Projekttagebuch Restauration 250SL Automatik

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von justin_w, 3. November 2025.

  1. justin_w

    justin_w Mitglied

    18
    18. August 2025
    Hallo zusammen,

    einige von euch haben sicherlich schon den ein oder anderen Beitrag von mir gelesen.

    Ich möchte trotzdem unser Projekt und uns kurz vorstellen.

    Wir möchten in diesem Projekttagebuch die Restauration unserer 250SL Pagode festhalten und euch sicherlich ein paar Mal um Rat bitten.

    Aber wer ist wir? Meine Freundin und ich restaurieren die Pagode zusammen. Wir sind beide Maschinenbauer, 26 und 27 Jahre alt (noch) und haben neben dem SL noch ein 911 G Modell aus 1988 und einen W124 aus 1989. Als Alltagsauto und Zugfahrzeug haben wir einen Citroen Bus.

    Die Geschichte, wie wir zu der Pagode gekommen sind, ist relatv interessant. Ich habe mit einer Zeitungssuchanzeige ("Suche alte Daimler zum Schrauben") gute Erfahrungen gemacht und konnten drei W124 für einen schmalen Taler kaufen. Ein W124 hat nun mein Kumpel, mit einem sind wir die Balkan Rallye gefahren und Nummer drei steht nun durchgeschweißt und technisch überholt bei mir und wartet auf den TÜV.

    Genau diese Zeitungssuchanzeige sollte uns unsere Pagode bescheren. Vor einiger Zeit bekam ich einen Anruf: "Darf es etwas mehr sein? Ich habe eine Pagode, 250SL." Eine Pagode war lange unser unerreichbarer Traum, schon vor dem 911. Für mich schien es immernoch unerreichbar, aber die Pagode anschauen geht, war ja nicht zu weit weg.

    Somit bin ich die Pagode anschauen gefahren. Das Fahrzeug war komplett zerlegt, die Karosse stand auf Böcken und ist aufs übelste verschweißt. Es steht so seid den 1980ern.
    Es sind 3 Motoren dabei, unter anderem auch der matching Motor und das passende matching Getriebe. Ein Hochwasser hat dem Auto und den Motoren leider übel zugesetzt. Die Basis passt, das letzte Wort hat hier aber der Karosseriebauer.
    Stuttgarter Auto, immer in Stuttgart gelaufen. Der alte Brief ist dabei.

    Viele NOS Teile dabei, unter anderem eine neue Eberspächer Auspuffanlage.

    Nach kurzem Verhandeln konnten wir einen Deal machen. Der Verkäufer hat vor paar Jahren ein absurd hohes Angebot aus dem Ausland für nur die Fahrgestellnummer bekommen, wollte das Fahrzeug aber nur am Stück verkaufen.

    Nun ja. Wie gehts weiter? Wir haben lange nach einem Karosseriebauer gesucht, da wir uns den Karosseriebau nicht zutrauen, ist ja kein einfacher W124. Fündig geworden sind wir bei Auto Stodola in Polen. Hier fahren wir Ende November hin, um alles durchzusprechen und um uns ein Bild der Qualitat der Arbeiten zu machen.

    IMG_8031.jpeg IMG_6899.jpeg IMG_6900.jpeg

    Ich werde hier berichten. :)

    LG Justin
     
  2. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    355
    18. Juli 2011
    Lieber Justin,
    vielen Dank für deinen interessanten und informativen Beitrag.
    Da habt ihr beide euch aber was vorgenommen aber ihr seid jung und technisch affin. Ich wünsche euch beiden viel Spaß und Freu(n)de bei eurem Projekt.
    LG Thomas (den du vergessen hattest )
     
    MB-doc und goldhamme_rulez gefällt das.
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Den Mutigen gehört die Welt!
    Tolle Sache, so ein Projekt gemeinsam mit der Freundin durchziehen zu können.
    Ich wünsche euch viel Erfolg und möglichst wenige Frustmomente. Ganz werden sie erfahrungsgemäß wohl nicht vermeidbar sein. Und achtet auf euren Geldbeutel. Das Loch darin wird mit zunehmender Restaurierungsdauer irgendwie immer größer...

    Gruß

    Ulli
     
  4. big-bolli

    big-bolli bolli

    696
    4. Oktober 2006
    Irgendwann fängt alles an.
    Ich wünsche Euch Beiden viel Spass und Geduld.
    upload_2025-11-3_17-34-39.jpeg
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Gut zu wissen, dass es tatsächlich eine nächste Genetation gibt!

    toitoitoi

    Oliver
     
    Ponton 220 S Coupe und Bernhard R. gefällt das.
  6. hallolo

    hallolo zurück in D

    715
    25. Mai 2008
    Ich finde das super ! Viel Erfolg und viel Geduld wünsch ich Euch. Freu mich auf die Bilder und die Berichte
     
  7. hallolo

    hallolo zurück in D

    715
    25. Mai 2008
    Ich finde das super ! Viel Erfolg und viel Geduld wünsch ich Euch. Freu mich auf die Bilder und die Berichte
     
  8. hallolo

    hallolo zurück in D

    715
    25. Mai 2008
    Ich finde das super ! Viel Erfolg und viel Geduld wünsch ich Euch. Freu mich auf die Bilder und die Berichte
     
  9. flightplan

    flightplan Aktives Mitglied

    47
    27. April 2008
    Lieber Justin,
    ich freue mich sehr über Deinen Bericht und Eueren Mut. Es ist schön, wenn junge Menschen Spaß an den alten Benzen haben und schrauben. Erinnert mich an meinen Sohn, er ist 23 und Student, er hat seinen sehr frühen R107 auf die Straße zurückgebracht. Dazu mein W111 Coupé technisch überarbeitet und an meiner Pagode die Zylinderkopfdichtung und Vorderachse überholt. Es ist ein riesen Spaß gemeinsam zu schrauben und auf Teilejagt zu gehen. Ich freue mich auf Euere Fortschritte und hier teilhaben zu dürfen. Hier im tollen Pagodentreff findet ihr viele Experten die gerne weiterhelfen und wertvolle Ratschläge.

    Schöne Grüße, Reiner
     
    Ulli und MB-doc gefällt das.
  10. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die nächste Generation gibt es.

    Das ist gar kein Problem. Das "Problem" sind die Preisvorstellungen derer, die die Autos abgeben wollen. Aktuell findet in der ganzen Oldtimerszene ein Generationenwechsel statt. Die Zeiten wo sich die Rentnerkes mit genug Sparguthaben aufm Konto die Autos für gut 6 stellige Beträge gekauft haben, sind vorbei. Und die Zeiten, wo Spekulanten ne mittelmäßige Pagode für 120 Mille gekauft haben, die sie 3 Monate später ihrem Golfclubkollegen für 130.000 angedreht haben, auch.

    Der Markt regelt jetzt den Umstand, dass die nachfolgenden Generationen im jungen Alter nicht unbedingt 80, 100, oder 120.000€ für n Spassauto ausgeben können. Wo jetzt die Preise deutlich runter gegangen sind, gibts auch wieder jungen Nachwuchs.
     
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Here we go again :autofahrer:.
     
    Ponton 220 S Coupe, jama und Sead gefällt das.
  12. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    177
    1. Februar 2007
    Auto Stodola ist ein guter und sehr bekannter Name spez. 190SL..aber auch andere Mercedes Modelle.

    Da habt ihr eine gute Wahl getroffen bzw. einer der besten Namen aktuell
     
  13. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    680
    18. März 2014
    Viel Glück, ich mache zwar auch einiges aber ans Blech gehe ich au h nicht ran.
    Viele Grüße Klaus
     
  14. justin_w

    justin_w Mitglied

    18
    18. August 2025
    Hallo zusammen,


    ich freue mich sehr über eure Beiträge, das macht Mut!

    Das letzte Wort hat der Karosseriebauer. Aber auch hier ist sicherlich alles zu Retten.


    Was ist die letzten Tage passiert? Wir haben endlich die Karosse zu uns geholt. Die Abholung hat gut funktioniert, lediglich eine Rolle hat es am Gestell leicht weggebogen. Hier muss ich nochmal ran, eine dickere Platte dazwischenschrauben.

    IMG_8324.jpeg

    Ich habe zum Auto zwei Zeituhren dazubekommen. Die eine konnte ich in Zahlung geben, die andere wurde von Oldtimeruhren Reckhenrich überholt und liegt nun im Regal.

    IMG_8380.jpeg

    Es gibt die neue / jüngere Generation, die sich für Oldies interessiert, tatsächlich. Das Hauptproblem ist, wie Mark schon geschrieben hat, die Preise der Fahrzeuge. Deshalb weichen viele auf alte Zweiräder aus (Simson, Kreidler, Zündapp, etc.). Die meisten in meinem Bekanntenkreis fahren alte Mopeds / Motorräder. Der W201 und der W124 ist auch ein beliebter Einstiegsoldtimer bei meinen Freunden, hier stimmt in der Regel das Preis / Leistungsverhältnis.


    LG Justin
     
  15. DocKlaus

    DocKlaus Aktives Mitglied

    338
    9. Juli 2016
    Hallo,
    auch von mir erstmal Respekt für Deinen bzw. Euren Mut. Ich wünsche Euch viel Spaß (darum geht es letztlich) und Durchhaltevermögen (die Nackenschläge werden sicherlich kommen). Freue mich schon über regelmäßige Updates hier im Forum.

    Bezüglich der von Dir angesprochenen MB-Baureihen bin ich ja auch leicht involviert (2 x W201) und möchte insbesondere für die gennnten Modelle daher widersprechen: wenn man "aus Gründen" nicht Schrauber, sondern nur Wäscher ist, sind nach meiner Erfahrung gut erhaltene Autos mit annehmbarer Farb-Polster-Kombi und guter Motorisierung bzw. Ausstattung aktuell nicht wirklich preisgünstig und können in gutem rostfreiem Zustand durchaus 10.000 € (Baby-Benz) kosten; bei einem W124 kann man für Autos mit größeren Motoren, dem T-Modell oder gar 'nem Cabrio oftmals das Doppelte auf den Tisch legen. Kommt natürlich auch auf die Definition von "preisgünstig" an, aber für einen enthusiastischen Fahranfänger in der Ausbildung oder einen Anfang 20er im ersten Job ist das m.E. schon ein dickes Brett.

    So, und jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema !

    Gruß aus dem Ruhrpott
    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2025 um 11:53 Uhr
  16. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also im Bereich Baby Benz und W124 Limo mit 4 Zylindern und Stoff findet man noch ne Menge guter Autos deutlich unter 10.000€.
    Nach oben ist natürlich alles offen.

    Es gibt viele junge Mercedes Fans, die zwar mit dem Smartphone in der Hand groß geworden sind, aber nen alten Benz viel cooler finden als ne neue Computerkiste. Auch als Alltagsfahrzeug.

    By the Way, bau ALLES aus der Karosserie aus und gebe dem Karosseriebauer unbedingt die fertigen Rückleuchtenrahmen, die fertig überholten Scheinwerfer samt Zierringen und Schrauben sowie den Kühlergrilleinsatz in fertig mit. Auch die Haubenanschläge. Die Teile müssen Karosserieseitig & Lackmäßig angepasst werden. Genau wie auch die Seitenschwellerverblechung. Wird das Fahrzeug dort auch lackiert? Dann achte bei der Abnahme darauf, dass die Karre unterhalb des Bugmauls ordentlich lackiert ist. Die Fronten von den Autos zu lackieren ist ne sehr sehr schwierige Sache und oft passiert es den Lackierern, unterhalb der Front Lacknasen rein zu lackieren. Das sieht man dann in der Stoßstange spiegeln, wenn man das Auto zusammen gebaut hat...
     
  17. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    637
    12. März 2021
    Hallo Justin,
    Das ist ein tolles Projekt……Glückwunsch dazu !!!!! Ich beneide Euch ernsthaft um dieses Vorhaben.
    Geniest die Zeit der Restauration , wenn ihr fertig seid , bleibt nur noch das Fahren …… und das ist zwar auch schön …… aber nicht so schön , wie basteln.

    Viele Grüße Mario
     
    Bernhard R. gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen