwert.
    Grüße Peter

    den s upload_2025-9-10_22-49-27.png
     
    lowin, H.J., Sead und einer weiteren Person gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen