Probleme mit dem Türschloss

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Einfachnurweil, 5. August 2025.

  1. Einfachnurweil

    Einfachnurweil Neues Mitglied

    4
    26. November 2023
    Hallo zusammen.

    Wir haben ein Problem mit dem Schloss unserer Fahrertür (230er, Baujahr 1965), dessen wir nicht ganz Herr werden.
    Nachdem wir bereits Feder #2 (war gebrochen) ausgetauscht haben, präsentiert es sich nun wie folgt:

    Der Schließzylinder im Griff lässt sich mit dem Schlüssel von außen problemlos je 90 Grad nach links und rechts drehen. Danach springt der Zylinder wie gewünscht in die Ausgangsposition zurück. Den Zylinder eindrücken um die Tür zu öffnen ebenfalls kein Problem.
    Der Hebel auf der Innenseite entriegelt die Tür zum öffnen.

    Was nicht funktioniert:
    - Mit dem Schlüssel von außen die Tür abschließen.
    - der Kippschalter auf der Innenseite zum Verriegeln des Schlosses bewegt sich nicht in vollem Umfang. Nach vorne kippen (entriegeln) geht, nach hinten (verriegeln) blockiert auf etwa halbem Weg. Das Schloss schließt also nicht vollständig.

    Zuweilen schließt das Schloss dann aber doch so, dass die Tür nicht zu öffnen ist.
    Interessanterweise kann man dann mit dem Schlüssel von außen das verriegelte Schloss entsperren (aber eben nicht zusperren).

    Ich hab mir Mühe gegeben, die Situation möglichst präzise zu beschreiben. Gar nicht so einfach, wenn man den allgemeinen Sprachgebrauch von "Schloss" und "schließen" betrachtet.

    Hat hier vielleicht jemand eine Idee, wo die Ursache unseres Problems liegen könnte?

    Wenn ich irgendetwas an Bildmaterial liefern könnte, was eine Einschätzung erleichtert, lasst mich das gerne wissen!
     
  2. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    676
    18. März 2014
    Hallo, bei mir war das auch so, das ich nicht zusperren konnte. Soweit ich mich erinnere musste ich den Knopf etwas drücken und dann ging es. Der Grund dafür war, das es innen eine Art U an einer Gewindestange gab die zu tief eingestellt war und somit den Mitnehmer vom Schloss nicht umschloss. Dieses Teil richtig einstellen und schon ging es.
    Viele Grüße Klaus
     
  3. Einfachnurweil

    Einfachnurweil Neues Mitglied

    4
    26. November 2023
    Hallo Klaus,
    Lieben Dank für deinen Ratschlag.

    Ich glaube leider, dass dies nicht die Lösung des Rätsels ist. Ich hatte bereits versucht, die Mitnehmer vom Schließzylinder entsprechend einzustellen. Ohne Erfolg. Vor allem aber: der Kippschalter der Türverriegelung an der Innenseite bewegt sich ja nicht frei, ganz unabhängig vom Türgriff. (Bei eingebautem Türschloss. Sobald das Schloss ausgebaut ist, kippt der Schalter fröhlich vollständig wohin ich will....) Ich vermute also, die Mitnehmereinstellung ist nicht die Fehlerquelle?

    Falls also noch jemand eine Idee hat, wo das Problem liegen könnte....
     
  4. AS769

    AS769 Aktives Mitglied

    68
    17. Juni 2007
    Hallo, man kann den Kippschalter bzw. Innensicherung ein wenig hin- und herschieben (Langlöcher), Somit kann man die Kraft auf das Schloß verringern.
    upload_2025-8-7_8-5-30.jpeg
     
  5. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    187
    11. Juni 2024
    Hast Du hier inzwischen eine Lösung gefunden?
     
  6. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    187
    11. Juni 2024
    Wenn sich das Schloss mit dem Schlüssel zwar öffnen, aber nicht schließen lässt, dann liegt es - bei Austausch oder Richten der Schließöse - oft einfach am Sitz der Schließöse. Ein halber Millimeter zu viel oder zu wenig Neigung, zu hoch oder zu niedrig, zu weit vorne oder hinten kann dazu führen, dass die Tür zwar satt ins Schloss fällt, aber der Schließmechanismus nicht greifen kann.

    Meine erste Empfehlung, bevor die Tür auseinandergebaut wird, wäre - durch Ausprobieren - den 'richtigen' Platz der Schließöse zu finden. Meistens sollte das schon Abhilfe schaffen.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen