UMFRAGE: Reicht Tank randvoll oder noch Benzinstabilisator

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 2. Oktober 2025 um 11:40 Uhr.

Rost im Kraftstofftank über den WInter vorbeugen, aber wie ?

Diese Umfrage endet am 16. Oktober 2025 um 11:40 Uhr.
  1. Ich mache gar nichts

    1 Stimme(n)
    4,8%
  2. Ich mache Tank randvoll und das war's

    15 Stimme(n)
    71,4%
  3. Ich mache Tank randvoll und kippe einen Stabilisator oben drauf

    5 Stimme(n)
    23,8%
  4. Ich mache es ganz anders (bitte in den Kommentaren erläutern)

    0 Stimme(n)
    0,0%
  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    meine steht ja jetzt ein paar Monate und auch die anderen Autos mache ich so langsam winterfest.

    Bisher habe ich die Stahltanks immer mit E10 bzw. E5 randvoll gentankt und über den Winter stehen gelassen.

    Hat jemand von Euch irgendwelche ERfahrungen mit zusätzlichen Kraftstoff Stabilisatoren ?

    Im Netzt findet sich meist Mist dazu und auch im PT wurde das wohl nur 1x vor 15 Jahren angerissen.

    Vor 13 Jahren berichtete der MVC Newsticker über die EMpfehlung des Oldtimer-Markts (kauft Bactofin von Wagner!) - https://mvcoldtimerticker.de/empfohlen-von-oldtimer-markt-benzinstabilisator/.

    Also bitte mal die Umfrage beantworten.

    Herzlichen Dank -

    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2025 um 08:55 Uhr
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Oliver, mit E10 habe ich keine Erfahrungen.
    Den Stahltank des W113 mache ich in der Tat immer mit SP98 randvoll. Wo kein Sauerstoff hinkommt
    wir es auch der Rost es etwas schwerer haben.
    Ist bis jetzt bei mir 33 Jahre gutgegangen.

    Zu Stabilisatoren habe ich kein Wissen.

    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2025 um 15:01 Uhr
    Fritz-aus-K und goldhamme_rulez gefällt das.
  3. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    s. Anlage, lg Heiner
     

    Anhänge:

  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    seit Super Plus 98 nun auch bis zu 5% Bioethanol enthalten kann, besteht hinsichtlich der Haltbarkeit der Kraftstoffe wohl kein Unterschied mehr. Die Problematik, dass dieser Kraftstoff Metalloberflächen (und insbesondere ESP und Stahltanks) angreifen kann durch den Zerfall des Ethanols im alternden Kraftstoff in Essigsäure (so habe ich es gelesen...), kann schon beunruhigen. Mich zumindest.

    Wir fahren deshalb bei jedem 2. Tankvorgang (immer SP98) 2-Takt-Öl im Verhältnis 1:100.

    vG Chris
     
  5. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    60
    5. August 2018
    Man beachte, dass der Autor auch Hersteller des angepriesenen Zusatzes ist.

    In den letzten Jahren habe ich den Tank mit E5 und Zweitaktöl 1:200 aufgefüllt. Wenn Chris mit 1:100 gute Erfahrungen auch im regelmäßigen Betrieb hat wäre das eine Überlegung.

    Im Artikel von Wagner ist von mangelnden Schmiereigenschaften der modernen Kraftstoffen die Rede. Würde es da Sinn machen immer etwas Zweitaktöl beizumischen, falls ja in welchem Verhältnis?

    LG Ralf
     
    lowin und goldhamme_rulez gefällt das.
  6. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    oder wie früher am Moped mit Rizinusöl :bierkrug:, lg
     
  7. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    60
    5. August 2018
    Besser nicht, für unsere Anwendung kontraproduktiv, Auszug aus Nippon-classic

    Rennöle – wir kennen den Geruch von Rizinusöl in der Luft – schützen den Motor nicht vor Korrosion, teilweise fördern sie diese sogar. Rennöle verharzen, wenn die Motoren zu lange ruhen. Nach längerer Standzeit findet sich in den Lagern eine nach Farbe und Härte bernsteinartige Substanz. Unter mechanischer Gewaltanwendung zerbröselt die Substanz kristallartig. Die alten Rennöle mischen sich schlecht mit Benzinkraftstoff, mit Alkoholkraftstoffen hingegen gut. Das liegt am verwendeten Rizinusöl. Wenn das Zweitaktgemisch zu lange im Tank verbleibt, setzt sich das Öl unten ab. Das Gleiche passiert in den Schwimmerkammern. Bei Getrenntschmierung dürfte es allerdings weniger Probleme geben.

    Wird das Rennöl als Zweitaktgemisch gefahren, verharzen die Benzintanks. Bei Alutanks passiert das weniger ausgeprägt. Stahltanks hingegen bekommt man nach einiger Zeit nicht mehr sauber. Sie sehen innen aus wie ein Kohlenkeller, und die Schicht ist so hart, dass nicht einmal die chemisch/mechanische Reinigung mit einer Mischung aus Spaxschrauben und Aceton zum Erfolg führt.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  8. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    665
    3. Mai 2004
    Hallo zusammen,

    ich fülle seit Jahren "Bactofin" in die letzte Tankfüllung meiner Pagode... trotz SuperPlus. Die Berichte haben mich dazu angeregt und meinen Wanderer W24, Bj. 1939 braucht generell einen Bleiersatz..... da fülle ich immer "Bactofin" zu.

    Ob es wirklich hilft, kann ich wissenschaftlich nicht belegen. Ich habe aber seit vielen Jahren keine Probleme mit Tank, Vergaser, Einspritzung etc. Mir gibt es ein gutes Gefühl. Die Beimengung von 1 ml auf 1 Liter Sprit ist nicht viel. Die Kosten liegen bei rund 45,00 EURO pro Liter Bactofin.

    Grüße aus dem Fürst-Pückler-Land,

    Stephan
     
    H.J. und goldhamme_rulez gefällt das.
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Normales Tankstellenbenzin ist garantiert 6 Monate in einem geschlossenen Behälter ohne Nachlassen der Qualität lagerfähig. Habe ich bei Esso erfragt. Mehr vom Herumstehen als das Benzin leiden die Komponenten. Und Zweitaktöl zugeben ist keine gute Idee. Diese Zusätze helfen nur dem Hersteller und dem Händler.
     
    goldhamme_rulez, Vintage und Ulli gefällt das.
  10. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    417
    12. November 2015
    Hallo und guten Morgen,

    kenne natürlich die alte Regel volltanken, dann in die Winterpause etc.

    Habe ich noch nie gemacht weil nie geplant wann Schluss ist mit rumsausen. Mein 74er 280E ist nun seit über 37 Jahren bei mir, der hat auch schon mehrfach wegen meiner Behinderung/gesundheitliche Probleme über ein Jahr gestanden, er springt problemlos an und fährt wie gestern erst abgestellt. Keine Probleme mit Dreck im Benzinfilter, die Pumpe ist noch die erste, nun 51 Jahre alt. Tanken tu ich immer nur Super Plus....

    Hab ein BMW E30 Cabrio, der hat nun fast 6 Jahre in einer Ecke der Garage gestanden, im Sommer gestartet, ohne Probleme, rote Nummer dran, ca. 15 km warm gefahren, zum TÜV, HU und ASU neu, der G-Kat lieferte ordentliche Werte, alles OK. Tank war noch voll, 6 Jahre alter Sprit drin, normal Super, kein gepanschtes E10. Tank ist nun leer, ohne Mucken gefahren, dass Autochen.

    Grüße
    Wolfgang
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  11. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    60
    5. August 2018
    Hallo Martin,

    bezieht sich diese Aussage auf die Zugabe als Korrosionsschutz für die kraftstoffführenden Elemente über Winter oder die Verwendung im laufenden Betrieb oder beides.

    Was spricht gegen die Verwendung als Korrosionsschutz ?

    LG Ralf
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Stephan, ich fülle den Tank randvoll, und mache sonst gar nichts.
    Die Korrosionsschutzmittel bringen vielleicht bei alten Autos mit Stahltank etwas. Modernere Fahrzeuge `
    habe ja Tanks auch Kunststoff, da bringt das nur noch den Herstellern etwas.
    Ich fahre auch im Winter bei passendem trockenen Wetter ab und zu so um die 30Km eine ´technische Ausfahrt.
    Da dürfte dann Kondenswasser, welches sich ggf. unten im Tankbereich gebildet haben könnte,
    mehrfach umgewälzt und verdampft worden sein.
    Der Kraftstoff SP98 macht da keinerlei Anzeichen von Anspring- oder Gasannahmeschwäche.
    Das mit den Zusatzmittelchen ist meines Erachtens so eine Glaubenssache. Die bekanntesten sind einige
    Schlückchen Zweitaktöl oder ATF. Wegen eines militante ´ATF im Kraftstoff Nutzers´ hab ich einmal bei einen sehr
    Kundigen wegen möglicher, von mit befürchteter Schäden an den Einspritzdüsen befragt.
    Das wurde aber als nicht gefährlich benannt. Ich mache es trotzdem nicht, Bauchgefühl.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2025 um 14:12 Uhr
    goldhamme_rulez gefällt das.
  13. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Voller Tank reicht problemlos für Standzeiten bis 12 Monate mit E10.
    Ich bin froh, wenn meine Autos möglichst sauber verbrennen, wenig Öl verbrennen und so wenig Ölkohle produzieren, da kippe ich doch kein Öl in den Tank...

    Mangelnde Schmiereigenschaften? Dann erkläre mir einer mal n modernen Benzindirekteinspritzer...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen