Lichtmaschine und Regler

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Mauro1291, 3. Mai 2024.

  1. Mauro1291

    Mauro1291 Aktives Mitglied

    25
    5. Juni 2023
    Guten Abend alle zusammen . Ich habe ein seltsames Problem mit meinem Auto. Wenn ich das Heißluftgebläse, die Scheibenwischer und das Radio einschalte, geht das rote Lichtmaschinenlicht an. Der Strom war sehr instabil, 14 bis 17 Volt. Ich habe den Regler gegen einen von Beru ausgetauscht und die Spannung ist jetzt perfekt. 14,20 Volt im Leerlauf und 13,50 bei eingeschaltetem Gerät. aber dieses schwache rote Licht von der Lichtmaschine bleibt bestehen. Vielleicht ist es ein falscher Kontakt? Ich hatte noch nie Probleme mit der Batterie und das Auto springt immer sehr gut und mit großer Leistung an. was denken Sie ? Danke
     
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  3. Mauro1291

    Mauro1291 Aktives Mitglied

    25
    5. Juni 2023
    Können Sie auch andere Spezialisten fragen? Danke
     
  4. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Nunja. Die Lima leistet max 35A. Das sind 420 W. Licht braucht ca 120 - 150. Das Gebläse sicherlich 200. Plus Scheibenwischer und das System ist ausgelastet. Das Radio geht dann schon über die Batterie.
    PS Bin unterwegs und kann gerade nicht die genaue Leistung der Verbraucher nachprüfen.
    Lösung :
    Stärkere Lima oder "manuelles Strommanagement".
    Gruß Uli aus S
     
  5. Mauro1291

    Mauro1291 Aktives Mitglied

    25
    5. Juni 2023
    Aber ich glaube nicht, dass es normal ist, dass die Lichtmaschinenleuchte aufleuchtet, oder? auch wenn alle Instrumente eingeschaltet sind. was sagen Sie? Entschuldigung, aber ich verwende Google Translate
     
  6. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    629
    12. März 2021
    Hallo Mauro,
    Ich würde erst mal alle Sicherungen und Sicherungshalter sauber machen. Danach die Masseverbindung vom Minus der Batterie zur Karosserie und zum Motor reinigen und fest anziehen. Eventuell den 3 Poligen Stecker der Lichtmaschine reinigen. Das kostet erst mal nichts und könnte die Ursache sein.
    Viele Grüße Mario
     
    goldhamme_rulez und ursodent gefällt das.
  7. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    659
    18. März 2014
    Die Lichtmaschine lädt nicht und die Folgen.
    Wir machten einen Dreitagesausflug mit den Oldtimern. Plötzlich blieb ein Healey 3000 stehen. Wie sich zeigte war, die Akkuspannung nur noch 8,5V. Die Messung ergab, das die Lichtmaschine nicht lädt. Als schnelle Abhilfe tauschten wir den Akku mit meiner von der Pagode. Die Reise konnte also etwas weitergehen. Auf dem Weg zur Mittagspause dachte ich nach, warum wohl die erst einige Jahre alte DS-Lichtmaschine nicht mehr lädt. Wie bekannt aber nicht immer sofort bewust benötigt die LW einen Erregerstrom über die Ladekontrolllampe. Nach dem Mittagessen ab zum Auto und siehe da die Lampe war dunkel. Zum Glück war das Armaturenbrett unten offen und die Lampe konnte entnommen werden, die augenscheinlich innen schwarz war. Also aus den Ersatzlampensatz eine neue genommen, aber leider war die Fassung eine Andere. Dann kam mir, das wohl die Fernlicht Lampe gleich sein sollte. Also diese eingebaut und siehe da die Lichtmaschine lud wieder.
    Nun zur Pagode. Wie kann man unterwegs den selben Defekt beheben? Wohl eher gar nicht da man an die Lampe nur sehr scher rankommt. Ich habe nun an der Plusklemme vom Akku eine kurze Litze mit einem isolierten 6,3mm Flachstecker angeschlossen. An der Lichtmaschine (mit Regler) habe ich an den Erregerstecker ein ca. 10cm langes Verlängerungskabel angsteckt da man dort recht schlecht hinkommt. Dann habe ich noch eine Leitung angefertigt mit 1x 6,3mm Stecker und 1x 6,3mm Buchse. Auf der Akkuseite ist eine Lampe mit 12V 2W eingefügt. Sollte nun unterwegs die Ladekontrolllampe ausfallen so kann ich ganz entspannt (sobald der Abgaskrümmer handwarm ist) diese Leitung anstecken und es kann weitergehen. Beim Parken wieder abstecken sonst fließt der Strom weiter.
    Viele Grüße Klaus

    20250920_175423.jpg
     
    r68_peter, goldhamme_rulez und Mahawi gefällt das.
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Herrlich @kdskw !

    Und das Gute ist, wenn man es dabei hat, dann passiert es erst recht nicht.

    Deshalb habe ich (fast) immer Keilriemen, Werkzeug, Ersatzbirnen, Batterie-Booster, Öl, ATF, Ersatzanlasser- und -Benzinpumpe, etc. dabei.

    Emirprisch bewiesen durch den Umstand, dass als ich 1x die Ersatzkeilriemen NICHT einpgepackt hatte, mir der Keilriemen gerissen ist.

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
    Bernhard R. und hybrid gefällt das.
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also ich bin mitm PKW 1x im Leben liegen geblieben, mit meinem 124er und ner abgerissenen Antriebswelle.
    Ansonsten bin ich mit meinen Autos immer angekommen. Und das auf über 800.000km...
    Ne Pagode fährt auch viele, viele KM aus Batteriestrom... Ich sehe da keinen Grund, Teile in den Kofferraum zu legen...

    Wichtig ist eine ordentliche Inspektion und beim Automatik n paar Überbrückungskabel...
     
  10. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    199
    10. Oktober 2013
    Nein, tut sie nicht, sobald die Spannung unter 9V bei Last absinken, stottert der Motor mangels Vorförderpumpendruck und bleibt stehen, die Pumpe und Bordelektrik zieht in ca. 1 h die Batterie beim Fahren soweit runter, dass er ausgeht. Ein Kadett B und Konsorten fährt ohne Abblendlicht noch deutlich länger
     
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    So lange man mit 160 km/h über die Autobahn fährt, kühlt der Fahrtwind noch so ca. 10 Minuten ausreichend. Im Stadtverkehr geht die Temperatur ohne LiMa Keilriemen deutlich schneller hoch.

    Woher ich das weiß? Weil Keilriemen reißen...

    BTW - die Reifenindustrie behauptet, dass man nur alle 200.000km einen Platten hat. Meine persönliche Statistik über 25 Jahre ist eher 40-60.000 km. Kann aber auch sein, dass bei mir in der Gegend es überdurchschnittlich viele schlampige Handwerker gibt, die Nägel und Schrauben in Parkbuchten zurück lassen.
     
  12. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ne Stunde ist doch "lange".
    Ich habe auf über 500.000PKW Kilometern 1x ne richtige Reifenpanne gehabt. Ne Schraube oder n Nagel ist jetzt keine Panne, das ist halt drin und wenn man Luft nachfüllt, kann man damit noch Wochen fahren :D Wobei es natürlich auch Reifenwürmer gibt...

    Aufm Camper hatte ich schon 2 Reifentotalausfälle und 2 Löcher die ich flicken konnte auf 200.000km...
    Einmal in Gambia nen Reifen total geschreddert, einmal in Argentinien n Loch in der Flanke, einmal in Deutschland ne Schraube drinnen und auf Tunesien Rückreise in Italien nen ganzen Luftballon in der Flanke...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen