Kompendium zu den Zylinderköpfen - ein Anfang

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 3. Oktober 2025.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    aus eigenem Interesse fange ich hier mal an, um den M129 Zylinderkopf nummerntechnisch aufzuarbeiten.

    An anderer Stelle hatte ich es ja schon mal aufgelistet ...

    Für die Motoren M129.982 "II" (W113 250SL), M129.981 "I" (W108 250 SE & frühe W111 250 SE/C) und M129.980 "I" (späte W111 250 SE/C) waren laut MB TEILEINFORMATION:
    • Motorblock (A129 010 15 08 bzw. A129 010 14 08)
    • Zylinderkopf (A129 010 16 20 bzw. AA129 010 09 20)
    • Nockenwelle (A180 051 86 35 bzw. A180 051 11 35 - auch passend in den Vergasermotoren M108 und M180)
    • ESP (Boschnummer 0 408 026 007 bzw. 011 bzw. 013 bzw. 014 bzw. 015)
    Was im Ergebnis bedeutet, dass für den 250er im Kern die Motoren alle gleich waren und man sie zusammenwürfeln kann.

    Jetzt zum eigentlichen Thema hier.
    • Wie man den Block richtig identifiziert, steht hier - https://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/pages/typschild/
    • Die Nockenwelle identfiziert man an der eingeschlagenen zweistelligen Nummer, die der 4. und 3. letzten Stelle der Ersatzteilnummer entspricht (in blau oben)
    • ESPs haben auch ihre Typ-Schilder

    Ich habe noch keinen vollständigen Thread gefunden, wie man den Zylinderkopf identifiziert.

    Meiner hat folgende Markierungen:

    1. ein großes "250" zwischen 5. und 6. Zylinder auf der linken Seite unten

      IMG_0005.JPG

    2. Was bedeutet die eingeschlagene "262" ?
    3. Hatten alle 250er Köpfe, das fette "250" ? Im Internet finden sich auch welche ohne.


    4. Zwischen 2. und 3. Zylinder rechts oben, die letzten beiden Stellen verdeckt durch Zündkabelhalter, kann man bei mir "129 016 ?3 xx" und in der Zeile darunter "6 - 9.5 R" lesen.

      IMG_0003.JPG

    5. Die erste Zeile kann ja nicht die Teilenummer sein, denn die beginnt ja mit 129 10 xx xx. Was bedeutet diese Nummer "129 016 ?3 xx" also ?
    6. Die "6" steht wohl für 6 Zylinder.
    7. Die "9.5" steht wohl für die (Normal-)Verdichtung. Da es den 250 SE auch niederverdichtet gab, müssten also auch Köpfe mit "7.5" zu finden sein.
    8. Für was steht das eingeschlagene "R"?

    Freue mich über/auf sachdienliche Hinweise.

    Herzlichen Dank & Gruß

    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2025
    lowin gefällt das.
  2. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    sind meine Fragen doof? Oder sind die M129er Zylinderköpfe doch zu selten ?

    Habe bei Kleinanzeigen einen gesehen, da fehlt des dicke fette 250 und auch einige andere Markierungen. Dafür aber war die Nummer zwischen Zylinder 3 & 4 gut zu lesen - auch hier 129 16 03 01, aber kein eingeschlagenes "R".

    ek-yams-03653fed57484045b992f2a529ce21a7-IMG_0941.JPEG


    Wer weiß was ?

    Herzlichen Dank -

    Oliver
     
  3. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    404
    3. Januar 2006
    Da steht nicht 6-9,5 sondern € (eta)-9,5 meint Verdichtungsverhältnis. Es gibt auch Köpfe mit €=8,7 (220SE) Die niedrigere Verdichtung für USA wurde über flachere Kolben realisiert. Das eingeschlagene R dürfte das Zeichen eines Motoreninstandsetzers sein bzw. Gebrauchtteilehändler haben so früher ihre verkauften Teile gekennzeichnet.
    LG Theo
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Herzlichsten Dank - damit bin ich einen Schritt weiter ! :blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss::blumenstrauss:

    Wer weiß was zu Signifikanz des Vorhandenseins des fetten 250 ?

    Und jetzt noch der Schlaumeier / AI Modus:

    Verdichtung wird mit Epsilon dargestellt, der Wirkungsgrad mit Eta
    https://de.wikipedia.org/wiki/Verdichtungsverhältnis

    BMW scheint wohl sehr stolz auf deren Eta-Prinzip zu sein - als Kind der 1980ziger denke ich aber immer erst an Bomben mit Baskenmütze ...
    https://dermotor.de/das-konzept-eta/

    :autofahrer:

    Oliver
     
  5. r68_peter

    r68_peter Aktives Mitglied

    188
    8. Juni 2014
    Hallo Oliver, du schreibst oben:
    "Für die Motoren M129.982 "II" (W113 250SL), M129.981 "I" (W108 250 SE & frühe W111 250 SE/C) und M129.980 "I" (späte W111 250 SE/C) waren laut MB TEILEINFORMATION:"
    Richtig ist: ... M129.982 "III" (W113 250SL), M129.980 "I" (250S;250SE;300SEb & späte W111 250SE/C ab Fgst 085398) und M129.981 "II" (frühe W111 250 SE/C bis Fgst 085397)....
    (Quelle: Ersatzteilliste M129 Ausgabe B, Stand: 01/1967)
    Gerade beim 250SL findet man sogar im renomierten Engelen, und allen die dort abgeschrieben haben, die Bezeichnung M129 II !! Das hätte mich um ein Haar dazu gebracht, mein Auto damals nicht zu kaufen...
    LG Peter
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Danke, lieber Peter, das wird in die Endfassung einfließen, so macht die römische Nummerung auch viel mehr Sinn (!). Ich hatte das natürlich auch nur irgendwo abgeschrieben.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen