Blinkerprobleme

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Chicago250SL, 17. Juli 2020.

  1. Chicago250SL

    Chicago250SL Aktives Mitglied

    43
    31. August 2005
    Hallo zusammen,
    mein Blinker-links blinkt nicht mehr. Das grüne Licht nach links im Kombi-Instrument brennt bei Betätigung des Hebels dauerhaft und der vordere Blinker leuchtet permanent. Hinten leuchtet oder blinkt nichts. Ich habe die Glühbirne des Blinkers hinten links ausgebaut, dieses sieht aber OK aus.
    Ist die Ursache das Relais?
    Danke schonmal,
    Thomas
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Thomas,

    wenn es vorher funktioniert hat würde ich das Relais mal tauschen.

    vG
    Detlef
     
  3. Chicago250SL

    Chicago250SL Aktives Mitglied

    43
    31. August 2005
    Hi Detlef,
    Danke für die ultraschnelle Antwort. Das Relais ist links unter dem Lenkrad hinter der Pappe, richtig?
    Schöner Abend
    Thomas
     
  4. GB

    GB Aktives Mitglied

    222
    25. März 2009
    Hallo Thomas,

    ... wenn das originale Blinkrelais überhaupt noch da ist und nicht durch ein Warnblinkrelais ersetzt wurde. Ich hab vor gefühlt 100 Jahren dazu mal eine Umbauanleitung in die Wissensdatenbank stellen lassen. Darin sind auch Fotos.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
  5. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Und rechts blinkt der noch?? Ja, oder da auch nicht?
    Wenn ersteres wäre das komisch, denn das normale (alte) dreipolige Relais kann nicht zwischen links oder rechts unterscheiden, sondern das passiert erst im Kombischalter, ob der rechts oder links geschaltet ist. Das dreipolige Relais kann nur einfach takten (je nach Last-Abhängigket der Birnen), sonst nichts.
    Wenn Du noch ein Zweit-Relais (das runde Aluminium-Filmdosen-Relais) herumliegen hast kannst du es ja mal wahlweise ausprobieren,
    ansonsten müsstest Du tiefer graben in der Elektrik, um den Gremlin zu finden. Mein Verdacht: Kombischalter...

    Aber hoffentlich nicht....:(

    Beste Lösung: Alles auf das Strichachtwanblinkerrelais umrüsten, so wie Günther (GB) das oben beschrieben hat.

    Berichte mal woran es gelegen hat.


    Gruß
    Achim

    (GB-Blinkrelaisumrüst-Fan)
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Die originale Blinkertechnik muß überhaupt nicht ´umgerüstet´ werden.
    Die Funktioniert seit Ü55 Jahren perfekt. Und ein defektes Blinkrelais kann man recht
    einfach austauschen.
    Ein Warnblinker gibt es von Bosch oder Hella zum Nachrüsten, völlig unabhängig von
    L/R Blinkgeber.
    Grüße
    norbert

    [​IMG]
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2020
  7. AS769

    AS769 Aktives Mitglied

    68
    17. Juni 2007
    Hallo Günter,

    deine Anleitung ist ja sehr ausführlich, jedoch habe ich noch eine Frage. Wie hast Du die Verbindung zu der Verkabelung zum alten Brinkrelais bzw. Blinkrelaiskontakt erstellt?
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    lowin gefällt das.
  9. GB

    GB Aktives Mitglied

    222
    25. März 2009

    Hallo Stefan,
    den bestehenden Kabelbaum habe ich im Fußraum ein Stück absoliert und "meinen" angelötet.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
  10. AS769

    AS769 Aktives Mitglied

    68
    17. Juni 2007
    Hallo Günter,
    Danke für deine Antwort. Ich habe heute versucht deine Schaltung nachzubauen, jedoch hat es nicht funktioniert. Ich habe einen 280SL von 08/68. Ein Warnblibkrelais war bereits montiert (SK 69). Warnblinker funktioniert. Die Kontakte an dem Warnblinkrelais sind etwas anders bezeichnet (siehe Foto). Kann es mit diesem Relais funktionieren, oder muss ich mir dss von Dir verwendete Relais besorgen?
    LG
    Stefan
     

    Anhänge:

    goldhamme_rulez gefällt das.
  11. GB

    GB Aktives Mitglied

    222
    25. März 2009
    Hallo Stefan,
    ich habe den Verdacht, daß Du einen Warnblinkschalter und kein Warnblinkrelais in der Hand hälst. Dann paßt mein Plan natürlich nicht.

    Meine Schaltung nutzt ein Warnblinkrelais (mit dem getakteten Ausgang 49a) und der originale Blinkgeber entfällt.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter
     
    H.J. und goldhamme_rulez gefällt das.
  12. AS769

    AS769 Aktives Mitglied

    68
    17. Juni 2007
    Hallo Günter,
    ich habe es befürchtet. Danke für deine Antwort. Ich werde mir dsnn ein neues (modernes) Blinkrelais kaufen. Das originale Blinkrelais bleibt bei Standgas und eingeschaltetem Abblendlicht immer hängen.
    Schönes langes Wochenende.
    Gruß
    Stefan
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen