Pappenbefestigung unterm Armaturenbrett

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von CATI, 24. Januar 2008.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lieber Namensbruder -

    diese Pappen dienen vorallem der Optik - "das Bester oder Nichts".

    Bevor Du das Thema vertiefst, schau mal im Ausstattungskatlog nach, welche Farben Deinen Pappen haben sollten. Oder poste mal Deine Ausstattungscodes (blaues MB-TEX etc.) und die ungefähre Fahrgestellnummer bzw. das Baujahr, dann schauen wir nach.

    Fast alle Repros sind schwarz, obwohl z.B. eine schwarze Innenausstattung eher graue Pappen hatte, damit es nicht zu dunkel wurde.

    Die richtige Befestigung ist auch so ein Thema, aber da haben vor Jahren schon einige, Alfred inter alia, gute Fotos hier gepostet.

    Ist auf jeden Fall ein Spielfeld, wo man sich von anderen Pagoden abheben kann :pagode:.

    Habe alle 3 verschiedene mittlere Pappen über dem Tunnel im Keller, um vergleichen zu können.

    Schönes Sonntagsthema für nach dem Kirchgang -

    Oliver
     
  2. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Das ist eine leichte Aufgabe:

    Bj. 65
    MB-Tex dunkelblau (332)
     
  3. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    Diese Pappen dienen sicherlich in erster Linie der Optik, um das Wirrwarr unter dem Armaturenbrett zu verdecken. Ich würde Ihnen aber auch einen geringe Wärme- und Geräuschdämmung nicht absprechen.
    Aus eigener Erfahrung und wie auch Walter schon schreibt sind sie nicht besonders stabil und ihre Befestigung auch eher mäßig realisiert. Sie wirken mE so, als hätte jemand kurz vor Produktionsbeginn noch schnell mal was verdecken wollen.
    Wenn man nicht gerade ein Originalitätsfetichist ist, sollte man über eine ähnliche Lösung, wie Walter sie gewählt hat, nachdenken.
    ...WRe
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Bitte nochmal nachsehen - MB-TEX Codes sind in den 1xx, Leder 2xx.

    115 = 2300 dunkelblau
    123 = 2310 mittelblau

    Macht aber tatsächlich bei den Blautönen keinen Unterschied - beide hatten den Scheuerschutz 029 mittelgrau
    (aber aufgepasst, anders als bei den Lederausstattungen, sollte auch der Belag in der Mittelkonsole diese Farbe haben).

    Screenshot 2025-11-09 105011.png


    Und MB hat auch bei den Sicherheitsgurten auf die passende Farbe geachtet - es gab 2 - dunkelgrau uznd dunkelbeige. Für die beiden MB-TEX Blautöne war es aber D11 dunkelgraue Sicherheitsgurte ...

    Screenshot 2025-11-09 105019.png


    Schönen Sonntag noch -

    Oliver
     
    OliBru gefällt das.
  5. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Danke Oliver!

    115 ist richtig!
     
  6. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    schaue ich mir noch mal an, danke!
     
  7. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Bei dem Photo (glaube von Jürgen) frage ich mich, wie oft Prinzessin die mittige Pappe dann rausreißt mit dem Fuß. Ist doch leicht, sich darin zu 'verfangen'.

    Irgendwie sieht mir der Übergang von mitte nach rechts unfertig aus....

    [​IMG]
     
  8. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Habe mir nun die Pappen bei DB Depot bestellt. Mal sehen, wie sie aussehen.
    Wenn alles passt werde ich sie einbauen und den Einbau dokumentieren. Vielleicht nutzt es ja später mal jemandem....
     
    branro1 und jama gefällt das.
  9. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Das Projekt startet mit Fragen ;-))

    Alle Pappen für den rechten Fußraum haben ja das Loch für den Luftauslass. Macht Sinn dachte ich und wollte die genaue Position für das Loch bestimmen, denn die gekaufte Pappe hat das noch nicht drin.
    Wenn ich hinter das Handschuhfach schaue, sehe ich aber keinen Luftauslass. Mittig das Rohr für die Entfrosterdüse. Nach unten aber gibt es eigentlich nichts.

    Weiß jemand, von wo die Heizungsluft für den Fußraum einströmt?

    upload_2025-11-14_9-48-54.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2025 um 11:19 Uhr
  10. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Danke, hat sich erledigt. Die Warmluft strömt ausschließlich mittig und direkt aus dem Luftverteilerkasten.

    Ergo ist das Loch in der rechten Pappe überflüssig.
     
  11. Jan_Oliver

    Jan_Oliver Aktives Mitglied

    240
    20. Mai 2019
    Hallo Oliver,
    ich meine die Frage nach Sinn und Zweck dieser Öffnungen auch schon mal gestellt zu haben. Anscheinend war es für die Klimaanlage relevant. Also wie du schon festgestellt hast - einfach weglassen. Gruß Andreas
     
  12. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
  13. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Da hast Du wahrscheinlich Recht.

    Allerdings bleibt bei weitem ausreichender Luftzug von links und durch die Sommerlüftung rechts, um die Belüftung hinter dem Handschuhfach sicherzustellen.
    Selbst wenn die Sommerbelüftung zu ist, strömt ja Luft von außen nach innen durch.

    Insofern werde ich das Loch nicht in die Pappe schneiden.
     
  14. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Fertig :banane::banane:

    Wie versprochen die Dokumentation dazu:

    1. Diese drei Pappen hatte ich bestellt (rechts, links, mitte)

    Farbe ist schwarz. Sie glänzen hier auf den Bildern ein wenig, im Auto gar nicht. Es fällt ja auch kein Licht darauf.
    Diese drei Pappen passen in alle Fahrzeuge. Für Schalter muss man ein wenig wegschneiden. Die Pappen sind zwar sehr stabil, lassen sich aber mit einer guten Schere sehr gut schneiden.

    upload_2025-11-16_16-49-4.jpeg upload_2025-11-16_16-49-29.jpeg upload_2025-11-16_16-49-50.jpeg
     

    Anhänge:

  15. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    2. Man kann links beginnen oder rechts. In der Mitte würde ich nicht empfehlen. Da die Pappen recht steif sind und unter auf der Beifahrerseite ziemlich exakt passen, müsste man ansonsten immer an der mittleren Pappe vorbeimanövrieren. Ich habe rechts begonnen.

    Wichtig ist, dass die rechte Fußraumverkleidung sauber sitzt. Nur dann passt auch die Pappe gut. Schon der eingebaute Lautsprecher war ein wenig nervig.

    upload_2025-11-16_16-55-33.jpeg

    3. Ich empfehle, alle unteren Armaturenverkleidungen abzumontieren. Damit die Pappe hier wirklich bündig abschließt, habe ich vor Abnahme, einen Strich entlang der unteren Verkleidung unter dem Handschuhfach gezogen. So hatte ich später eine hilfreiche Linie:

    upload_2025-11-16_16-57-26.jpeg upload_2025-11-16_16-57-37.jpeg
     
  16. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    4. Die Pappe konnte ich gerade so in die richtige Position schieben/ drehen. Passt an allen Seiten auf den Millimeter und sitzt schon ohne Befestigung sehr stramm drin. Unter der unteren Verkleidung habe ich die Pappe entsprechend verschraubt. Passte, dank der vorher gezogenen Hilfslinie genau an die später montierte Verkleidung.

    upload_2025-11-16_17-6-11.jpeg
     

    Anhänge:

  17. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    5. Bei der unteren Befestigung war ich mir nicht schlüssig. Richtig wäre, die Pappe dort festzuschrauben. Wer das so machen möchte, genau richtig.
    Ich habe allerdings eine andere Lösung gewählt. Erstens wollte ich meine Dämmmatte nicht durchbohren und zweitens hatte ich im Blech unten auch kein Loch. Hätte also bohren müssen.


    upload_2025-11-16_17-8-11.jpeg


    Stattdessen habe ich die Dämmmatte wieder sauber verklebt und die Pappe am unteren Ende mit selbstklebendem Klett an der Dämmung befestigt. Hält einwandfrei und es gibt keine Luft zu wackeln. Dafür sitzt die Pappe an allen Seiten zu fest und dann liegt auch noch der Teppich drauf, den ich ebenfalls mit beidseitigem Krepp fixiert habe. Vorteil ist auch, dass sich die Pappe leichter herausnehmen lässt, falls es mal sein muss.


    upload_2025-11-16_17-8-11.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2025 um 17:37 Uhr
  18. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    6. Fahrerseite

    Auf der Fahrerseite musste meine Pappe zugeschnitten werden.

    upload_2025-11-16_17-9-36.jpeg

    a) weil ich einen Schalter habe und damit ein Stück der Pappe im Weg wäre.

    upload_2025-11-16_17-12-3.jpeg
     

    Anhänge:

  19. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Das zweite Problem war meine Warnblinkanlage. Sie wurde nachträglich neben dem Zug für die Motorhaube eingebaut:

    upload_2025-11-16_17-13-1.jpeg

    Auch diesen Bereich habe ich aus der Pappe ausgeschnitten. Muss man sonst ja nicht machen. Dementsprechend sah meine Pappe am Ende so aus:

    upload_2025-11-16_17-13-57.jpeg
     
  20. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    220
    11. Juni 2024
    Die Pappe passte nach einigem Nachschneiden recht gut hinein. Bei der Befestigung am Armaturenbrett habe ich keine zusätzlichen Schrauben verwendet, sondern sie ca. 1 cm unter die Verkleidung geschoben.
    Mit einer Aale lässt sich die Pappe dann im Schraubloch gut perforieren und mit den Schrauben der Verkleidung zusammen fixieren.

    Hier ein Bild von unten nach oben (oben mein Warnblinkschalter mit Stecker)

    upload_2025-11-16_17-17-24.jpeg

    Am unteren Ende habe ich wieder mit Klettbändern gearbeitet. Korrekt wäre freilich eine Verschraubung im Fußraum samt Unterlegscheibe.
     
    WRe gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen